Gerade in der heutigen Zeit besinnen sich mehr und mehr Menschen auf die unmittelbare Natur vor ihrer Haustür oder suchen Mittel und Wege, um sich mit ihr auch im privaten Rahmen in urbaner Umgebung auseinandersetzen zu können. Hinzu kommen die immer wichtiger werdenden Aspekte der Nachhaltigkeit, Ökologie und Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, die sich gut im Rahmen einer Saatgutbibliothek für Jung und Alt vermitteln lassen. Die Bibliothek als ein zentraler Leihort mitten in der Stadt, dessen Nutzende aus allen Altersgruppen und gesellschaftlichen Hintergründen kommen, bietet eine Möglichkeit, niedrigschwellig in das Thema einzusteigen.
Immer mehr alte und regionale Nutzpflanzensorten geraten in Vergessenheit oder sterben gänzlich aus. Dabei sorgen diese gerade für Vielfalt in der Pflanzenwelt und haben die Fähigkeit, sich gut an hiesige Umweltbedingungen anpassen zu können.
Die Saatgutbibliothek bietet allen Interessierten die Möglichkeit, samenfestes, gentechnikfreies Saatgut regionaler Herkunft kennenzulernen, den Anbau zuhause selbst auszuprobieren und einen Beitrag zur Sortenerhaltung zu leisten. Das Spektrum der verfügbaren Arten reicht dabei von Nutzpflanzen wie Tomaten bis hin zu insektenfreundlichen Blühpflanzen, um der zunehmenden Vereinheitlichung des Saatguts entgegenzuwirken und regional angepasste und alte Sorten auch für Laien zugänglich zu machen.