Zielgruppe:
Post Covid Betroffene, d.h. Menschen, die länger als 3 Monate unter Long Covid Symptomen leiden.
Ob die Ursache eine Erkrankung oder eine Impfung ist, spielt für uns keine Rolle. Auch ist es uns nicht wichtig, ob die Diagnose ärztlich bestätigt wurde.
Informationen zum Thema:
Long oder Post Covid ist eine körperliche Erkrankung, deren Ursache eindeutig auf den Corona-Virus zurückzuführen ist. Dieser verursacht verschiedene Fehlfunktionen im Körper, im Immunsystem, Nervensystem, Hormonsystem und Energiestoffwechsel. Deutschlandweit sind etwas 5 Millionen Menschen betroffen, man erwartet auch zukünftig 200.000 Neuerkrankungen jährlich. Da die Fehlfunktionen im Körper noch nicht ausreichend bekannt sind, gibt es auch noch keine wirksame Therapie der Erkrankung. Erste Ansätze werden in Studien erforscht. Die Symptome sind vielfältig, sie reichen von wandernden Schmerzen, Schwindel, Atemnot bei Belastung über Sehschwierigkeiten bis zu dauerhaftem Verlust von Geruch und Geschmackssinn und Schlafstörungen. Etwa 60% der Erkrankten entwickeln ein Chronisches Erschöfpungssyndrom (ME/CFS). Bereits nach geringer körperlicher oder mentaler (Über)Belastung setzt zeitverzögert eine geistige und körperliche Erschöpfung (PEM) ein, die Stunden, Tage oder Wochen anhalten kann. Die Unsicherheit über wirksame Hilfen und den Verlauf der Erkrankung ist für die Betroffenen psychisch sehr belastend. Zusätzlich kommt bei längerer Arbeitsunfähigkeit die Sorge um die finanzielle Lebensgrundlage hinzu. Diese Belastung wird vom Kampf um die Anerkennung der ärztlichen Diagnose und der Finanzierung der angemessenen Maßnahmen durch die Sozialversicherungsträger noch verstärkt.
Inhalte der Gruppe:
In der Gruppe stärken wir uns gegenseitig den Rücken, besonders wenn Fachleute noch immer meinen, es handele sich um eine psychische, depressive Erkrankung und man müsse uns nur ausreichend aktivieren. Das Gegenteil ist der Fall. Die wirksamste Hilfe ist Ruhe und Entspannung und ein bewusster Umgang mit den eigenen Grenzen. Hierzu dient das Pacing, ein Energie-Managament-System, das Betroffene individuell für sich anpassen können. Ansätze, die minimal und gezielt gesteigerte Bewegungseinheiten als "Training" einsetzen, machen Hoffnung, dass der energetische Zustand gesteigert werden kann.
Wir tauschen uns in der Gruppe aus über unsere gesammeln Erfahrungen mit dem Pacing, mit verschiedensten Behandlungsansätzen von Sauerstofftherapie bis Nahrungsergänzungsmittel, über Fach-Ambulanzen und Reha-Einrichtungen speziell für Long Covid Erkrankte u.v.m. Außerdem halten wir uns auf dem Laufenden über Online-Fachvorträge und aktuelle Studienergebnisse und alles, was es Wissenswertes rund um die Erkrankung gibt.
Die Gruppe bietet Verständnis für alle Betroffenen und die Möglichkeit, aus der Einsamkeit heraus zu kommen, auch wenn man das Haus nicht verlassen kann.
Treffen:
Die Gruppe trifft sich am 2. und am 4. Donnerstag im Monat um 16 Uhr.
Am 2. Donnerstag im Monat finden die Treffen online und gleichzeitig in Präsenz bei KISS in der Treppenstraße 4 statt.
Am 4. Donnerstag im Monat finden die Treffen nur online statt.
Nur mit Anmeldung für Neue.
KISS - Kontakt - und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, Treppenstraße 4, 34117 Kassel
Kontakt:
Carola Jantzen
Tel. +49 160/5034886
Mail: longcovid-shg-kstutamailcom
Weitere Informationen zu dieser Gruppe, sowie viele weitere Möglichkeiten wie z.B. Gruppenchats, Selbsthilfe Nachrichten & Video Meetings finden Sie in der KISS Selbsthilfe Kassel App unter https://selbsthilfe.kassel.de/groups/2/details (Öffnet in einem neuen Tab)