Technik-Museum Kassel

Schaudepot mit Lokomotiven, Oldtimern, Präzisionsinstrumenten und anderen technischen Objekten

Produkte, Technologien und Innovationen

Das Technik-Museum Kassel befindet sich im Henschel-Werk II in Rothenditmold. Der Komplex ist eine der wenigen industriellen Fabrikanlagen, in der große Teile der Originalsubstanz erhalten sind. Das Werk repräsentiert prototypisch Architektur, Nutzung und Schicksal älterer Fabrikareale - es ist eine der ältesten als Ensemble noch erhaltenen Lokomotiv-Produktionsstätten dieser Art in Deutschland. Das Museum sammelt und zeigt im historischen Kontext Produkte, Technologien und Innovationen aus Kassel und Nordhessen. 


Technikgeschichte Kassel und Nordhessen

1706 beginnt mit der Vorführung von Denis Papins Dampfpumpe die 300-jährige Technikgeschichte Nordhessens. In den folgenden Jahrzehnten entwickelt sich ein Industriestandort, an dem Lokomotiven und Straßenbahnen, aber auch kleinste Präzisionsinstrumente entwickelt und produziert wurden. Heute wird hier an zukunftsweisenden Hightech-Innovationen geforscht und gearbeitet. 

Die Ausstellung zeugt von der Vielfältigkeit und Einmaligkeit der nordhessischen Industriekultur sowie von außergewöhnlichen Unternehmerpersönlichkeiten und technischer Kreativität: von historischen Feuerwehr-LKWs über Solar- und Rennautos bis zu Flammenfressern und Werkzeugmaschinen. Weitere Sammlungsgebiete sind die Magnetschwebetechnik, die elektrische Energietechnik, Zweiräder sowie die Nachrichten- und Medientechnik.

Sonderausstellung

  • Die Wanderausstellung zeigt vom 31. März bis 16. Juli 2023 Fotos und Zeichnungen von Funktionshäftlingen aus Ost- und Westeuropa im KZ Ravensbrück. Erstmalig ergänzt wird die Ausstellung um medizinisches Gerät, das auf den Bildern sichtbar ist.

Technik-Museum Kassel e.V.

Ausstellungsdepot Werk Rothenditmold

Veranstaltungen und Termine im Technik-Museum