Chronik der Jahre 1945 - 1999

1945

1. Januar
Schwerer Luftangriff auf Eisenbahnanlagen und Rüstungsbetriebe. Erstmals fallen etwa 700 Bomben mit Langzeitzünder.

29. Januar
Der Mitteltrakt des Schlosses Wilhelmshöhe geht nach einem Luftangriff in Flammen auf.

21. März
Tonnen von Spreng- und Brandbomben gehen auf Kassel nieder. Die Chronisten verzeichnen, dass es der 40. Luftangriff auf Kassel ist. Nach Kriegsende werden sie vermerken, dass es der letzte war.

31. März
Auf einem Feld in der Nähe des Wilhelmshöher Bahnhofs werden durch ein Kommando der Sicherheitspolizei 78 Menschen ohne Gerichtsverfahren um ihr Leben gebracht. Es sind italienische Zwangsarbeiter, denen vorgeworfen wird, einen am Bahnhof stehenden Wehrmachtszug mit Lebensmitteln geplündert zu haben, obwohl sie lediglich Deutschen gefolgt waren, die den Zug bereits erbrochen und geplündert hatten.

1. April
Um den US-Truppen den Vormarsch zu erschweren, wird die Fuldabrücke von abziehenden deutschen Einheiten gesprengt. Die Sprengung der Hafenbrücke kann verhindert werden.

2. April
Bis zum 5. April erobern US-Truppen das gesamte Stadtgebiet, als letztes den Stadtteil Bettenhausen.

7. April
Die Besatzungsmacht ernennt Stadtverwaltungsdirektor Willi Seidel kommissarisch zum Stadtoberhaupt. Die Stadtverwaltung steht vor großen Problemen: Sicherstellung der Ernährung, Versorgung mit Wasser, Strom, Gas, Wiederaufbau des Verkehrswesens, Unterbringung tausender Obdachloser.

8. April
Als Ersatz für die gesprengte Fuldabrücke wird ein Fährverkehr zwischen Altstadt und Unterneustadt eingerichtet.

18. April
Die neue Industrie-, Handels- und Handwerkskammer nimmt ihre Tätigkeit auf.

1. Juni
In den Trümmern des Grundstücks Moritzstraße 17 richtet Heizungsbaumeister Willi Thiele eine Werkstatt ein; Beginn der Firma Willi Thiele Heizung - Lüftung - Klimatechnik GmbH.

19. Juni
Auf dem Königsplatz findet erstmals nach dem Krieg wieder ein Wochenmarkt statt.

6. August
Das Gaswerk nimmt die Gasversorgung wieder auf.

15. August
Im wenig beschädigten Gebäude der Commerzbank am Königsplatz eröffnen die Brüder Otto und Hugo Lange ein Porzellangeschäft.

7. September
Orgelbauer Werner Bosch beginnt nach Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Aufbau einer Werkstatt.

21. September
Das erste deutschsprachige Kino wird eröffnet: Die Urania-Tonlichtspiele in der Mönchebergstraße. Das Programm besteht zunächst nur aus Wochenschau und Kurzfilmen.

26. September
Von der US-Militärregierung lizenziert, erscheint die erste Nummer der Kasseler Tageszeitung "Hessische Nachrichten".

19. Oktober
Erste Sitzung des Prüfungsausschusses zur Säuberung des Industrie- und Wirtschaftslebens von nationalsozialistischem Einfluss auf Grund des Gesetzes Nr. 8 der Militärregierung.

Im gleichen Jahr:
Adolf Trillhof eröffnet nach Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft am Struthbachweg einen Großhandel mit Alt- und Abfallstoffen sowie Schrott und Metallen.

1946

9. Februar
Die Fulda tritt über die Ufer und überschwemmt Wohn- und Gewerbegebiete.

15. Februar
Mit Genehmigung der US-Militärregierung in Kassel erscheint zum ersten Mal die "Kurhessische Wirtschaft. Organ der Wirtschaftskammer Kurhessen".

25. März
Beginn einer systematischen Trümmerbeseitigung mit Hilfe einer Notdienstverordnung.

1. Mai
Unter schwierigsten Bedingungen und einfachsten räumlichen Verhältnissen beginnt Kurt Hübner mit dem Aufbau eines Betriebes. Die Firma macht sich mit der Herstellung von technischen Gummiwaren einen Namen und erlangt mit der Fertigung von Faltenbälgen für Gelenkzüge und Fluggastbrücken eine bedeutende Marktposition.

5. Mai
"Kassel baut auf", eine Ausstellung der Stadt, wird eröffnet. Sie findet nach Protesten ein vorzeitiges Ende, da sie Pläne und Modelle zeigt, die während der Kriegszeit entstanden und von nationalsozialistischen Gauhauptstadt-Vorstellungen geprägt sind.

1. Juni
Die Handwerkskammer ist aus Mangel an Saugpapier nicht in der Lage, Rundschreiben herauszugeben und daher gezwungen, sich auch in internen Angelegenheiten der "Kurhessischen Wirtschaft" zu bedienen.

5. Juli
Die erste Stadtverordnetenversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg wird durch Oberbürgermeister Willi Seidel im Blauen Saal der Stadthalle eröffnet (Wahlen am 26. Mai 1946).

21. August
Die Brücke am Bahnhof Wilhelmshöhe stürzt ein, da unter ihr ein Zug in Brand geraten ist.

5. September
Die ersten Schiffe laufen im Hafen ein. Sie bringen Maschinenteile für die Firma Henschel & Sohn.

1. November
Zur Verwertung des bei der Enttrümmerung gewonnenen Ziegelbruchs errichtet die Stadt Kassel in eigener Regie in der Schillerstraße ein Bausteinwerk.

29. November
Unter dem Titel "Kasseler Zeitung" erscheint Kassels zweite Tageszeitung der Nachkriegszeit.
Willibald Wehner gründet in diesem Jahr erneut eine Bauunternehmung, nachdem er sein früheres Baugeschäft in Schlesien verloren hat.

1947

1. April
Aufgrund der geringen Kapazität an Hotelbetten wird auf dem Hauptbahnhof ein Schlafwagen der Mitropa mit 22 Betten aufgestellt. Der Verkauf der Bettkarten erfolgt durch das Reisebüro Haussknecht.

30. April
Um 6.07 Uhr kentert eine Fuldafähre an der Schlagd. Ein Mann kann nur noch tot aus dem Wasser geborgen werden. Nach Zerstörung der Fuldabrücke bieten zwei Fähren die Möglichkeit, den Fluss zu überqueren.

6. Mai
Im Hörsaal des Landesmuseums findet die Gründungsversammlung der Bezirksgruppe Kassel des Landesverbandes der Handelsvertreter und Handelsmakler in Hessen statt.
Auf Initiative des Fabrikanten Rudolf Majert wird der Arbeitgeberverband der hessischen Metallindustrie Bezirksgruppe Nordhessen gegründet.

9. Mai
Sieben Handwerksmeister der Dachdecker-Innung finden sich zusammen, um eine Zusammenarbeit beim gemeinsamen Einkauf zu beschließen. Sie gründen den Dachdecker-Einkauf Kassel eGmbH.

1. August
Hartmut Fitsch eröffnet eine Reparaturwerkstatt, befasst sich aber auch bald mit dem Neuwagengeschäft.

3. September
Die Kreishandwerksmeister des Regierungsbezirks und Obermeister der Innungen des Stadt- und Landkreises beraten im Gildehaus in der Holländischen Straße über eine Neuorganisation des Handwerks.

15. Oktober
Der von den amerikanischen und britischen Militär-Gouverneuren für Deutschland bekanntgegebene Demontageplan umfasst 682 Werke in ihrem Besatzungsgebiet, darunter Junkers Flugzeug- und Motorenbau, Werk Kassel-Bettenhausen; Gerhard-Fieseler-Werke, Kassel-Bettenhausen; Henschel Flugmotorenbau, Kassel-Altenbauna.

1948

14. März
Der Nebensender Kassel von Radio Frankfurt wird eingeweiht.

1. April
Karl Hucke beginnt eine Autolackiererei aufzubauen, die sich zum größten Fachbetrieb in Nordhessen entwickelt.

21.April
Unter strengster Geheimhaltung beginnen im "Haus Posen" des ehemaligen Fliegerhorstes Rothwesten elf deutsche Finanzexperten und Juristen die Einführung der Deutschen Mark in den westlichen Besatzungszonen vorzubereiten.

18. Juni
Der Gehsteig der vor der Vollendung stehenden Fuldabrücke wird für Fußgänger freigegeben.

20. Juni
Mit der Währungsreform bricht der Schwarzmarkt zusammen. Die Läden füllen sich mit Waren. Zunächst stehen jedem Bewohner Kassels nicht mehr als 40 Deutsche Mark zur Verfügung.
Wenige Wochen später gründet Adam Dietrich eine Baustoffgroßhandlung.
Im Sommer dieses Jahres beginnt die AEG mit einer Gruppe von 30 Spezialisten in Bettenhausen an der Lilienthalstraße eine Fabrikationsstätte aufzubauen. Hier entstehen insbesondere Kühlschränke und Hochspannungsgeräte.

1. November
Die fertiggestellte Fuldabrücke wird dem Verkehr übergeben. In diesem Jahr gründet der Kaufmann Erich Münstermann ein Großhandelsunternehmen der Heimtextilbranche, kurz darauf einen Einzelhandelsbetrieb in der Friedrich-Ebert-Straße.

1949

1. Januar
In der Garnisonkirche eröffnet Willi Knöbber eine Werkzeug-, Maschinen- und Stahlgroßhandlung. 1954 bezieht er einen neuen Bau in der Spohrstraße.

26. Januar
In einer Feierstunde übergibt die Niederzwehrener Waggonfabrik Credé & Co., deren Werkhallen 1945 in Schutt und Asche lagen, die ersten beiden nach dem Krieg gebauten Post-D-Zug-Wagen der Verwaltung für das Post- und Fernmeldewesen.
Im Februar beginnt die Stadt wieder mit der Fremdenverkehrswerbung.

1. Februar
Richard Speck gründet eine Bau- und Möbelschreinerei. 1952 eröffnet er ein Möbelgeschäft.

3. Februar
Die amerikanische Militärregierung verkündet die Einführung der Gewerbefreiheit. Die Eröffnung eines Geschäfts soll nur dann konzessionspflichtig sein, wenn die "öffentliche Gesundheit, die öffentliche Sicherheit und die öffentliche Wohlfahrt berührt" sind.

5. Februar
Das wiederhergestellte einzige Hallenbad der Stadt in der Leipziger Straße wird eingeweiht.

7. Februar
Mitglieder des Parlamentarischen Rates kommen nach Kassel, um den Vorschlag der Stadt zu prüfen, Kassel zur provisorischen Bundeshauptstadt zu machen.

30. April
Der große Saal der Stadthalle wird wieder Mittelpunkt festlicher Veranstaltungen und Kongresse.

1. Juni
Der Botanische Garten am Park Schönfeld wird wiedereröffnet. Am gleichen Tag macht Justus Damm eine Werkstatt für Kraftfahrzeug-Reparaturen auf. Seit 1962 ist die Firma Renault-Direkthändler.

10. Juni
Im überfüllten großen Saal der Stadthalle, vor nahezu 3000 Zuhörern, spricht der Direktor der Verwaltung für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, über seine Wirtschaftspolitik.

14. August
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt wählen zum ersten Mal Abgeordnete für den Bundestag in Bonn.

1. September
In der Oberen Königsstraße 30 eröffnet Fritz Göbel ein Modehaus.

16. September
Eine dreitägige landwirtschaftliche Ausstellung findet auf dem Gelände der Kurhessenhalle statt.

1. November
Als dritte Zeitung erscheint in Kassel die "Kasseler Post", herausgegeben von dem Verleger Dr. Wilhelm Batz.

5. November
In der Stadthalle finden die deutschen Meisterschaften in den Standardtänzen statt.
In diesem Jahr gründet Alfred Flachsbarth in der Wolfsschlucht 8 das Modehaus Chic, das einige Jahre später großzügige Geschäftsräume in der Treppenstraße bezieht.

1950

1. Januar
Bauingenieur Karl Holzapfel erwirbt die Kasseler Niederlassung der Bauunternehmung Gebr. Hermanns.

24. Januar
Der französische Botschafter und Hochkommissar André Francois-Poncet spricht in der Stadthalle vor ungefähr 700 Persönlichkeiten der nordhessischen gewerblichen Wirtschaft über den Aufbau eines neuen Europa.

25. April
Auch Kasseler Kunden erhalten den ersten Katalog des Versandunternehmens Neckermann. Der Unternehmer Josef Neckermann setzt auf Massenanfertigung und Niedrigpreise. Sein Werbeslogan "Neckermann macht´s möglich" wird zum geflügelten Wort.

29. April
Die auf dem Friedrichsplatz eröffnete "Nordhessische Landesausstellung" präsentiert wirtschaftliche Erzeugnisse Nordhessens.

1. Mai
In Oberzwehren gründet der Kaufmann Hermann Visser einen Textilgroßhandel. 1957 beginnt er in der Rudolf-Schwander-Straße mit der Fertigung von Damen- und Herren-Oberbekleidung (Hervis-Kleiderfabrik).

16. Mai
Der Verein Deutscher Ingenieure tagt in Kassel unter dem Motto "Über die Verantwortung des Ingenieurs". Im gleichen Monat wird die Abendschule für Technik ins Leben gerufen. Der Unterricht findet zunächst in der Henschel-Werkberufsschule, ab 1952 in der Max-Eyth-Schule statt.

29. Juni
Die Kaufhalle GmbH eröffnet ihr neues Warenhaus in der Oberen Königsstraße.

1. August
Mit dem Vertrieb von Eisenwaren, Haus- und Küchengeräten sowie Öfen und Herden befaßt sich die neu gegründete Firma Köbberling & Kurtze in der Yorckstraße.

26. August
Im Stadthallengarten wird eine Gartenbau-Ausstellung eröffnet.

1. September
Diplom-Volkswirt Artur Krüger gründet die Werbeagentur ANA-Werbung.

10. September
Das von der Ortsgruppe Kassel des ADAC auf dem Gelände des späteren Auestadions veranstaltete zweite Sandbahnrennen für Motorräder wird ein großer Erfolg.

13. September
162.132 Menschen leben in Kassel.

15. November
In der Friedrich-Ebert-Straße 41 eröffnet der Textilkaufmann Hans Jankowski mit seiner Ehefrau den "Modespiegel", den er 1961 in die Opernstraße 2 verlegt.

1. Dezember
Kurt und sein Sohn Heinz Kupfer gründen ein Waffengeschäft, dessen Geschäftsräume seit 1951 in der Neuen Fahrt zu finden sind.

1951

1. Januar
Der Reisebüroexperte Leo Wimbersky und der Wirtschaftskaufmann Franz Kellner gründen das Reisebüro Wimke.

1. Februar
Bei der Wohnraumbewirtschaftung von Altbauwohnungen und möblierten Zimmern tritt eine Lockerung ein. Hausbesitzer bzw. Wohnungsinhaber dürfen sich unter drei von der Wohnungsbehörde bestimmten Wohnungssuchenden einen Bewerber auswählen.

23. Februar
Eröffnung einer Tombola zur Förderung des Wiederaufbaus des zerstörten Staatstheaters.

16. März
Eröffnung der "Opel-Autodienst-Großanlage" an der Wilhelmshöher Allee. Großtankstelle, Waschanlage und "Schnelldienststation mit technischer Kurzkontrolle" bieten eine moderne Kunden- und Fahrzeugbetreuung.

8. Juli
Erstes Lichterfest im Park Wilhelmshöhe.

19. August
Über 100 Motorradfahrer beteiligen sich am Herkules-Bergring-Rennen, dem ersten sportlichen Großereignis nach dem Zweiten Weltkrieg. 50 000 Zuschauer kommen in den Wilhelmshöher Park.

20. August
Auf dem Gelände zwischen Bremer Straße, Müllergasse, Pferdemarkt und Kastenalsgasse wird mit der Enttrümmerung der Altstadt begonnen.

1. September
Karl Eckert richtet einen Laden für Sport- und Freizeitbedarf ein: "Kasseler Jugendlädchen", kurz: Kajulä.

5. September
Mit einer Feierstunde wird das neue Gebäude der Außenstelle Nord der Hessischen Landeszentralbank am Ständeplatz eingeweiht.

1952

28. Januar
Der wiederhergestellte Stadtverordneten-Sitzungssaal im Rathaus wird eingeweiht. Die Sitzungen des Stadtparlaments finden wieder im eigenen Hause statt.

12. April
Die Samenhandlung H. Rohde eröffnet am Königsplatz, Ecke Untere Karlsstraße, wieder eine Verkaufsstelle.

30. April
Kassel hat wieder eine Jugendherberge.

31. Mai
Auf dem Friedrichsplatz findet eine Erfinder- und Neuheitenmesse statt, zu der innerhalb weniger Tage 30.000 Besucher kommen.

2. Juli
In Kassel tagt der Landesausschuss für Planung und Aufbau unter dem Vorsitz des ehemaligen Ministerpräsidenten Christian Stock.

26. Juli
Einweihung des Kasseler Studios des Hessischen Rundfunks, aus dem täglich die Sendung "Rund um Kassel" ausgestrahlt wird.

23. September
Im Saal des Ständehauses finden sich zahlreiche Vertreter von Behörden, Wirtschaftsorganisationen, Schulen und Polizei zusammen, um die Verkehrswacht Kassel und Nordhessen zu gründen.

18. Oktober
Die Werkakademie (früher Kunstakademie) feiert ihr 175jähriges Bestehen mit einem Festakt im Saal des Ständehauses.

1. November
Helmut Berndt und Karl-Heinz Glebe nehmen die Immobilienvermittlung auf.

2. November
Eröffnung der Kasseler "Woche des Berufes", die sich vor allem mit der Ausbildung von Jugendlichen befasst.

In diesem Jahr nimmt das erste Hochspannungsinstitut in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg seine Arbeit auf. Es wird zu einem Zentrum für Forschung und Entwicklung, das internationale Anerkennung findet.

1953

Die hessische Durchschnittsfamilie mit vier Personen verfügt über ein monatliches Nettoeinkommen zwischen 275 und 450 DM. Fast die Hälfte des Einkommens wandert in den Kochtopf.

3. Januar
Oskar R. Henschel, Betriebsleiter der Firma Henschel & Sohn, erhält aus Anlass des 175jährigen Bestehens dieses Unternehmens von Weltruf von Oberbürgermeister Willi Seidel die städtische Ehrenplakette in Gold.

15. März
Zum letzten Mal wird auf dem Friedrichsplatz eine Frühjahrsmesse eröffnet.

27. März
Der erste Versuch, Fernsehaufnahmen im Bereich der Stadt zu empfangen, wird auf dem Hohen Gras unternommen und verläuft positiv.

30. März
Kassels erstes Hochhaus an der Sophienstraße wird den 50 Mietern übergeben.

11. April
Die kurhessische Raiffeisenorganisation zieht mit ihren sämtlichen Zentralen in ihr neuerbautes Geschäftshaus Ständeplatz 1 - 3.

30. April
Der Kasseler Hochfrequenztechniker Heinz Schallenberg präsentiert einer Kasseler Tageszeitung die von ihm erfundene Doppelglasscheibe mit Vakuum, ein "Thermoglas-Fenster".

1. Mai
Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss spricht vor 50.000 Zuhörern auf dem Friedrichsplatz und besucht die Henschel-Werke.

2. Juni
Die Kasseler drängen sich vor öffentlichen Fernsehempfängern, um die Krönung Königin Elisabeths II. in London zu sehen und zu hören.

24. Juni
An der Autobahn Frankfurt/M. - Northeim wird das Rasthaus Kassel-Söhre eröffnet.

23. August
Feierliche Einweihung des Auestadions an der Frankfurter Straße in Anwesenheit des hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn.

31. Oktober
Das Haus der Jugend an der Fuldabrücke wird seiner Bestimmung übergeben.

9. November
Kassels neugeschaffene Fußgängerzone, die Treppenstraße, wird eingeweiht.

24. November
Freigabe der neuen Kurfürstenstraße für den Verkehr.

1. Dezember
Freigabe der neuen Berliner Brücke für den Verkehr.

6. Dezember
Mit einer Feierstunde wird das von Hans Sautter entworfene Mahnmal für die Opfer des Faschismus im Fürstengarten eingeweiht. Es soll die Kasseler Bürger ehren, die in der NS-Zeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen verfolgt wurden und ihr Leben verloren.

1954

Im Januar gründet die Kauffrau Sophie Maurer die Firma Maurer & Rüdiger Automatenvertrieb. 1958 erfolgt eine Erweiterung auf den Verkauf von Radio- und Elektrogeräten.

14. Februar
Das neue Gebäude der Industrie- und Handelskammer Kassel, das "Haus der Wirtschaft" am Ständeplatz, wird feierlich seiner Bestimmung übergeben.

5. April
Wegen fortgesetzter unberechtigter Führung akademischer Grade und anderer Vergehen wird der ehemalige Stadtrat für Wirtschaft und Verkehr, Joseph Kremser, zu acht Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt.

10. Mai
Einweihung des Bundesarbeitsgerichts im ehemaligen Wehrkreisdienstgebäude ("Generalkommando") am Graf-Bernadotte-Platz.

4. Juli
Deutschland wird überraschend Fußballweltmeister bei dem Turnier in der Schweiz. Zu den Spielern im Aufgebot von Bundestrainer Sepp Herberger gehört auch Karl-Heinz ("Gala") Metzner vom KSV Hessen.

5. Juli
Sechs hauptamtliche Magistratsmitglieder werden neu gewählt, darunter als Dezernent für Wirtschaft und Verkehr Dr. Karl Branner.

20. Juli
In der Oberen Königsstraße 39 bezieht das KFK, Kasseler Familien-Kaufhaus, neue Geschäftsräume.

1. September
Das Mäntelhaus Pfeiffer eröffnet in der Theaterstraße ein Etagengeschäft mit dem Werbeslogan "Die Stufen rufen, die Stufen lohnen".
Am gleichen Tag eröffnet Heinrich Döpfer, staatlicher Lotterieeinnehmer und staatl. konzessionierter Buchmacher, neue Geschäftsräume in der Treppenstraße 11.

2. September
Der Geschäftsbau des Bekleidungshauses Hettlage am Königsplatz wird eingeweiht.

11. September
Festakt zur Eröffnung des Bundessozialgerichts in Anwesenheit von Bundesarbeitsminister Storch.

14. Oktober
Die traditionsreiche Buchhandlung Vietor eröffnet ihre Geschäftsräume am Ständeplatz.

8. November
Um Kassels erste Rolltreppe im neuen Erweiterungsbau des Kaufhauses Neckermann am Ständeplatz drängen sich die Kunden.

22. November
Das Autohaus Glinicke GmbH eröffnet einen zweiten Betrieb im Kasseler Westen (Königstor 70).

1955

1. April
Waltraud und Wolfgang Klose gründen im eigenen Haus, Treppenstraße 8, die Firma Klose-Moden.

10. April
Das Standbild Landgraf Friedrichs II. kehrt auf den Friedrichsplatz zurück.

25. April
Eröffnung der Staatsbauschule (Ingenieurschule für Bauwesen) und der Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik durch Staatsminister Arno Hennig.

27. April
Freigabe des Flugplatzes Waldau durch die amerikanische Militärbehörde.

29. April
Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss eröffnet die Bundesgartenschau in der Karlsaue.

11. Mai
Einweihung des neuen Schlosshotels Wilhelmshöhe.

13. Mai
Baubeginn im Auefeld für eine große Siedlung mit 272 Eigenheimen und 432 Mietwohnungen.

14. Mai
Das EAM-Hochhaus am Scheidemannplatz ist fertiggestellt.

16. Juli
Eröffnung der ersten internationalen Kunstausstellung "documenta", die erstmals seit langem einen Überblick über die Kunst des 20. Jahrhunderts ermöglicht.

25. August
In den Henschel-Werken bricht ein "wilder" Streik aus. Ministerpräsident Zinn gelingt nach fünf Tagen die Beilegung.

10. September
Deutscher Bauerntag und Deutscher Landfrauentag in Anwesenheit von Bundesminister Dr. Heinrich Lübke.
Zur Errichtung eines Gemeinschaftskraftwerkes wird die Kraftwerk Kassel GmbH gegründet.

8. Oktober
Die Installations-Großhandlung Cl. Bergmann GmbH eröffnet am Bahnhofsvorplatz ein mehrgeschossiges Ausstellungshaus.

12. Oktober
Einweihung des Neubaus der Handwerkskammer am Scheidemannplatz.

16. Oktober
Am Ende der Bundesgartenschau werden fast 3 Millionen Besucher gezählt. Währenddessen fanden 262 Tagungen und Kongresse statt, darunter 83 auf Bundesebene.

21. Oktober
Das neue Warenhaus der Kaufhof AG an der Oberen Königsstraße öffnet seine Pforten.

14. Dezember
Die Elektrofirma Landwehr & Schultz eröffnet ihre neuen erweiterten Geschäftsräume in der Opernstraße, Ecke Neue Fahrt.

21. Dezember
Dem Fabrikanten Dr. Ing. e. h. August Bode, Inhaber der Waggonfabrik Wegmann & Co wird die Ehrenplakette der Stadt verliehen.

1956
Die hessischen Meteorologen verzeichnen den härtesten Wintereinbruch seit 1928/1929.

21. Februar
Die letzten Heimkehrer aus russischer Gefangenschaft werden vom Magistrat der Stadt empfangen.

10. Juni
Auf dem Flugplatz Waldau wird ein "Großflugtag" veranstaltet.

19. Juni
Sara Nussbaum, in der NS-Zeit verfolgte Kasseler Bürgerin jüdischen Glaubens, wird Kassels erste Ehrenbürgerin.

29. Juni
Die junge Bundeswehr tritt zum ersten Mal in Kassel an die Öffentlichkeit. 20.000 Bürger erleben vor dem ehemaligen Generalkommando den Großen Zapfenstreich.

20. Juli
An der Neuen Fahrt werden die "Centrum-Garagen" eröffnet. Die aufzugfreie Hochgarage, entworfen von Paul Bode, ist die erste ihrer Art im Bundesgebiet.

23. Juli
Am Friedrichsplatz, Ecke Schöne Aussicht, ist ein neues Verwaltungsgebäude für die AOK Kassel entstanden. 13 Jahre einer behelfsmäßigen Unterbringung sind vorüber.

31. Juli
In Kassel-Stadt und -Land werden nur noch 4722 Arbeitslose gezählt. Zwei Jahre zuvor waren es noch 8694. Auch hier zeigt sich die günstige wirtschaftliche Entwicklung.

1. Oktober
Eröffnung der Ausstellung "Planen und Bauen in Kassel".

2. November
Die Hessischen Accumulatoren-Werke GmbH beziehen das neue Fabrikgebäude an der Miramstraße. Zehn Jahre zuvor war die Firma aus Soest nach Kassel gekommen, um seitdem Hagen-Batterien zu produzieren.

1957

In der zweiten Jahreshälfte führt das Fernmeldeamt den Selbstwählferndienst für Kasseler Fernsprechteilnehmer ein. Man muß nun immer seltener das "Fräulein vom Amt" bemühen.

15. Juni
Eröffnung der hauswirtschaftlichen Landesausstellung "ABC der Hausfrau".

27. Juni
Erneut fordert die Industrie- und Handelskammer für die geplante Autobahn ins Ruhrgebiet eine günstigere Einstufung in dem vom Bundesverkehrsminister vorgelegten Ausbauplan für die Bundesfernstraßen.

26. August
Die Verkehrskreuzung am Altmarkt ist fertiggestellt und wird von Oberbürgermeister Dr. Lauritz Lauritzen dem Verkehr übergeben. Für die Fußgänger ist ein Tunnelsystem im Untergrund entstanden.

1. November
Die Kauffrau Edith Kimm gründet eine Brennstoffhandlung, die sie im Jahr darauf zum Transportunternehmen mit Kiesgroßhandel ausbaut.

16. November
Zur Einweihung des Verwaltungshochhauses der Wintershall AG versammelt sich die nordhessische Prominenz aus Wirtschaft und Verwaltung in dem Gebäude. Es trägt den Namen "August-Rosterg-Haus", nach dem Gründer und Gestalter dieses bedeutenden Bergbauunternehmens.

29. November
Eröffnung der Fachschule des deutschen Tapetenhandels.

Im gleichen Jahr:
Wegmann & Co wird von der Bundesregierung mit der Instandsetzung und Umrüstung von amerikanischen Zugmaschinen sowie dem Bau von Panzerattrappen beauftragt. Im Laufe der Jahre macht sich das Unternehmen durch die Entwicklung und Herstellung der Türme für die Panzer Leopard I und II, die Flugabwehrtürme für den Gepard, einen Raketenwerfer und andere wehrtechnische Entwicklungen in der gesamten westlichen Welt einen Namen.

1958

Das Jahr bringt einen neuen Rekord an Beschäftigung und einen Niedrigstand an Arbeitslosen.

22. März
Als älteste Kasseler Tageszeitung kann die "Kasseler Post" auf ihr 75jähriges Bestehen zurückblicken.

26. März
Einen Tag nach der Entscheidung der Bundesregierung, die Bundeswehr mit Atomwaffen auszurüsten, demonstriert in der Innenstadt die Hälfte der rund 10 000 Beschäftigten der Henschel-Werke mit der Parole "Kampf dem Atomtod" gegen den Beschluss.

14. Mai
Die 2. Hessische Landwirtschaftsausstellung wird durch Ministerpräsident Georg August Zinn eröffnet.

17. Mai
In Anwesenheit des hessischen Wirtschaftsministers wird das neue Gebäude der Volksbank eGmbH am Scheidemannplatz eingeweiht.

18. Mai
Als nach fünf Tagen die 2. Hessische Landwirtschaftsschau geschlossen wird, sind 200 000 Besucher zu verzeichnen.

1. Juni
Die im Krieg stark zerstörte Martinskirche wird mit einem feierlichen Gottesdienst wieder eingeweiht.

8. Juni
"Großflugtag" auf dem Flugplatz in Waldau.

10. Juni
Am Altmarkt wird der erste Bauabschnitt des Polizeiverwaltungsgebäudes eingeweiht.

1. Juli
Der große Verkehrskreisel in der Leipziger Straße wird freigegeben und erhält den Namen "Platz der deutschen Einheit".
Auf dem Gelände des früheren Henschel-Flugmotorenwerks in Altenbauna errichtet VW ein Werk für Ersatzteilfertigung und nimmt am 1.Juli die Produktion auf. Bereits im ersten Jahr steigt die Beschäftigtenzahl auf über 1 000. Viele Kasseler finden hier Arbeit.

4. November
Die Firma Massey-Ferguson, Hersteller von Landmaschinen, weiht das Gebäude für die Hauptverwaltung am Ständeplatz ein.

6. November
Am Florentiner Platz wird die Inschrift enthüllt, die die Städtefreundschaft Kassel - Florenz bekundet.

Im gleichen Jahr:
Nach langwierigen Verhandlungen geht die größte Firma in Nordhessen, Henschel und Sohn GmbH, aus Privatbesitz an ein Konsortium über, dem u. a. Dr. Fritz-Aurel Goergen angehört. Dieser wird Vorsitzender des Vorstands.

1959

2. Januar
In der Bürgermeister-Brunner-Straße 15 ist ein neues Bürohaus für die Kasseler Büros der Firmen Siemens & Halske AG, Siemens-Schuckert-Werke AG und Siemens Elektrogeräte AG entstanden.

21. Januar
Einweihung des bisher von den Amerikanern genutzten "Marie-von-Boschan-Aschrott-Altersheim", im Volksmund als "Tantenaquarium" oder "Glashaus" bezeichnet.

25. März
Die neue Hafenbrücke wird durch den hessischen Wirtschaftsminister Gotthard Franke eingeweiht.

16. April
Einweihung der gewerblichen Berufsschule "Walter-Hecker-Schule" in der Schillerstraße.

28. April
Fusion der Tageszeitungen "Hessische Nachrichten" und "Kasseler Zeitung" zur "Hessischen Allgemeinen". Die "Kasseler Post" erscheint noch bis Februar 1969.

3. Juli
Richtfest der Firma Wegu am Autobahnzubringer Ost.

10. Juli
Freigabe der Einmündung Fünffensterstraße - Frankfurter Straße ("Trompete") für den Verkehr.

11. Juli
Künstler und Kunstkritiker, Mäzene und Kunstfreunde sowie Vertreter des öffentlichen Lebens treffen sich zur Eröffnung der zweiten documenta-Kunstausstellung im Museum Fridericianum.

18. Juli
Der Verband Deutscher Industrie-Designer e. V., der gerade in Stuttgart gegründet wurde, tritt zu seiner ersten Sitzung in Kassel zusammen.

12. September
Das neue Staatstheater wird mit einem Festakt der hessischen Landesregierung eröffnet. Der Gebäudekomplex wurde von Architekt Paul Bode entworfen.

15. Oktober
Die Firma Walter Vesper, Rundfunk- und Fernsehgeräte, bezieht neue Geschäftsräume am Friedrichsplatz, Ecke Obere Karlsstraße.

23. Oktober
Der erste Verkehrsschulgarten in Hessen nahe am Haus der Jugend wird der Schuljugend zur Benutzung übergeben.

15. Dezember
Konditormeister Lothar Lange bezieht seine neuen Verkaufsräume, verbunden mit einem Café, in der Friedrich-Ebert- Straße 72.

31. Dezember
202.493 Menschen leben in Kassel.

1960

4. Januar
In Gebäude der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel wird das Brüder-Grimm-Museum eröffnet, ein Erfolg der Bemühungen der Brüder-Grimm-Gesellschaft und ihres Präsidenten, des Verlegers Karl Vötterle.

22. Januar
Nahe am Autobahnzubringer in Bettenhausen wird die neue Produktionsstätte der von Soest nach Kassel verlegten Firma WEGU Gummi- und Kunststoffwerk GmbH eingeweiht.

23. Januar
Die Niederlassung der REFAG GmbH (Rundfunk-, Elektro-, Fernseh- Fachgroßhandlung) eröffnet ihr neues Geschäftshaus Holländische Straße 33.

20. Februar
Die Bank für Gemeinwirtschaft bezieht ihre neuen Räume im Neubau der "Alten Volksfürsorge" gegenüber dem Hauptbahnhof.

5. März
Das Möbelhaus Maluvius OHG eröffnet ein neues Geschäftshaus an der Treppenstraße.

18. März
Der Aufsichtsrat der Spinnfaser AG in Bettenhausen gibt seine Zustimmung zur Errichtung einer Anlage zur Herstellung von 10 Tagestonnen Diolen-Faser.

7. Juni
Am Warteberg wird eine neue Vertriebenensiedlung eingeweiht, die den Namen des Widerstandskämpfers Adam von Trott zu Solz erhält.

14. Juni
Der belgische König Baudouin kommt nach Kassel, um die hier stationierten belgischen Truppen zu besuchen.

21. September
Das Möbelhaus Corréus eröffnet seine neuen Geschäftsräume in der Unteren Königsstraße 91, Ecke Jägerstraße.

29. Oktober
Mit dem "Kasseler Morgen" wird der Versuch unternommen, eine weitere Kasseler Tageszeitung herauszubringen. Sie muss Ende des Jahres ihr Erscheinen einstellen.

7. November
Die Firma Taylorix-Bezirksstelle Kassel, Bernhard Starke, bezieht ihr neues Geschäftshaus Friedrichsstraße 12.

19. November
Am Friedrichsplatz wird der Neubau der katholischen Kirche St. Elisabeth eingeweiht.

5. Dezember
Fabrikant Dr. ing. e. h. August Bode, Inhaber von Wegmann & Co., wird zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.

1961

In der Stadt zählt man 522 Arbeitslose, das sind 0,5 % der Beschäftigten.

5. Januar
Das Gebäude des Regierungspräsidenten am Steinweg wird eingeweiht.

15. Februar
Die Obere Königsstraße zwischen Fünffensterstraße und Königsplatz wird Fußgängerzone. Schon 1955 wurde mit der Treppenstraße der erste Teil der geplanten "Fußgängeroase" fertiggestellt.

11. März
Nach langer behelfsmäßiger Unterbringung bezieht das Sporthaus Kajulä (Kasseler Jugend-Lädchen) neue Geschäftsräume in der Neuen Fahrt, Ecke Opernstraße.

15. März
Als erste deutsche Stadt führt Kassel die Kurzparkzone ein, die im Gegensatz zur Parkuhrenregelung kostenlos genutzt werden kann. Die Maßnahme erregt bundesweit Aufsehen und findet überwiegend Zustimmung.

14. Oktober
Die Abendschule für Industriewerbung, die erste ihrer Art in Deutschland, beginnt mit dem Unterricht.

25. November
Die Firma WEGU Gummi- und Kunststoffwerk GmbH nimmt ihren Erweiterungsbau mit 2500 Quadratmetern Nutzfläche in Betrieb.

1962

Lehrlinge sind auch in Kassel rar. In der Bundesrepublik bleiben 250.000 Lehrstellen unbesetzt. Ein Artikel im Mitteilungsblatt der Industrie- und Handelskammer ist überschrieben: "Seine Majestät, der Lehrling".

1. Januar
Die Henschel-Werke GmbH werden in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

19. Januar
Der Hauptvorstand der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (GLF) verlegt seinen Sitz nach Kassel und bezieht das neue Hauptverwaltungsgebäude Druseltalstraße 51.

3. Mai
Im neu geschaffenen Hessenkolleg Kassel, der dritten Einrichtung dieser Art in Hessen, wird der Unterricht aufgenommen.

20. Juli
Die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) eröffnet in Bettenhausen ihre 50. Reparaturwerkstatt.

9. August
Bäthke & Rüppel, ein alteingesessenes Unternehmen der Elektro- und Sanitärbranche, eröffnet in der Friedrich-Ebert-Straße 33 sein neues Geschäftshaus.

25. September
Das erste Bürgerhaus der Stadt, das Philipp-Scheidemann-Haus, wird in der Nordstadt eingeweiht.
Im September ist die neue Halle der Kühlschrankfabrik der AEG in Bettenhausen fertiggestellt. Dort finden 1000 Menschen Beschäftigung.

23. Oktober
An der Damaschkestraße wird die dritte Brücke über die Fulda innerhalb des Stadtgebiets für den Verkehr freigegeben.

31. Oktober
Im Stadtteil Nordshausen legt Ministerpräsident Georg Zinn den Grundstein für das Betonwerk Hessen, das Fertigbauteile für den sozialen Wohnungsbau liefern soll.

8. November
Über Kassels neueste, größte und teuerste Kreuzung am Holländischen Platz rollt der Autoverkehr. Fußgänger müssen das "bisher größte Fußgängertunnelsystem" der Stadt benutzen.

1963

1. Februar
Der bisherige Bürgermeister, Diplom-Volkswirt Dr. rer. pol. Karl Branner, wird zum Oberbürgermeister gewählt. Sein Vorgänger, Dr. jur. Lauritz Lauritzen, wird als Justizminister nach Wiesbaden berufen.

Im Februar liefern die Henschel-Werke der Deutschen Bundesbahn die bisher stärkste und schnellste dieselhydraulische Lokomotive, die sogenannte V 320 mit 4000 PS Motorleistung.

8. Mai
Auf dem Grundstück der alten Hauptpost ist ein großer Kaufhaus-Neubau entstanden, der die letzte Baulücke am Königsplatz schließt. Das Kaufhaus Neckermann beschäftigt hier 700 Angestellte und Arbeiter.

22. November
Im Betonwerk Hessen GmbH im Stadtteil Nordshausen wird die Produktion aufgenommen. Hier entstehen Betonfertigteile für die neue Wohnstadt in Waldau.

25. November
Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht, Amtsanwaltschaft und Staatsanwaltschaft nehmen ihre Tätigkeit in den neuen Gerichtsgebäuden an der Frankfurter Straße auf. Die offizielle Einweihung erfolgt am 7. April des nächsten Jahres.

1964

Die Henschel-Werke AG werden eine Tochtergesellschaft der Rheinischen Stahlwerke Essen.

2. April
In der Oberen Königsstraße 45 eröffnet die Kundenkreditbank eine Zweigstelle.

10. April
In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste wird das neu geschaffene Wirtschaftsgymnasium eröffnet.

26. April
Der Generaldirektor der Henschel-Werke, Fritz Aurel Goergen, wird wegen Betrugsverdacht in Hannover verhaftet. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, der Bundeswehr Panzerersatzteile zu weit überhöhten Preisen verkauft zu haben. Nach zehn Jahren wird das Verfahren eingestellt.

9. Juni
Der Neubau der Berufsschule für Elektrotechnik, Weserstraße 7, wird feierlich eingeweiht. 2000 Lehrlinge können hier ausgebildet werden.

27. Juni
Im Museum Fridericianum, in der Orangerie und in der Neuen Galerie präsentiert die documenta III ausgewählte moderne Kunstwerke.

29. Juni
Der Neubau der Volkshochschule in der Wilhelmshöher Allee wird seiner Bestimmung übergeben.

2. Juli
"Eine Stadt ist wieder aufgebaut" lautet der Titel einer Ausstellung im Rathaus, die vom Oberbürgermeister eröffnet wird.

5. Juli
Der dreitägige Hessentag in Kassel geht zu Ende. 200 000 Zuschauer sehen den sieben Kilometer langen Festzug.

7. Juli
Der neue Fernseh-Großsender in der Söhre wird feierlich eingeschaltet, so dass jetzt die Kasseler das Zweite Deutsche Fernsehen einwandfrei empfangen können.

14. September
Der dritte Bauabschnitt der Kaufmännischen Berufsschule I (Berufsschule für den Groß- und Einzelhandel), Schillerstraße 7, wird durch Oberbürgermeister Dr. Karl Branner eingeweiht.

25. September
Mit einer Sonderfahrt wird der elektrische Zugbetrieb auf der Strecke Kassel - Eichenberg eröffnet.

1. Oktober
Die neu eingerichtete Höhere Wirtschaftsschule nimmt in den Räumen der Privat-Handelsschule Nies, Kölnische Straße 39, den Unterricht auf.

5. Oktober
Die documenta III schließt ihre Pforten. Über 200 000 Besucher haben sie gesehen.

1965

13. April
Das neue Geschäftshaus der Emil Dittmann GmbH, Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Großvertrieb, Werner-Hilpert-Straße 1, wird eingeweiht.

15. April
Im wieder aufgebauten historischen Marstallgebäude wird erstmals Markt abgehalten. Die Fleischer und Wurstmacher sind vom Entenanger zunächst in das Obergeschoss eingezogen. Als sie nach einigen Monaten in das Erdgeschoss umziehen, ist Platz für die Obst- und Gemüsehändler vom Königsplatz.

20. Mai
Der Wesertag wird eröffnet. Zwei Tage lang befassen sich Interessenten der Schifffahrt auf der Weser, Fulda und Werra mit aktuellen Fragen.

1. Oktober
Hessischer Berufs- und Berufsfachschultag in Kassel.

4. Oktober
In der Nähe des Flugplatzes Waldau eröffnet die neugegründete Union SB-Großmarkt GmbH u. Co. KG ein Selbstbedienungs-Großhandelslager.

1. Dezember
Anstelle der Straßenbahn ("Herkulesbahn") verkehrt auf der Strecke Kirchweg - Luisenhaus - Brasselsberg nun ein Omnibus.

1966

1. Februar
Der Obst- und Gemüsemarkt findet erstmals in und vor dem Marstallgebäude statt.

8. Februar
Am Friedrichsplatz wird das Café Paulus eröffnet.

11. Februar
Die Sporthalle am Königstor ist fertiggestellt und wird eingeweiht.

11. April
Zum letzten Mal fährt die Herkulesbahn vom Luisenhaus zum Herkules. Sie wird durch Omnibusse ersetzt.

5. August
Die Arbeiten für den Umbau des Bahnhofsvorplatzes zu einer mehrgeschossigen Verkehrsanlage beginnen.

17. Oktober
Der Neubau der Lehrwerkstatt der Firma Rheinstahl-Henschel AG wird eingeweiht. 280 Lehrlinge können hier ausgebildet werden.

1967

20. März
Die Eisenbahnstrecke Kassel - Marburg - Frankfurt ist vollständig elektrifiziert.
Im April ziehen die ersten Mieter in die neue Wohnstadt Brückenhof.

19. Juni
Das zweite Hallenbad im Stadtgebiet, das Hallenbad Mitte, wird seiner Bestimmung übergeben.

24. Juni
Kassels Wahrzeichen, der Herkules, ist 250 Jahre alt. In der Wirtschaft wird sein Abbild gern als Warenzeichen oder Werbebild verwendet.

14. Juli
Kassel hat als erste mittlere Großstadt eine elektronische Verkehrssteuerungsanlage "zur maximalen Ausnutzung der vorhandenen Straßenkapazität".

2. November
Das neue Werk der Regel + Meßtechnik GmbH in der Osterholzstraße wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

1968

1. Februar
Der Straßenbahn- und Fußgängertunnel unter dem Bahnhofsvorplatz wird dem Verkehr übergeben.

27. März
In Anwesenheit des hessischen Ministerpräsidenten findet die offizielle Inbetriebnahme des neu errichteten Zweigwerks der Firma Gottschalk & Co. GmbH an der Autobahnausfahrt Kassel-Ost statt. Campingzelte und Sportoberbekleidung stehen an oberster Stelle des Produktionsprogramms.

1. Mai
Nachdem die US-Armee das frühere Fieseler-Flugzeugwerk II geräumt hat, kann nun das Gelände mit den Hallen für Industrieansiedlung genutzt werden.

6. Mai
Auf dem Gelände der ehemaligen Waggonfabrik Credé in Niederzwehren öffnet ein großes Einkaufszentrum seine Pforten (DEZ).

15. Juni
Anläßlich des ersten Wilhelmshöher Bürger- und Parkfestes wird die neue Beleuchtungsanlage für Kaskaden und Herkules ihrer Bestimmung übergeben.

26. Juni
Offizielle Einweihung der Hochschule für bildende Künste an der Menzelstraße.

6. Oktober
207.000 Kunstinteressierte haben die Kunstwerke der documenta 4 in Augenschein genommen.

10. Oktober
In der Müllverbrennungsanlage wird die erste Verbrennungseinheit in Betrieb genommen, die den Müll aus den Haushalten aufnimmt. Im Jahr darauf wird auch der Müll aus den gewerblichen Betrieben verbrannt.

4. November
Ein Schieber in der Übergabe- und Reglerstation Bunsenstraße gibt um 11.35 Uhr den Weg frei für das "Erdgaszeitalter" in Kassel. Zuvor waren die Haushaltsgeräte auf das neue Gas umgestellt worden.

3. Dezember
Die Stadtmedaille, eine neu geschaffene Ehrung für Verdienste um das Gemeinwohl, wird erstmals durch den Oberbürgermeister an neun Bürger verliehen.

Im gleichen Jahr:
Die Henschel-Werke beginnen mit der Fertigung der ersten Henschel-Fluggastbrücke. Sie geht an den Flughafen Frankfurt/Main.

1969

11. März
Das letzte "Fräulein vom Amt" beendet seinen Dienst. Telefonische Verbindungen sind künftig nur im Selbstwählverfahren zu Stande zu bringen.

20. März
Auf dem Bahnhof Kassel-Unterneustadt wird die erste Container-Umschlagstelle in Nordhessen in Betrieb genommen.

27. März
In der wiedererstandenen ehemaligen Kommandantur am Opernplatz eröffnet das Einrichtungshaus Münstermann & Co. seine neuen Verkaufsräume.

1. April
Die Henschel-Werke werden in zwei Teile geteilt. Ein langer Zaun trennt das Werksgelände der Rheinstahl-Henschel AG von dem der Hanomag-Henschel Fahrzeugwerk GmbH, die den Lkw- Bereich mit rund 3800 Arbeitern umfasst.

11. April
Im Neubau der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule in der Monteverdistraße in Wilhelmshöhe wird der Unterricht aufgenommen.

2. Mai
In der Kölnischen Straße nahe am Königsplatz eröffnet das "Stoffhaus am Kö".

Im gleichen Jahr:
Die Kasseler Beton-Betrieb GmbH & Co KG wird gegründet. Wegmann & Co. expandiert. Die Werksanlagen werden durch den Kauf der Anlagen der Firmen Beck & Henkel und Fröhlich & Wolff (1971) erweitert (Werk Unterstadt und Werk Reuterstraße).

1970

1. Januar
Der neue Rheinstahl-Geschäftsbereich Tranporttechnik mit Sitz in Kassel nimmt seine Tätigkeit auf. Er umfasst den Produktionsbereich Henschel-Lokomotiven, Flughafentechnik u. a.

8. April
Willi Seidel, von 1945 bis 1954 Oberbürgermeister, wird zum Ehrenbürger ernannt.

8. Mai
Der Blumengroßmarkt in Niederzwehren wird eröffnet.

21. Mai
Bundeskanzler Willy Brandt und DDR-Ministerpräsident Willi Stoph treffen sich im Schlosshotel Wilhelmshöhe zum zweiten innerdeutschen Gespräch.

7. Juli
Unterhalb der Heinrich-Schütz-Allee ist ein neuer Friedhof entstanden, der Westfriedhof.

11. Juli
Bei Calden wird der neue Flugplatz für Kassel eröffnet.

23. Juli
Die Bundesregierung trifft die Entscheidung, die Eisenbahndirektion Kassel aufzulösen. Dies soll während eines Zeitraums von fünf Jahren geschehen.

29. September
An der Wolfhager Straße wird die neue Feuerwache eingeweiht.

20. November
Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in der Artilleriestraße wird eingeweiht.

11. Dezember
Die Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Kassel - Warburg - Soest ist fertiggestellt. Die Fahrzeit ins Ruhrgebiet verkürzt sich um 30 Minuten.

1971

29. März
Die Innenstadt innerhalb des Innenrings wird Kurzparkzone ("Blaue Zone"). Für das Abstellen von Kraftfahrzeugen wird keine Gebühr erhoben.

1. April
Als erstes Geldinstitut in Hessen bietet die Kreissparkasse in der Kölnischen Straße die Möglichkeit, durch den "Bankomat" zu jeder Tages- und Nachtzeit Geld abzuheben.

29. Juni
Gründungsversammlung des Vereins "Akademie für Absatzwirtschaft Kassel". Der neue Verein wird Rechtsträger des Vereins "Abendschule für Technik in Kassel" sowie der "Fachschule für Industriewerbung und Absatzförderung".

2. September
An der Bundesstraße 7 in Vellmar, nahe der Kasseler Stadtgrenze, öffnen sich die Türen zum Herkules-Einkaufszentrum.

25. Oktober
Nur 17 Monate nach dem Gründungsbeschluss wird die Gesamthochschule Kassel (GhK), die erste integrierte Gesamthochschule der Bundesrepublik, mit einem Festakt eröffnet.

9. November
Mit der Verkehrsfreigabe des Autobahnabschnitts Niederelsungen - Diemelstadt und des zweiten Bauabschnitts der Bergshäuser Brücke sind die Bauarbeiten an der Autobahn ins Ruhrgebiet auf hessischer Seite im wesentlichen abgeschlossen.

12. November
Das Hallenbad Süd wird eröffnet.

6. Dezember
Der Neubau der Kreissparkasse in der Kölnischen Straße wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

9. Dezember
Der Autobahnzubringer Kassel-Ost wird dem Verkehr übergeben.

31. Dezember
Die Einwohnerzahl ist auf 215.039 gestiegen, ein Höchststand für die Zeit seit 1945.

1972

17. Januar
Claus Bosse gründet eine Gebäudereinigungsfirma und nimmt mit zwei Mitarbeitern seine Arbeit auf. Nach 25 Jahren beschäftigt das Dienstleistungsunternehmen mehr als 500 Mitarbeiter.

15. März
Der Neubau des Kommunalen Gebietsrechenzentrums (KGRZ) wird von Ministerpräsident Albert Osswald offiziell seiner Bestimmung übergeben.

14. August
Unterzeichnung der Freundschaftsurkunden mit Västerås in Schweden und Rovaniemi in Finnland durch den Magistrat der Stadt Kassel.

24. September
Erstmals rollt ein Eisenbahnzug mit historischen Personen- und Güterwaggons von Kassel nach Gudensberg. Diese erste hessische Museumseisenbahn, getragen vom "Hessencourrier e. V.", entwickelt sich im Laufe der folgenden Jahre zu einer populären Einrichtung.

5. Oktober
In Anwesenheit von Bundeskanzler Willy Brandt und Ministerpräsident Albert Osswald wird das Presse- und Druckzentrum am Park Schönfeld eingeweiht.

8. Oktober
In den 100 Tagen ihrer Präsentation haben 220 000 Besucher die Kunstausstellung documenta 5 gesehen.

1. November
In den vergangenen Monaten hat die Massey-Ferguson GmbH ihre Hauptverwaltung vom Kasseler Ständeplatz nach Eschwege verlegt.

1973

20. Juni
Am und im Flughafen Kassel-Calden wird der "air market Kassel 1973" eröffnet, eine viertägige internationale Fachmesse der Luftfahrt.

24. September
Die fast 50 Jahre bestehende Tabakwaren-Großeinkauf Kassel eGmbH bezieht ihr neues Geschäftshaus Druseltalstraße 31.

29. Oktober
Im Waldauer Industriegebiet eröffnet die Engelhardt Kurzrock KG, Spangenberg, einen Zweigbetrieb für den Großhandel mit Teppichen und Teppichböden.

1974

11. Januar
Das Großhandelshaus für Elektrotechnik Cl. Bergmann KG eröffnet seinen Neubau im Waldauer Industriegelände.

3. April
Im wiedererrichteten Mittelbau des Schlosses Wilhelmshöhe wird die Staatliche Gemäldegalerie eröffnet. In den provisorischen Räumen des Landesmuseums konnte bisher nur ein Teil der weltberühmten Sammlung gezeigt werden.

31. Dezember
Die Bundesbahndirektion Kassel hört auf, als eigene Behörde zu existieren. Der Bezirk wird in die Bundesbahndirektion Frankfurt eingegliedert.

Im gleichen Jahr:
Thyssen-Henschel beginnt mit den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Magnetfahrtechnik.

1975

20. Februar
Nach knapp fünfjähriger Bauzeit wird der Neubau des Postamts Kassel 1 an der Unteren Königsstraße in einer Feierstunde seiner Bestimmung übergeben.
Im Juni stellt die Georg Mattheus KG - Zeichen- und Bürotechnik - ihren Geschäftspartnern den Neubau im Waldauer Industriegelände vor.

8. Juli
Die Bundesautobahn A 44 ins Ruhrgebiet ist jetzt durchgehend befahrbar.

1. August
In Anpassung an das Berufsbildungsgesetz ersetzt auch die Bundesbahn in ihren Tarifen den Begriff "Lehrling" durch "Auszubildender" und den Begriff "Lehrlingsrolle" durch "Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse".

9. November
In der Falderbaumstraße im Waldauer Industriegelände bezieht die Rundfunk- und Fernsehgroßhandlung Schröder & Esbach neue Büro-, Ausstellungs- und Verkaufsräume.

1976

1. Januar
Allen Autofahrern wird zur Pflicht gemacht, den Sicherheitsgurt anzulegen: Motto: "Erst gurten, dann starten".

16. März
Der Fernsehsender auf dem Essigberg wird in Betrieb genommen und sendet "alle drei" Fernsehprogramme.

17. April
Die Rheinstahl AG Transporttechnik heißt jetzt Thyssen-Henschel.
Im Herbst wird der Erweiterungsbau Ost der Wintershall AG bezogen, so daß jetzt die Hauptverwaltung der Wintershall AG und der Kali und Salz AG zentral zusammengefasst sind.

3. November
Im Dormannweg richtet die United Parcel Service GmbH eine Zweigniederlassung ein.

1977

1. Januar
Die Deutsche Bundespost bietet einen neuen "Fernsprechtischapparat" an. Anstelle der Nummernscheibe hat das Gerät ein Tastenfeld mit 10 Tasten "sowie zwei weiteren Tasten, die zur Zeit noch keine Verwendung haben".

17. September
Die Obere Wilhelmsstraße mit Teilen der Wolfsschlucht und der Garde-du-Corps-Straße präsentiert sich als neu gestaltete Fußgängerzone und wird mit einem "Neun-Tage-Spaß"-Programm eingeweiht.

29. September
Auch die Untere Königsstraße zwischen Königsplatz und Stern zeigt sich in neuer Gestaltung, Anlass für ein mehrtägiges "Stadtfest der neuen City".

2. Oktober
Über 350.000 Besucher haben sich seit dem 24. Juni die documenta 6 angesehen. Aus einer Untersuchung wird deutlich, dass die Ausstellung nicht nur kulturelle, sondern auch wirtschaftliche Bedeutung hat. Neben dem Hotel- und Gaststättengewerbe verzeichnet auch der Einzelhandel einen beachtlichen Mehrumsatz.

27. Oktober
Das Einrichtungshaus der Firma Möbel-Unger im Waldauer Gewerbegebiet wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

1978

1. Januar
Das zentrale Achsenwerk Kassel der Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke GmbH trägt jetzt den Namen der Daimler-Benz AG.

2. Januar
Die hegro Eichler GmbH & Co. KG Großhandlung für Artikel aus dem Bereich Hygiene und Sauberkeit, bezieht einen Neubau im Waldauer Industriegebiet. Der Kompaktschlachthof in Waldau nimmt seine Arbeit auf. Er tritt an die Stelle des städtischen Schlacht- und Viehhofs an der Mombachstraße.

23. Januar
Das neue Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer wird in Waldau eingeweiht.

7. Februar
Einwohnerbilanz: Kassel hat nur noch 199.32 Einwohner.

9. Februar
Kassel ist ohne Zeitung, da Setzer und Drucker streiken. In den folgenden Tagen erscheinen Notausgaben.

28. Juli
Unter den Eichen, wo bereits zu Beginn dieses Jahrhunderts nach Sole gebohrt worden ist, beginnt eine Soletiefbohrung für das Thermalsolebad- Projekt des Unternehmers Werner Wicker.

9. August
86.42 Telefonanschlüsse zählt das Fernmeldeamt. 40 Jahre vorher waren es ganze 2000.

18. August
Die neue Querverbindung zwischen Wilhelmshöher Allee und Kohlenstraße ist fertig und trägt den Namen des Kommunalpolitikers Christian Wittrock.

19. Oktober
Unter Einsatz eines Schaufelbaggers wird der medienwirksame Auftakt für die Erschließung des neuen Gewerbegebietes Waldau-Lohfelden gemacht.

1. November
Die frühere Niederlassung von Neckermann am Königsplatz wird als Karstadt-Warenhaus wiedereröffnet.

7. November
Der erste bei Thyssen-Henschel in Serie gefertigte Raketenjagdpanzer Jaguar 1 wird an die Bundeswehr übergeben.

Im gleichen Jahr:
Die Firma Lieberknecht GmbH, Fleischereibedarf, siedelt sich im Waldauer Industriegebiet an.

1979

13. Januar
Gestiftet von dem Verleger Rainer Dierichs erstrahlt zum Neujahrsempfang der Stadt der Laser am abendlichen Himmel, ein Werk des Düsseldorfer Künstlers Horst H. Baumann.

28. Januar
Bundespräsident Carl Carstens trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein.

6. Februar
Bei der AEG in Bettenhausen wird der 1000. Auszubildende der Kasseler AEG-Betriebe seit Beginn der Ausbildung nach dem Zweiten Weltkrieg freigesprochen.

10. März
Die Baustoff-Großhandlung Dietrich GmbH & Co. KG eröffnet auf ihrem Betriebsgelände Bahnhof Unterstadt, Ecke Westring, einen neu gestalteten Baumarkt.

29. März
Die Deutsche Bundesbahn eröffnet im Hauptbahnhof eine Schau, die über die geplanten Neubaustrecken informiert. Bei zahlreichen vorgeschlagenen Trassenvarianten plädiert die Industrie- und Handelskammer für die Westtrasse mit dem Bahnhof Wilhelmshöhe.

5. Mai
Das Gelände des Fuldahafens wird als Sportbootanlage hergerichtet. Die Fulda-Frachtschifffahrt ist ein Stück Geschichte.

25. Mai
Die erste Henschel-Lokomotive der Baureihe E 120 verläßt das Werk. Der neue Prototyp ist sowohl für Schnell- als auch für Güterzüge geeignet.

30. Mai
Die Thermalsolebohrung in Wilhelmshöhe wird in 674 Metern Tiefe erfolgreich beendet.

27. Juni
Bei der Bettenhäuser Fabrik August Manns werden Koffertransportwagen ("Kofferkulis") für den neuen Moskauer Flughafen Scheremetjewo geordert.

29. Juni bis 6. Juli
Das erste Kasseler Stadtfest wird ein voller Erfolg.

31. August
19 Henschel- Fluggastbrücken sind nach Moskau geliefert worden, die auf dem Flughafen Scheremetjewo während der Olympiade 1980 die Passagierabfertigung erleichtern sollen.

23. September
Letztmals wird die Kasseler Herbstausstellung, die sich auch in diesem Jahr als großer Publikumsmagnet erweist, auf dem Gelände an der Damaschkestraße veranstaltet.

10. Oktober
Für das Wilhelmshöher Thermalsolebad wird der Grundstein gelegt.

5. November
Als Nachfolger des bisherigen städtischen Dezernenten für Wirtschaft und Verkehr, Dr. Herbert Michaelis, wird von der Stadtverordnetenversammlung der Mündener Stadtkämmerer Wolfram Bremeier gewählt.

7. November
Nach mehrjähriger Bauzeit ist die Verbreiterung der Frankfurter Straße am Weinberg fertiggestellt.

19. Dezember
Thyssen-Henschel übergibt den ersten in Serie gefertigten Transportpanzer 1 der Bundeswehr.

1980

15. April
Das DEZ-Einkaufszentrum präsentiert sich nach längerem Umbau in neuer Gestalt mit erweiterter Angebotspalette.

5. Mai
Der Hessische Rundfunk sendet jetzt täglich um 16.07 Uhr im 1. Programm das "Nordhessen-Journal" mit erweiterter Regionalberichterstattung.

20.Mai
Auf dem Betriebsgelände von Thyssen-Henschel wird eine Magnetbahn-Versuchsanlage in Betrieb genommen.

8. Juli
Frankreichs Ministerpräsident Giscard d'Estaing besucht Kassel.

30. Juli
Das Fernmeldeamt kann den 100000. Telefonanschluss im Kasseler Ortsnetz installieren.

2. Oktober
Der schwedische Möbelkonzern IKEA eröffnet in Niederzwehren ein Einrichtungshaus mit Selbstbedienung.

1981

21. Februar
Mit einer Live-Sendung ("Blauer Bock") aus der diesjährigen Patenstadt Kassel wird die ARD-Fernsehlotterie "Ein Platz an der Sonne" eröffnet.

22. März
Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung. Nach 25 Jahren Vorherrschaft büßen die Sozialdemokraten ihre absolute Mehrheit im Stadtparlament ein. Erstmals sind die Grünen vertreten.

1. April
Die vollständig erneuerte Fuldabrücke wird für den Verkehr freigegeben.

24. April
Die obere Treppenstraße, die neu gestaltet worden ist, wird eingeweiht.

30. April
Zum zweiten Mal nach 1955 wird in Kassel eine Bundesgartenschau eröffnet. Die Ausstellung gewinnt ihren besonderen Reiz durch den Kontrast zwischen der barocken Karlsaue und dem neu angelegten Freizeitgelände Fuldaaue.

15. Mai
Die Kasseler Hauswirtschaftsausstellung wird erstmals in den neuen Messehallen in der Fuldaaue eröffnet.

15. Juni
Der erste Flugabwehrraketenpanzer Roland aus der Serienfertigung wird von Thyssen-Henschel an die Bundeswehr übergeben.

6. Juli
In Hockenheim wird ein Weltrekord mit Batterien aus Kassel aufgestellt. Das von dem Kasseler Jens Knobloch gesteuerte, elektrisch angetriebene Fahrzeug (HAGEN-Elobil) erreicht 161 km/h auf einen Kilometer.

10. September
Aus Protest gegen die geplante Stilllegung des Enka-Werkes in Bettenhausen tritt der Betriebsratsvorsitzende Helmut Haase in Hungerstreik.

Mitte September weiht das Bekleidungshaus Clemens Overmeyer seine erweiterten Geschäftsräume ein. Mit dem Neubau wurde eine hässliche Lücke am Königsplatz geschlossen.
Anfang Oktober wird im Kasseler Werk der Daimler-Benz AG die 2,5 millionste Nutzfahrzeugachse seit Beginn der Fertigung vor 11 Jahren hergestellt.

18. Oktober
Die Bundesgartenschau, von 5,5 Millionen Menschen besucht, schließt ihre Pforten.

13. November
Der Bau der DB-Neubaustrecke Hannover - Würzburg beginnt jetzt auch in Hessen. Zwischen Kassel und Vellmar wird feierlich der Grundstein gelegt.

19. November
Auf der Dönche wird die zweite Kasseler Feuerwache ihrer Bestimmung übergeben.

1982

16. Februar
Oscar R. Henschel, der frühere Inhaber der Firma Henschel & Sohn, wird auf dem Hauptfriedhof beigesetzt. Er stand von 1924 bis 1958 an der Spitze der traditionsreichen Firma.

16. März
Beginn des Kunstspektakels des Düsseldorfer Professors Joseph Beuys, 7000 Bäume mit je einem Basaltblock in Kasseler Erde zu setzen.

18. März
Der Erweiterungsbau der Bruderhilfegruppe in der Kölnischen Straße wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.

24. März
Im Industriepark Waldau, Richard-Roosen-Straße 5, bezieht die Firma Taylorix einen Neubau.

9. Mai
Die Hafeka eG stellt ihr neues Fleischerzentrum im Industriepark Waldau der Öffentlichkeit vor.

27. Mai
Errichtung einer 10 Meter hohen Spitzhacke am Fuldaufer nahe der Drahtbrücke, ein Beitrag des amerikanischen Künstlers Claes Oldenburg zur documenta.
Kurz vor Beginn der documenta eröffnet in der Wilhelmshöher Allee ein neues Hotel, das "City-Hotel".

19. Juni
Eröffnung der documenta 7.

15. August
Eröffnung der "documenta urbana", der architektonisch ungewöhnlichen Wohnsiedlung am Rande der Dönche.

31. August
Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, "im Rahmen des geltenden Rechts keine Maßnahmen zu unterstützen, die der Stationierung oder der Lagerung von Atomwaffen im Bereich der Stadt Kassel dienen".

28. September
Die documenta 7 geht mit einem Besucherrekord zu Ende: 380.000 Besucher wurden gezählt.

18. November
Der Enka-Aufsichtsrat in Wuppertal beschließt, das Werk Kassel aufzugeben. Am 12. Dezember wird die Polyamidfaserproduktion eingestellt.

1983

25. Februar
Das am Rande des Wilhelmshöher Parks eröffnete Thermalsolebad "Kurhessentherme" ist vom ersten Tag an eine überregionale Attraktion.

7. April
Verleihung des Wappenrings der Stadt Kassel an den scheidenden Raiffeisen-Verbandsanwalt Dr. h. c. Konrad Jacob.

22. April
In der Seidlerstraße wird das neue Bankgebäude der Evangelischen Kreditgenossenschaft eingeweiht.

5. Mai
Die neue Arztnotrufzentrale in der Wilhelmshöher Allee 67 wird in Betrieb genommen.

3. bis 10. Juni
Das dritte Stadtfest mit 1,5 Millionen Besuchern und vier neuen Weltrekorden ist ein großer Erfolg.

9. Juni
Die Binding-Brauerei in der Hafenstraße weiht ihren Erweiterungsbau mit der neuen Bierabfüllanlage ein.

10. Juni
Einweihung des überbetrieblichen Ausbildungszentrums des Zimmerhandwerks in Waldau.

2. September
Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts des Fernwärmeprojekts Nordstadt.

9. September
In Anwesenheit zahlreicher Gäste wird das berufliche Fortbildungszentrum der Industrie- und Handelskammer in Waldau eingeweiht.

14. Oktober
Erstmals findet in Wehlheiden ein Wochenmarkt statt.

22. Oktober
Die Allbank (Allgemeine Privatkundenbank AG) eröffnet ihre Kasseler Filiale.

16. Dezember
Die Söhrebahn wird stillgelegt und das neue Industriestammgleis Kassel - Waldau/Lohfelden in Betrieb genommen.

1984

2. Mai
In der Innenstadt werden für das Parken von Kraftfahrzeugen Gebühren erhoben.

23. Mai
Dr. Elisabeth Selbert, Juristin, Politikerin, Kämpferin für die Gleichberechtigung der Frau, wird zur Ehrenbürgerin der Stadt ernannt.

30. Juni
Das Enka-Werk in Bettenhausen schließt endgültig seine Pforten. Unter dem Begriff "Unternehmenspark Kassel" werden auf dem Gelände neue Unternehmen angesiedelt.

6. Juli
In Zentralklärwerk wird die "biologische Stufe", der wichtigste Teil des Werkes, in Betrieb genommen. Oberbürgermeister Hans Eichel sieht darin einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität.

5. Oktober
Im Industriepark Waldau nimmt die Internationale Spedition Friedrich Zufall GmbH und Co. KG eine neugeschaffene Speditions- und Paketverteilungsanlage in Betrieb.


Anfang November bezieht das Unternehmen Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG auf dem Enka-Gelände neue Geschäftsräume und einen neuen Bauhof.
Ende November eröffnet die Sparda-Bank Kassel eG ihre Hauptgeschäftsstelle in dem Neubau Friedrich-Ebert-Straße 4.

1985

15. Januar
Erstmals sind die Schadstoffe in der Luft so hoch, dass Grenzwerte überschritten sind. Smogalarm wird ausgerufen.

19. April
Im Industriegebiet Waldau wird das neue Druck- und Verlagshaus der Firma Thiele und Schwarz in einer Feierstunde seiner Bestimmung übergeben.

30. Mai
Wolfram Bremeier wird wiedergewählt als Stadtkämmerer und Dezernent für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr.


10. Juli
In der Hauptpost nimmt die elektronische Briefverteilanlage den vollen Betrieb auf.

4. September
Eines der ältesten Einkaufszentren der Bundesrepublik, das DEZ-Einkaufszentrum, präsentiert auf einer wesentlich erweiterten Fläche kleinere und größere Fachgeschäfte zusätzlich zu den bestehenden Großbetrieben.

30. September
Mit der Inbetriebnahme der Fernwärmeleitung zwischen Lossewerk und Gesamthochschule am Holländischen Platz sowie der Fernwärme- und Stromerzeugungsanlage im Lossewerk wird das Fernwärmeprojekt Nordstadt eingeweiht.

31. Dezember
Mit 184.466 Einwohnern hat die Bevölkerungszahl einen Tiefstand erreicht. In den folgenden Jahren steigt die Einwohnerzahl wieder an.

1986

Im März liefert Thyssen-Henschel ein außergewöhnliches Produkt nach Liverpool: die größte und leistungsfähigste Schrottschere der Welt.

Das Reaktorunglück im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine Ende April hat trotz der Entfernung Auswirkungen. Wolken und Regen bringen Radioaktivität zu uns. Sport- und Spielplätze werden gesperrt. Von dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel, z. B. Pilzen, wird abgeraten. Verstärkt wird über den "Ausstieg" aus der Kernenergie diskutiert.

23. Mai
Im Daimler-Benz-Werk läuft die viermillionste Nutzfahrzeugachse seit Beginn dieser Fertigung vom Band.

30. August
Mit einem Tag der offenen Tür stellt die KVG ihren neuen Straßenbahn-Betriebshof Wilhelmshöhe vor, der etwa 65 Millionen Mark gekostet hat.

5. September
Zwei Tage lang tagen 350 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit in der Stadthalle, um nach Möglichkeiten zu suchen, wie Nordhessens wirtschaftliche Lage auf Dauer verbessert und verfestigt werden kann (Nordhessen-Konferenz).

27. November
Die neue "Laden-Galerie" in der Opernstraße öffnet ihre Pforten. In den ehemaligen Geschäftsräumen eines Möbelhauses präsentieren sich 25 Firmen in Licht und Glas.

10. Dezember
Aus Sorge vor dem Verlust von Arbeitsplätzen im Lokomotivbau bei Thyssen-Henschel beteiligen sich 2800 Henschelaner an einer Protestkundgebung.

1987

29. Januar
Das Rasthaus Kassel wird nach umfangreichen Vorarbeiten und zweijähriger Umbauzeit offiziell wieder eröffnet.

18. Februar
In den Messehallen wird die fünftägige 2. Kasseler Handwerksausstellung - Schöner wohnen, besser leben - eröffnet.

25. Mai
Zum vierten Mal nach 1950, 1961 und 1970 wird in der Bundesrepublik eine Volkszählung einschließlich Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung durchgeführt. An diesem Tag hat Kassel 187.288 Einwohnerinnen und Einwohner.

1. September
Im Alter von 91 Jahren stirbt der Kunstflieger (1934 Weltmeister) und Flugzeugbauer (u. a. "Storch") Gerhard Fieseler. Aus kleinsten Anfängen baute er seit 1930 eine Flugzeugfabrik auf, die nach einem Jahrzehnt zu den größten Rüstungsbetrieben in Kassel gehörte.

10. Dezember
Im Rathaus-Ehrenhof wird der durch den Künstler Horst Hoheisel als Mahn- und Gedenkstätte gestaltete Aschrottbrunnen eingeweiht.

1988

21. Januar
Die BMW-Niederlassung Kassel eröffnet ihr neues Geschäftszentrum in der Scharnhorststraße am ehemaligen "Kleinen Kreisel".

26. Februar
Die städtischen Körperschaften verleihen dem Politiker und ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten (1976-1987) Holger Börner die Ehrenbürgerwürde der Stadt.

31. August
Das Modehaus Boedicker ist jetzt ohne Stufensteigen zu erreichen. Die neuen Geschäftsräume in der Wilhelmsstraße 6 werden eröffnet.

13. Oktober
Auf dem ehemaligen Karstadt-Grundstück am Hauptbahnhof wird der erste Spatenstich ausgeführt für den Neubau des Verwaltungsgebäudes der Industrie- und Handelskammer und eines Verwaltungszentrums der Zusatzversorgungskasse (ZVK) der Gemeinden und Gemeindeverbände im Regierungsbezirk Kassel.

28. Oktober
Am Platz der Deutschen Einheit bezieht die Geschäftsstelle der Nixdorf Computer AG ihren repräsentativen Neubau.
Im November nimmt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH in der Oberen Karlsstraße 15 ihre Tätigkeit auf.

Thyssen-Henschel arbeitet an einem neuen Prototyp mit Magnetfahrtechnik, dem Transrapid 07, der Betriebsgeschwindigkeiten von 500 km/h erreichen soll.


Der Industriepark Kassel-Waldau wächst kontinuierlich. Die ESKA Erich Schweizer GmbH Elektronische Fabrik weiht ihren neuen Betrieb in der Antonius-Raab-Straße ein.

1989

Innerhalb des Betriebsgeländes der Niederlassung Kassel der Daimler-Benz AG ist ein 6000 Quadratmeter großes Nutzfahrzeug-, Informations- und Verkaufszentrum, kurz Truck- Center genannt, entstanden.

Mit dem Slogan "Kassel liegt richtig" startet Mitte Januar der Verkehrsverein unter der Förderung und Beteiligung der Stadt eine Imagekampagne.

14. Januar
Der Arzt Dr. Max Danz, Mitbegründer und Vizepräsident des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) wird zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.

18. April
Nach dreijährigem Um- und Ausbau wird die Hauptstelle Kassel der Landeszentralbank in Hessen am Ständeplatz offiziell eingeweiht.

22. Juni
Durch finanzielles Engagement der Mercedes-Benz Niederlassung Kassel ist die Laserlichtskulptur wieder am Kasseler Nachthimmel zu sehen.

5. Oktober
Nach langer Diskussion über Für und Wider ist auch der Einzelhandel bereit, den "langen Donnerstag" einzuführen. An diesem Tag öffnen die Geschäfte erstmals bis 20.30 Uhr.

9. November
Als die DDR ihre Grenzen zur Bundesrepublik öffnet, setzt ein Besucherstrom Richtung Westen ein: In der Nacht darauf, um 3.20 Uhr, erreicht der erste Pkw der Marke Trabant, kurz Trabbi genannt, den Platz der Deutschen Einheit.

12. November
Am Sonntag erlebt Kassel den Ansturm von über 20.000 DDR-Besuchern, es wird ein deutsch-deutsches Treffen ungeahnten Ausmaßes. Für die meisten Gäste ist es nur ein Schaufensterbummel, da die wenigsten Geschäfte geöffnet haben

1990

5. Februar
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Generalverkehrsplan der Stadt Kassel, der dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie dem Fußgänger- und Radfahrerverkehr Vorrang vor dem Kfz-Verkehr einräumt.

26. Februar
Rund 1500 Besucher, darunter knapp 900 aus der DDR, kommen zum "Nordhessisch-thüringischen Wirtschaftstag" in den Messehallen.

3. Oktober
Deutschland ist wiedervereinigt. In Kassel geht man davon aus, dass sich aus der neuen zentralen Lage der Stadt wirtschaftliche Chancen eröffnen.

26. Oktober
Der Hessische Minister für Wirtschaft und Technik, Alfred Schmidt, weiht den Neubau des Instituts für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) am Königstor ein.

Im gleichen Jahr:
Deuker + Neubauer, Einkaufszentrum für Zahnärzte und zahntechnische Laboratorien, zieht vom Stadtzentrum in den Industriepark Kassel-Waldau.

1991

Im Januar erscheint die Zeitschrift der Industrie-und Handelskammer Kassel mit geändertem Titel. Aus der "Kurhessischen Wirtschaft" ist die "Wirtschaft Nordhessen" geworden.

1. März
Das neue Domizil der Industrie- und Handelskammer in der Nähe des Hauptbahnhofs, das sechsgeschossige "Haus der Wirtschaft", wird eingeweiht.

15. März
Die Firma DOMO Knierim GmbH & Co. KG, die Bausysteme für Sanitärräume und Umkleideanlagen herstellt, weiht ihr neues Werksgebäude in Waldau ein.

4. April
Hans Eichel wird, nach 16 Jahren als Oberbürgermeister, zum Hessischen Ministerpräsidenten gewählt.

27. Mai
Nach mehrjähriger Schließung und denkmalschutzorientierter Renovierung wird das traditionsreiche Hotel Hessenland jetzt mit der Bezeichnung Hotel Mercure Hessenland wiedereröffnet.

29. Mai
Der Neubau des ICE-Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe wird durch Bundespräsident Richard von Weizsäcker eingeweiht. Die Neubaustrecke Hannover - Würzburg wird ihrer Bestimmung übergeben.

31. August
In der Spielbank in Wilhelmshöhe beginnt die Roulette-Kugel zu rollen.

6. September
Das Fachunternehmen für Elektronik, Elektro- und Sicherheitstechnik Landwehr + Schultz weiht das neue Betriebsgebäude in der Mündener Straße 13 ein.

26. September
Die Kurfürsten-Galerie öffnet ihre gläsernen Pforten. In den glasüberdachten Ladenstraßen sind 35 Einzelhandelsgeschäfte, Dienstleistungsbetriebe und Restaurants angesiedelt.

Im gleichen Jahr:
Die 33 000. Lokomotive, die bei Henschel gebaut wurde, wird ausgeliefert.

1992

1. Juni
Die Firma Knöbber, Fachgroßhändler für Werkzeuge, Maschinen und Industriebedarf, bezieht ihre neuen Geschäftsräume in der Mündener Straße.

13. Juni
Die neunte documenta-Kunstausstellung beeindruckt auch durch ihre zusätzlichen Ausstellungsräume: die neu errichtete documenta-Halle am Friedrichsplatz und die Pavillons in der Karlsaue.

1. Juli
Die Stadt Kassel erhebt eine Verpackungssteuer, ein Versuch, die großen Abfallmengen aus Einweggeschirr und Getränkedosen an Imbissständen und in Schnellrestaurants zu bekämpfen.

2. September
Voepel eröffnet in der Oberen Königsstraße ein Herrenmodengeschäft in einem architektonisch gelungenen Neubau.

20. September
612 000 Besucher haben die documenta 9 kennengelernt.

16. Oktober
Der Großkücheneinrichter Distler-Gastro weiht seine neuen Geschäftsräume in der Heinrich-Hertz-Straße im Waldauer Industriepark ein.

23. November
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt eine neue Stellplatzsatzung, mit der eine Reduzierung der Kraftfahrzeugstellplätze erreicht werden soll.

1993

12. Februar
In der Oberen Königsstraße 37 A eröffnet das Brillen-Filialunternehmen Fielmann eine Niederlassung.

Ende März wird die 500. Fluggastbrücke bei Thyssen-Henschel fertiggestellt.


30. April
"Himmelsstürmer bleibt in Kassel" titelt die Hessische/Niedersächsische Allgemeine. Eine Spendenaktion, die auch von der HNA unterstützt wird, macht den Ankauf des Kunstwerks möglich, das sich seit der Aufstellung vor dem Museum Fridericianum der Sympathie der Bevölkerung erfreut.

1. Juli
Die Deutsche Bundespost führt neue, jetzt fünfstellige Postleitzahlen ein.

22. Juli
Mit Georg Lewandowski wird erstmals in der Nachkriegsgeschichte der Stadt ein Christdemokrat als Oberbürgermeister eingeführt.

10. September
Im Industriepark Waldau wird der Neubau des Genossenschaftlichen Rechenzentrums (GRK) eingeweiht.

Im September wird von Journalisten und Pressesprechern verschiedener Einrichtungen der Presse-Club Kassel gegründet.

23. Oktober
Vom Flughafen Kassel-Calden startet erstmals seit fast zwei Jahrzehnten eine Chartermaschine. Sie bringt 80 Passagiere zu einem Urlaub nach Mallorca.

1994

18. März
Der in der Karlsaue zelebrierte Zapfenstreich der 2. Panzergrenadierdivision markiert das Ende des Standorts Kassel der Bundeswehr. Damit entfällt auch ein Wirtschaftsfaktor der Stadt.

28. Mai
Die neue Straßenbahnstrecke der KVG bis in den Baunataler Stadtteil Altenbauna wird eingeweiht.

6. Juli
Kasseler Geschäftsleute gründen den Verein "City Marketing".

13. Juli
Die Stadt Kassel, fünf Landkreise und das Land Hessen gründen den Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV).

1. August
City-Kaufleute tragen zur Vermeidung von Straßenverkehr bei, indem sie ihre Geschäfte nur noch einmal am Tag vom Spediteur anfahren lassen ("City Logistik Kassel").

19. August
Die Stadt bekommt Recht vor dem Bundesverwaltungsgericht. Die Verpackungssteuer, die Kassel seit 1992 als erste und bis dahin einzige Kommune in Deutschland erhebt, ist legal.

16. September
Mit einer dreitägigen Veranstaltung wird das neue Fernsehstudio des Hessischen Rundfunks in Wilhelmshöhe eingeweiht.

29. September
IKEA eröffnet im Industriepark Waldau ein neues Möbelhaus, das die dreifache Größe des früheren Geschäftshauses in Niederzwehren aufweist.
Ende September weiht die Firma Gummi Hübner einen neuen Standort im Industriepark Waldau ein, in dem speziell Faltenbälge,die Übergangselemente zwischen Zugwagen, und Faltenvordächer für Fluggastbrücken gefertigt werden.

2. Dezember
Die wiedereröffnete Markthalle im Marstallgebäude präsentiert in neuer Gestaltung ein besonders vielfältiges Angebot an Lebensmitteln, Blumen, Gastronomie und vielem anderem.

Im gleichen Jahr:
Expresso Transportgeräte GmbH, bisher in der Ochshäuser Straße, nimmt sein neues Kundenzentrum sowie die neuen Montage- und Lagerhallen im Waldauer Gewerbegebiet in Betrieb.

1995

1. Januar
Zusätzlich zur Einkommen- und Körperschaftssteuer ist ein "Solidaritätszuschlag" zu entrichten, der dem Wiederaufbau in den östlichen Landesteilen zugute kommen soll.

26. April
An der Universität Gh Kassel wird das Patentinformationszentrum Kassel (PATIS) eröffnet.

4. Mai
Bundespräsident Roman Herzog besucht Kassel und weist unter anderem darauf hin, dass "Kassel mitten in Deutschland eine besondere Chance hat".

23. Mai
Gründungsversammlung für die Trägergesellschaft des Technologie- und Gründerzentrums, die den Namen FIDT, Fördergesellschaft für innovative Dienstleistungen und Techniken mbH, erhält. Das Zentrum soll in ehemaligen Kasernen an der Druseltalstraße eingerichtet werden.

24. August
Das hochmoderne Briefzentrum 34 Kassel der Deutschen Bundespost in der Heinrich-Hertz-Straße 101 wird eingeweiht.

14. September
Über die Verbindungsstraße zwischen Wilhelmshöhe und Kirchditmold, ursprünglich als "Westtangente" geplant, rollen die ersten Autos.

26. September
Der zweitägige Kongress "Millennium Tage Kassel" in der documenta-Halle, initiiert von mehreren nordhessischen Unternehmern, sucht die  Auseinandersetzung mit der Zukunft.

28. September
Die Königsgalerie, die unter einer elliptischen Glaskuppel rund 70 Geschäfte und Gastronomiebetriebe vereint, öffnet ihre Pforten und entwickelt sich in kurzer Zeit zu einem besonderen Anziehungspunkt in der Innenstadt.

7. Oktober
Am Solarinstitut ISET an der Wilhelmshöher Allee wird eine Solar-Stromtankstelle eingeweiht. An drei Solarstrom-Tanksäulen können die Batterien von Elektrofahrzeugen aufgeladen werden.

22. November
Erstmals ist der Buß- und Bettag kein Feiertag mehr. Die Aufhebung des Feiertages dient der Finanzierung der Pflegeversicherung.

20. Dezember
Bundeskanzler Helmut Kohl besucht Kassel, um in der Stadthalle die Festrede bei der Meisterfreisprechung der Handwerkskammer zu halten.

31. Dezember
Das Jahr 1995 geht mit einem neuen Pleitenrekord zu Ende. 59 Firmen und Haushalte mussten im Laufe des Jahres Konkurs anmelden. Am stärksten betroffen war der Handel.

Zum Jahresende steigt die Arbeitslosigkeit im Amtsbezirk Kassel auf den höchsten Dezemberstand seit fast 40 Jahren.

1996

4. Januar
Die Eisfläche auf dem Lac wird offiziell für Schlittschuhläufer freigegeben, nachdem dies etwa 25 Jahre lang nicht möglich war.

5. Januar
Die Kasseler Staatsanwaltschaft konstatiert einen Verdrängungsprozeß der Drogenszene von Süd- nach Nordhessen.

16. März
In der Fabrik der Deutschen Wellpappen AG im Stadtteil Waldau bricht ein Feuer aus, das hohen Sachschaden verursacht.

11. April
Thyssen-Henschel GmbH stellt eine neue Fluggastbrücke mit dem Namen "Crystal" der Öffentlichkeit vor.

19. April
Adtranz (vormals Henschel) liefert die erste von 68 dieselelektrischen Loks neuer Bauart an die Ägyptische Staatsbahn.

3. Mai
Als erster Großsponsor unterschreibt der japanische Elektronikkonzern Sony einen Vertrag mit der documenta GmbH. Er stellt für die documenta X die Geräte, die Videoproduktionen ermöglichen.

7. Mai
Vom Flughafen Kassel-Calden aus fliegen Sonnenhungrige erstmals direkt nach Malta.

11. Juni
Eine Windböe hebt etwa 400 Quadratmeter des Flachdaches der Grundschule Schenkelsberg ab. Der Schaden wird auf mehrere 100 000 D-Mark geschätzt.

15. Juni
Im Waldauer Gewerbegebiet öffnet das neue Opel-Autohaus seine Pforten mit einem bunten Programm für das Publikum.

30. Juni
Mindestens 4500 Fußballfans tummeln sich in ausgelassener Stimmung auf der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Westendstraße und Annastraße, als kurz nach 22 Uhr Deutschland Fußball-Europameister geworden ist.

4. Juli
Mit der Einweihung des zweiten Bauabschnitts der Tiefgarage unter dem Friedrichsplatz stehen weitere 900 unterirdische Pkw-Parkplätze zur Verfügung. Durch einen Tunnel erreicht man trockenen Fußes die Königs-Galerie.

14. August
In der "Hessischen Allgemeinen" ist zu lesen, dass das seit 1919 in Kassel ansässige Großhandelshaus für Sanitär-, Heizungs- und Elektrobedarf Cl. Bergmann GmbH rückwirkend zum 1. Januar einen neuen Mehrheitsgesellschafter hat, die Essener I. W. Zander GmbH & Co. KG.

3. September
In den Kasseler Grundschulen werden 1952 Jungen und Mädchen eingeschult. Rund ein Viertel der Kinder (452) verfügt nicht über einen deutschen Pass. Die größte Zahl davon (244) sind türkische ABC-Schützen.

5. September
Es gibt wieder ein Varieté in Kassel. In der Goethestraße 29-31 begeistert der "Starclub" das Publikum.

6. September
Auf dem Deutschen Gartenbautag in der Kasseler Stadthalle beklagen Deutschlands Gartenbaubetriebe ihre schlechte Auftragslage.

25. September
Bundesfinanzminister Theo Waigel kommt nach Kassel, um einen Vertrag zu unterzeichnen, der die Umwandlung (Konversion) der Hindenburg- und der Wittichkaserne in ein zivil genutztes Wohn- und Arbeitsquartier vorsieht.

1. Oktober
Der Wehrtechnikbereich der Firma Thyssen-Henschel geht in den Besitz der Kuka Wehrtechnik GmbH (Augsburg) über. Der Bereich Magnetfahrtechnik der Firma Thyssen-Henschel wird seit diesem Tag als eigenständige GmbH geführt.

5. Oktober
Die Bürgerinitiative Langes Feld fordert die Schließung des Biokompostwerks Langes Feld, bis eine Gesundheitsgefährdung durch Keime und Sporen für die unweit wohnenden Menschen ausgeschlossen werden kann.

18. Oktober
Am Nachmittag stirbt der bekannte Schriftsteller Otto Heinrich Kühner im Alter von 75 Jahren, der vor allem durch seine "Pummerer"-Verse weithin bekannt wurde.

23. Oktober
Oberbürgermeister Georg Lewandowski legt symbolisch den Grundstein für das Technologie- und Gründerzentrum in der Hindenburg-Kaserne. Hier sollen 300 Arbeitsplätze entstehen.

1. November
Die Innenstadt präsentiert sich mit neuen Laden-Öffnungszeiten. Fachgeschäfte, Kaufhäuser und Galerien haben von jetzt an täglich bis 20 Uhr geöffnet.

12. November
Die Kasseler Tafel verteilt erstmals kostenlos Lebensmittel an Bedürftige.

18. November
Nach schwerer Krankheit stirbt im Alter von 79 Jahren Walter Dräbing, Gründer und langjähriger Geschäftsführer des Kasseler Autozulieferers WEGU.

5. Dezember
Die Handwerkskammer Kassel erhält einen neuen Präsidenten. Die 86. Vollversammlung wählt Gerhard Repp zum Nachfolger von Karl Schölch.

10. Dezember
Die "Hessische Allgemeine" berichtet, dass der Unternehmer Simon Kimm 51 Prozent der Anteile an der Huskies GmbH übernimmt. Damit wird der Besitzer der Kasseler Eissporthalle auch Geschäftsführer des nordhessischen Klubs in der Eishockey-Liga.

12. Dezember
Mit der Fertigstellung einer Sandsteinmauer an der Berliner Brücke werden die Arbeiten an der Bundesbahn-Neubaustrecke Hannover-Würzburg beendet.

21. Dezember
In ihrem Haus in Kassel stirbt die Romanschriftstellerin, Dramatikerin und Kinderbuchautorin Christine Brückner im Alter von 75 Jahren.

1997

1. Januar
Stadtsparkasse Kassel und Kreissparkasse Kassel vollziehen die rechtliche Fusion zur Kasseler Sparkasse mit Niederlassungen in Hofgeismar und Wolfhagen.

17. Februar
Verteidigungsminister Volker Rühe eröffnet symbolisch eine neue Produktionshalle bei dem Wehrtechnikunternehmen Wegmann. Dort soll eine neue Panzerhaubitze in Serienfertigung gehen.

18. Februar
Für den Hotelneubau an der Stadthalle nimmt Oberbürgermeister Georg Lewandowski einen Spaten zur Hand, um symbolisch den ersten Spatenstich zu demonstrieren.

22. Februar
"Wegu ist endgültig über den Berg" titelt die "Hessische Allgemeine", als der Autozulieferer nach Jahren wieder schwarze Zahlen schreibt.

25. Februar
Ein neues, zeitgemäßes Logo hat Professor Karl Oskar Blase für die Stadt Kassel entworfen. Es soll das seit zwei Jahrzehnten verwendete Kleeblatt ersetzen.

7. März
Das Luftfahrt-Unternehmen Businesswings GmbH bietet ab sofort Charterflüge von Kassel-Calden nach allen Flugplätzen in Europa an.

17. März
Zwischen Schöner Aussicht und Frankfurter Straße erfolgt der symbolische erste Spatenstich für das neue Justizzentrum.

16. April
Mit einem Empfang im Rathaus würdigt der Oberbürgermeister, dass die "Kassel Huskies" Deutscher Vizemeister im Eishockey 1997 geworden sind.

26. April
Mit einem Tag der offenen Tür in der ehemaligen Hindenburg- und Wittich-Kaserne wird das entstehende Stadtquartier "Marbachshöhe" vorgestellt.

27. April
Trotz trüben Wetters kommen mehrere tausend Menschen zum Umweltfest "Tag der Erde" auf die Kurfürstenstraße und den Bahnhofsvorplatz.

13. Mai
Charles, Prince of Wales, besucht den "Alnatura"-Laden in der Wilhelmshöher Allee und den "Schmanddibben"-Laden in der Kunoldstraße, um sich über Produkte aus dem alternativen Landbau in Nordhessen zu informieren.

30. Mai
Um die Neue Fahrt als Einkaufsstraße aufzuwerten, wird die Straße in Höhe Treppenstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt.

13. Juni
In der ehemaligen Hindenburg-Kaserne wird das neue Technologie- und Gründerzentrum seiner Bestimmung übergeben.

14. Juni
Der "2. Kasseler Existenzgründertag" bietet mit Praxisbeispielen, Beratungsgesprächen und Informationsständen Gelegenheit sich darüber zu informieren, wie man sich selbständig macht.

20. Juni
Im Kasseler Kulturbahnhof findet die Eröffnungsparty der documenta X statt.

Die Drahtbrücke wird nach dreimonatiger Erneuerung wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet.

Der neue Biergarten auf dem Weinberg bietet nicht nur Gastronomisches, sondern auch eine herrliche Aussicht.

21. Juni
Bundespräsident Roman Herzog besichtigt die documenta X. Sie sei, äußert er, "sehr nach innen gewandt".

Im Gebäude der Industrie- und Handelskammer wird der documenta X-Wirtschaftstreff eröffnet. Dieses Begleitangebot der IHK wird von 5000 Menschen wahrgenommen.

13. Juli
Vor dem Schloss Wilhelmshöhe werden Carl Orffs "Carmina burana" aufgeführt. Ungefähr 8000 Menschen erleben eine großartige Aufführung.

23. Juli
Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Lothar Klemm gibt den offiziellen Startschuss zum Bau des Güterverkehrszentrums (GVZ) im Dreieck Fuldabrück/Kassel-Waldau/Lohfelden.

27. Juli
Am frühen Morgen zerstört ein Brand die traditionsreiche Gaststätte Lohmann im Königstor.

31. Juli
Nach 160 Jahren schließt das Schirm- und Regenmoden-Geschäft Pfankuch in der Oberen Königsstraße seine Pforten.

4. September
Bürgermeister Ingo Groß gibt bekannt, dass das Kompostwerk Langes Feld geschlossen werden muss, da eine gesundheitliche Gefährdung der Anwohner nicht ausgeschlossen werden kann.

11. und 12. September
Nicht nur die zentrale Lage der Stadt, sondern auch die documenta X sind Anlass, dass der Deutschen Industrie- und Handelstag dieses Jahr in Kassel stattfindet.

18. September
Die Millennium-Tage werden in diesem Jahr im Gebäude der EAM und in der BMW-Niederlassung abgehalten.

1. Oktober
Die traditionsreiche Privatbrauerei A. Kropf GmbH & Co. KG, 1859 von Adolf Kropf gegründet, geht in den Besitz der Einbecker Brauhaus AG über.
4. Oktober
Nach mehr als neun Jahren Diskussion und Planung wird die neue Verbindung vom dez Einkaufszentrum zum Südtangenten-Zubringer in Betrieb genommen.

28. Oktober
Beim 1. Kasseler Ideenforum mit dem Thema "Arbeit durch Selbständigkeit" diskutieren Fachleute und Firmengründer über den Weg von der Arbeitslosigkeit ins Unternehmertum.

19. November
Die künftige Autobahn 44 von Kassel nach Eisenach soll durch das Lossetal verlaufen, beschließt die Regionalversammlung Nordhessen.

13. Dezember
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung über die Zarin Katharina die Große im Museum Fridericianum kommt der russische Botschafter Sergej B. Krylow nach Kassel.

Ein schwarzer Tag für den Fußballsport in Kassel: Regionalligist FC Hessen stellt den Spielbetrieb ein.

1998

1. Januar
Beim Bundesgrenzschutz tritt eine neue Organisationsstruktur in Kraft. Sie bringt die Verlegung des Präsidiums von Kassel nach Fuldatal mit sich.

2. März
Das Unbehagen über das geplante Euro-Geld wächst. Erstmals findet vor dem Rathaus eine Demonstration gegen die Einführung der neuen Währung statt.

25. März
Auftaktveranstaltung für die "Agenda 21" im Bürgersaal des Rathauses. Über 300 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Organisationen und aus der Privatwirtschaft treffen sich erstmals zur Erörterung einer "Lokalen Agenda 21", einem Aktions- und Handlungsprogramm für das 21. Jahrhundert im Hinblick auf die globalen Probleme.

23. April
Die Entscheidung für eines der größten Rüstungsvorhaben der Bundeswehr - die Beschaffung von insgesamt 3000 neuen gepanzerten Transportfahrzeugen - ist gefallen. Die Firma Wegmann ist maßgeblich beteiligt.

4. Mai
Trotz mancher Proteste aus der Bevölkerung beschließt die Stadtverordnetenversammlung, den Badebetrieb im Freibad am Auedamm einzustellen.

30. Juni
Die zur Thyssen Umformtechnik GmbH gehörende Gesenkschmiede in Rothenditmold hört auf zu existieren.

3.-6. Juli
Mit einem dreitägigen Fest feiert der Stadtteil Wilhelmshöhe den Abschluss der Bauarbeiten auf der Wilhelmshöher Allee.

7. Juli
Die Konzernleitung der ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) gibt bekannt, dass das Werk Kassel als Lokbau-Standort weiterbesteht.

10. Juli
In der Kölnischen Straße wird der Erweiterungsbau der Zentrale der kirchlichen Versicherung "Bruderhilfe" eingeweiht.

Das Smart-Center in der Leipziger Straße öffnet für den Vorverkauf des Kleinautos mit dem besonderen Aussehen.

16. Juli
Die Netcom GmbH in Kassel, eine 100prozentige KVV-Tochter, hat die Lizenz erhalten, als Firma Telefon- und Datendienste anzubieten.
Bundesjugendministerin Claudia Nolte besucht den Jugendhilfebetrieb Buntstift in der Nordstadt, um sich über die Ausbildung sozial benachteiligter Menschen zu informieren.

6. August
Nach neunjähriger Diskussion beginnt der Umbau des Mitteltraktes von Schloss Wilhelmshöhe.

12. August
Erstmals wird der Existenzgründerpreis der Wirtschaftsregion Kassel verliehen.

14.-17. August
Die Wehlheider Kirmes findet in diesem Jahr zum 50. Mal statt und wird ein Riesenerfolg.

30. August
Auf dem Königsplatz hält Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) vor rund 8000 Menschen eine Wahlrede. Als wichtigste innenpolitische Aufgaben nennt Kohl den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und die Durchsetzung der Steuerreform.

1. September
In und vor der Stadthalle wirbt SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder für einen politischen Neubeginn in Bonn.

Ein neues Gebäude im Berufsbildungszentrum Waldau, in dem Werkakademie und Meisterschule der Handwerkskammer untergebracht sind, wird eingeweiht.

9. September
Das Haushaltsgeschäft Wallenda in der Neuen Fahrt schließt nach 27 Jahren.


12. September
Im Kulturbahnhof veranstaltet die Tageszeitung HNA ein großes Sommerfest.

17. September
Für die neue Synagoge der jüdischen Gemeinde wird der Grundstein gelegt.

21. September
Oberbürgermeister Georg Lewandowski ehrt den seit 75 Jahren bestehenden Bärenreiter-Verlag mit einer Urkunde.

30. September
Im Rathaus findet ein Festakt zur Verabschiedung der Bundeswehr aus Kassel statt. Damit endet die mehrhundertjährige Tradition als Garnisonstadt.


2. Oktober
Die Straßenbahnlinien 4 und 8 starten zu ihrer Jungfernfahrt von Kassel nach Kaufungen-Papierfabrik.

3. Oktober
Die Grabstätte der Familie Henschel wird offiziell zum Ehrengrab der Stadt Kassel erklärt.

22./23.Oktober
Die Millennium Tage ("the future conference") stehen in diesem Jahr unter dem Motto: Aufbruch in die 2. Moderne - Die Zukunft der sozialen und ökonomischen Systeme. Wissenschaftler, Publizisten und Vertreter aus der Wirtschaft diskutieren über Wege in unsere nach-industrielle Zukunft.

3. November
Der Betonfertigteilhersteller BHW Hochbau AG in der Korbacher Straße stellt Konkursantrag. "Die Pleitewelle in der nordhessischen Bauwirtschaft reißt nicht ab", vermerkt dazu die "Hessische Allgemeine".

6. November
Das Standesamt traut sich aus dem Rathaus: Im Schlösschen Schönfeld findet die erste standesamtliche Trauung statt.

17. November
Nach der Fusion des Autoherstellers Daimler-Benz mit dem US-Konzern Chrysler firmiert das Mercedes-Achsenwerk in der Nordstadt: Daimler-Chrysler Werk Kassel.

25. November
Zwölf Beleuchtungswagen werden von der Firma Polyma an Vertreter der thailändischen Polizei übergeben.

2. Dezember
Bei einem Brand im Marie von Boschan-Aschrott-Altersheim kommt eine 82-jährige Frau ums Leben.

9. Dezember
Das Capitol-Filmtheater in der Wilhelmsstraße verabschiedet sich am Abend von seinen Zuschauern mit der letzten Filmvorführung: "Cinema paradiso".

15. Dezember
Nach 19 Monaten Bauzeit wird das Stadthallenhotel inoffiziell eröffnet.

1999

1. Januar
Die EU-Währung wird eingeführt. Neben ihr hat die Deutsche Mark noch drei Jahre lang Gültigkeit.

15. Januar
Der Erweiterungsbau der Landesfeuerwehrschule an der Dönche wird eingeweiht.

Die Kasseler Sparkasse ruft eine "Bürgerstiftung für die Stadt und den Landkreis Kassel" ins Leben. Ziel ist die Unterstützung sozialer, sportlicher und kultureller Projekte.

21. Januar
Das Grenzschutzpräsidium Mitte hat Kassel nach mehr als 46 Jahren verlassen und ist jetzt ausschließlich in Fuldatal ansässig.

30. Januar
In Kassel wird erstmals die Regiotram präsentiert, eine Mischung aus Straßen- und Eisenbahn.

31. Januar
Ein neugeschaffenes Euro Info Center unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Rechtsfragen und bei EU-Förderprogrammen.

7. Februar
Bei der Landtagswahl erringen CDU und FDP eine knappe Mehrheit und lösen nach acht Jahren die Regierung von Hans Eichel ab.

20. Februar
Gesponsert durch die Wintershall AG Kassel und die OAO Gazprom Moskau wird von den Staatlichen Museen Kassel im Museum Fridericianum für einige Wochen eine Ausstellung "Russische Malerei der Biedermeierzeit" mit Meisterwerken der Tretjakow–Galerie Moskau gezeigt.

25. Februar
Ein Großbrand zerstört den Praktiker-Baumarkt in der Nordstadt.

28. Februar
Mit dem klaren Ergebnis von 60,7 Prozent der Wählerstimmen setzt sich der bisherige Amtsinhaber, Oberbürgermeister Georg Lewandowski, gegen die sozialdemokratische Kandidatin Ilona Caroli durch.

1. April
Die Leitung der Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH (WfG) wird vorübergehend dem Marketingleiter der Kasseler Sparkasse, Ewald Griesel, übertragen.

8. März
In einem Mehrfamilienhaus in der Schönfelder Straße bereitet ein unbekannter Täter eine Gasexplosion vor. Mieter bemerken Gasgeruch und verhindern eine Katastrophe.

10. März
"Der Electrolux-Konzern investiert Millionen in das Kasseler Kühlschrankwerk", weiß die HNA zu berichten.

17. März
Bundespräsident Roman Herzog besucht das Bundessozialgericht am Graf Bernadotte-Platz.

19. März
Kassel darf sich offizell als "documenta-Stadt" bezeichnen.

24. und 25. April
Unter dem Motto "Eine Stadt – eine Nacht – 28 Live-Bands" findet ein Honky-Tonk Kneipenfestival statt, scherzhaft "Kneipenvolkswandertag" genannt.

1. Mai
Nach 20 Monaten Pause wird das Schwimmbad am Auedamm wieder eröffnet.

Mehr als 1000 Skateboarder und Sprayer aus dem gesamten Bundesgebiet versammeln sich zum "1. Mai Jam" unter der Autobahnbrücke an der Giesenallee.

7. Mai
Mit der Christdemokratin Oda Scheibelhuber zieht zum dritten Mal eine Frau als Chefin in das Regierungspräsidium im Steinweg ein.

4. Juni
Kassels Bürger haben mehrere Jahre hindurch zu hohe Müllgebühren gezahlt. Der Verwaltungsgerichtshof hat deshalb die Kasseler Abfallgebührensatzung für nichtig erklärt.

17. Juni
151 Jahre nach dem Bau der ersten Lokomotive in Kassel verlässt die 33.333. Lokomotive das Werk des Henschel-Nachfolgers Adtranz.

26. Juni
Im Auestadion wird erstmals ein Konzert veranstaltet. 25.000 Fans feiern den Schlagersänger Wolfgang Petry.

30. Juni
Die Innenstadt wird um ein traditionreiches Geschäft ärmer. Das Strumpfhaus Wolff in der Oberen Königsstraße schließt.

19. Juli
Das neue Bürogebäude der Krankenversicherung der Bundesbahnbeamten hinter dem Südflügel des Hauptbahnhofs, das wie ein gläserner Würfel wirkt, wird eingeweiht.

6. August
Das neue Vermittlungszentrum der Firma Mannesmann Mobilfunk wird in Bettenhausen eingeweiht.

9. August
Das neue Bahngebäude an der Bertha-von-Suttner-Straße nahe am ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe wird offiziell der Deutschen Bahn AG als Mieter übergeben.

11. August
Um 12.34 Uhr erreicht die – nicht ganz totale – Sonnenfinsternis in Kassel ihren Höhepunkt.

2. September
Das Kaufhaus Voepel präsentiert sich nach sechsmonatigen Umbauarbeiten in neuem Glanz.

9. September
Als Hochzeitstag besonders beliebt: 9.9.99. Vor dem Standesamt werden 36 Ehen geschlossen.

Bei Thyssen-Henschel und Adtranz informiert sich Christian Zippert, Bischof der Evangelischen Kirche in Kurhessen und Waldeck, über die Situation in diesen Industriezweigen.

10. September
Die neue Telefongesellschaft Netcom Kassel wirbt jetzt auch um Privatkunden.

11. September
Die erste Kasseler Museumsnacht bringt 70.000 Menschen in die Museen.

16. und 17. September
"Neue Wege in Arbeit und Berufsbildung" wollen die Berufsbildungstage im Kulturbahnhof aufzeigen.

22. - 24. September
Im Kulturbahnhof finden die ersten Innovationstage der Wirtschaftsregion Kassel statt.

23. September
Bundespräsident Johannes Rau besucht die Ausstellung "Chronos und Kairos" im Museum Fridericianum.

27. September
Gemeinsam mit 15 Firmen der Zeitarbeitsbranche organisiert das Arbeitsamt im Kulturbahnhof die erste Zeitarbeitsbörse.

1. Oktober
Die Firma Binding stellt ihre Bierproduktion in Kassel ein. Hier wurde zuletzt "Schöfferhofer Weizen" hergestellt.

2. Oktober
Der Schauspieler Walter Giller kommt nach 40 Jahren nach Kassel, wo er damals bei den Dreharbeiten zu dem Film "Rosen für den Staatsanwalt" mitwirkte.

3. Oktober
Mit dem Kasseler Bürgerpreis "Das Glas der Vernunft" wird in diesem Jahr Lea Rabin, die Witwe des 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten, ausgezeichnet.

8. Oktober
Bei der offiziellen Einweihung des Müllheizkraftwerks sagt Umweltminister Wilhelm Dietzel die Unterstützung des Landes für die Auslastung der Anlage zu.

20. Oktober
Das neue Polizeipräsidium am Hauptbahnhof wird eingeweiht.

21. und 22. Oktober
Im Angesicht der "Magie der drei Nullen" diskutieren über 300 Teilnehmer der Millennium-Tage "Die Zukunft der Zeit".

1. November
Die Kasseler BMW-Niederlassung übernimmt das Göttinger BMW-Handelsunternehmen Auto-Bavaria GmbH.

20. November
Zum 1. Kasseler Prominenten-Treffen lädt Oberbürgermeister Georg Lewandowski ins Rathaus. Viele ehemalige Kasseler von Rang und Namen folgen der Einladung.

3. Dezember
In der Lilienthalstraße wird "Vertical World" eröffnet, eine der höchsten Kletterhallen Deutschlands.

11. Dezember
Im Museum Fridericianum wird eine kulturgeschichtliche Ausstellung mit dem Titel "Geburt der Zeit" präsentiert, organisiert von den Staatlichen Museen Kassel in Zusammenarbeit mit den Firmen Wintershall und Gazprom, sowie Moskauer Museen und anderen Leihgebern.

17. Dezember
Ein über Dänemark aufziehender Orkan verhindert den Abflug der dänischen Königin Margarethe II., die am Nachmittag an der Eröffnung der Ausstellung "Gobelins für eine Königin" im Museum Fridericianum teilnehmen wollte.

</strong<13.>

Erläuterungen und Hinweise

Glossar

Abgeordnete (Abgeordneten)

Abgeordnete (Abgeordneten)

Abgeordnete sind Menschen, die in den Land-Tag , Bundes-Tag oder das Europäische Parlament gewählt sind.
Die Bürger wählen die Abgeordneten.
Die Abgeordneten vertreten die Bürger im Land-Tag, Bundes-Tag oder dem Europäischen Parlament.
Und stimmen über Gesetze ab.

EU

EU

EU ist die Abkürzung für Europäische Union.
Das ist eine Gruppe von 27 Ländern in Europa.
Jedes Land hat eine Regierung.
Und sie haben noch eine gemeinsame Regierung.
Und sie machen zusammen Politik.