Aktuelles

Lesen Sie hier Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und Pressemitteilungen rund um Smart Kassel.

07.06.2024 | Kassel | Digitaltag im KSP

Erlebe Digitalisierung! Digitale Teilhabe ist nur mit der richtigen Befähigung möglich und dort setzen wir an! Am bundesweiten Digitaltag hatten die Kasselerinnen und Kasseler die Gelegenheit sich im Kasseler Service Point (KSP) in der GALERIA über Cybersicherheit, das E-Rezept und den Digitalführerschein zu informieren. Das ist sozial-digital! 


29.05.2024 | Kassel | MPSC Besichtigung AUREA

Wir hatten unsere Kolleginnen und Kollegen der anderen Modellprojekte Smart Cities bei uns zu Gast. Sie haben unser Sensorik-Reallabor AUREA in all seinen Komponenten erlebt - von einer Sensorik-Schulung für Bürgerinnen und Bürger, über den Flächenaufbau bis hin zum Augmented-Reality-Baustein. Nach der Exkursion haben wir die Details in Workshops genauer betrachtet, den Wissenstransfer eingeleitet und wir haben gemeinsam die Möglichkeiten für Entwicklungspartnerschaften diskutiert.


15.- 16.05.2024 | Hamburg | Aeging with Tech Festival 2024

Die Körber Stiftung aus Hamburg lud am 15. und 16. Mai 2024 zu einer zweitägigen Fachkonferenz ein, in der die Künstliche Intelligenz, mit dem Prozess des menschlichen Alterns verknüpft, im Fokus stand. Es wurden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt, die Potenziale altersgerechter Digitalisierung aufgezeigt und über sicherheitstechnische sowie ethische Fragen aufgeklärt. So konnte ein vielfältiges Wissen transferiert und nach einem engen Austausch mit nach Kassel transportiert werden. 


15.05.2024 | Kaiserslautern | Regionalkonferenz Smart Cities

Unter dem Motto „Mitsprache, Mitwirkung und Miteinander für die Digitale Stadt von morgen“ trafen sich smarte Kommunen zum Austausch über aktuelle Smart-City-Themen in Kaiserslautern. Die Veranstaltung im Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE informierte über die Nutzung von Sensordaten bei der Verkehrsanalyse oder zu Lotsensystemen für Sehbehindere und Blinde. Anschließend gab es eine Begehung des ehemaligen Pfaff-Areals. Hier entsteht ein neuer Stadtteil in Kaiserslauterns Innenstadt.

06.05.2024 | Wolfsburg | Treffen zur App-Entwicklung

Ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs, des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities, ist die Vernetzung untereinander. Daher haben sich die Projektmitarbeitenden aus den smarten Städten Kassel und Wolfsburg zusammengesetzt und über die Themen Smart City Apps, offene digitale Plattformen und IoT-Lösungen aus dem Modellprojekt gesprochen. Ein Austausch, der sich wie immer gelohnt hat!


23.-24.04.2024 | Leipzig | 4. MPCS-Kongress

Für lebenswerte smarte Städte und Regionen ist Digitalisierung eine riesige Chance, die großen kommunalen Herausforderungen wie Klimaschutz, Mobilität oder die Wärmewende anzugehen. Beim 4. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) am 23. und 24. April 2024 in Leipzig wurden Ansätze für smarte Städte und Regionen sichtbar, von denen alle Kommunen in Deutschland profitieren können.


17.04.2024 | Kassel | Vertiefungsworkshop für die Ankerorte

Zusammen mit Vertretenden der Beiräte und der Politik, Teilnehmenden des Bürgerrats und den vier ausgewählten Pilotprojekten aus den Stadtteilen Waldau, Forstfeld, Mitte und Wesertor wurde sich in einem Vertiefungsworkshop die Projekte genauer angeschaut und Ideen und mögliche Vertiefungen besprochen, welche die Grundlage für die Umsetzung sein werden. Die Ideen sind unteranderem Terminals und Displays sowie digitale Beteiligungsformate.


29.02.2024 | Kassel | Smart City Tour

Kassel. Messungen von Wasserständen, Regulierung von Ampelschaltungen oder Energieeinsparung bei Straßenbeleuchtung – Bürgerinnen und Bürger profitieren von smarten Lösungen in Alltag, Arbeits- und Wirtschaftsleben, bei Mobilität, Energie oder Gesundheitsversorgung. Bei der Smart City Tour in Kassel konnten sich kommunale Vertreterinnen und Vertreter heute über konkrete Umsetzungen informieren und austauschen.


22.02.2024 | Frankfurt | Nahmobilitätskongress

Unter dem Motto „Nahmobilität – einfach machen“ fand am 22. Februar 2024 der 8. Nahmobilitätskongress im House of Logistics and Mobility (HOLM) statt. Auf dem Nahmobilitätskongress 2024 hat der Hessische Verkehrsminister die aktuellen Entwicklungen im Fuß- und Radverkehr in Hessen vorgestellt. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, aktiv über Ihre aktuellen Themen und Herausforderungen zu diskutieren.


09.02.2024 | Kassel | MPSC Einbeck besucht das Reallabor AUREA

Die Smart City-Kassel lebt vom Miteinander und vom Austausch von Wissen und Erfahrungen. Sie lädt regelmäßig andere Kommunen ein ins Gespräch zu kommen, um von- und miteinander zu lernen. Heute begrüßte das Smart-Kassel-Team einen Vertreter der Smart City Einbeck im Kasseler Sensorik-Reallabor AUREA. Ganz im Sinne des Wissenstransfers bekam der Gast Einblicke in den Sensorausbau, die Messdatennutzung und die Kasseler Citizen-Science-Ansätze für Bürgerinnen und Bürger.


03.12.2023 | Kassel | Das AUREA Advent Abenteuer - Klimasenorik und Glühwein-Expedition

Der Future Space lädt euch am ersten Advent zu einem gemütlichen Workshop ein. Es wird geschaut, wie man mit der Sensebox Klimadaten misst und erste Grundlagen des Programmierens beigebracht. Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, deren Eltern, Großeltern und jeden der sich für Sensoren, das Klima oder Reallabore interessiert.

23.11.2023 | Hanau | Kongress Digitale Städte - Digitale Regionen 2023

Der Kongress umfasst in diesem Jahr das gesamte Spektrum an digitalen Ansätzen und Lösungen für Kommunen und Regionen. Das Top-Thema ist Künstliche Intelligenz (KI). Sie schafft für Städte und Gemeinden, Landkreise und Regionen neue Möglichkeiten, aber sorgt auch für Fragen in den Kommunen.


21.11.2023 | Kassel | PIKSL-Netzwerktreffen 2023

Vom 21.-22.11. hat das PIKSL Netzwerktreffen 2023 in Kassel im Haus der Kirche stattgefunden. Zwei Tage haben sich 85 Personen aus 14 verschiedenen Laborstandorten getroffen, ausgetauscht und zusammen gefeiert. Thematiken waren Belange von Menschen mit Behinderung und digitale Barrierefreiheit in der freien Wirtschaft. Des Weiteren wurden in Workshopphasen Themen wie Smart Cities, neue Märkte und künstliche Intelligenz erarbeitet.


07.-09.11.2024 | Barcelona | Smart City Expo World Congress

Eine der weltweit größten Veranstaltungen für digitale Innovationen im städtischen Kontext fand auch dieses Jahr wieder in Barcelona statt. Die Smart City Kassel konnte sich hier als Teil des Gemeinschaftsstandes des Landes Hessen präsentieren und war damit eine von mehr als 800 Städten aus über 140 Ländern, die auf der Messe vertreten waren. Durch Vorträge von internationalen Experten, Gespräche mit anderen Kommunen und den Austausch mit Unternehmen konnten wertvolle Anregungen gesammelt werden. Begleitet wurde das Smart Kassel Team durch Prof. Klaus David vom Fachgebiet Kommunikationstechnik der Universität Kassel.


07.-09.11.2023 | Berlin | Smart Country Convention

Mit rund 300 nationalen und internationalen Ausstellern präsentiere sich die Smart Country Convention mit wegweisenden Ideen, Konzepten und Lösungen für die digitale Zukunft des öffentlichen Sektors. 
Von Cybersicherheit über Digitalführerscheine bis hin zu generativer KI: Die Expo-Highlights boten einen Überblick über die spannendsten Dienstleistungen und Produkte der Aussteller, welches das Smart Kassel-Projektbüro gerade im Hinblick auf die beginnende Umsetzungsphase stark zum Netzwerken und Produktinformieren nutzen konnte.

01.-30.11.2023 | Kassel | WriMo 2023 Sonderchallenge – Smart Climate Fiction

Geschichten aus einer möglichen Zukunft, die inspirieren und motivieren - die Mut, Hoffnung und Lust machen. Geschichten, die sich Wege und Lösungen für unsere dringenden Herausforderungen vorstellen - frei und gewagt!! Wie leben wir miteinander? Wie erzeugen wir Energie? Welche unterstützende Rolle spielt Künstliche Intelligenz? Wie bewegen wir uns (fort)? Was ist smart auf dem Weg in eine re-generative, klimafördernde, nachhaltige Zukunft?: Was passiert das Spannendes, das einen Roman wert ist? 

15.10.-22.10.2023 | Kassel | Eingeloggt! - Woche 2023

3D-Drucker, alles Wichtige rund um Smartphone und Tablet für Einsteiger und Fortgeschrittene oder ein Wasserzähler, der auch einen Notfall melden kann – all das waren Themen der „Eingeloggt!“-Woche 2023 in Kassel. In über 30 Angeboten, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt lagen, informierten verschiedene Akteure über unterschiedliche Themen der Digitalisierung. 


04./05.10.2023 | Mannheim | 3. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC)

Der dritte Kongress des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities richtete sich an alle geförderten Modellkommunen in Deutschland. Das Smart Kassel Büro konnte hierbei den Austausch und die Vernetzung mit anderen MPSC-Kommunen weiter vertiefen und gemeinsam an ausgewählten Beispielen die nächsten Schritte der Umsetzung diskutieren. 


27.09.2023 | Marburg | 21. Hessischer Mobilitätskongress

Mobilitätswende ist mehr als die Summe einzelner Maßnahmen: Sie ist fachübergreifend, barrierefrei und nachhaltig. „Integrierte Mobilitätskonzepte – Fahrpläne der Verkehrswende?“ ist daher der Titel des diesjährigen 21. Hessischen Mobilitätskongresses, der am 27. September 2023 im Lokschuppen in Marburg stattfinden wird.



07.09.2023 | Kassel | Tagesspiegel berichtet: Sensoren berichten für eine klimafreundliche Mitmach-Stadt

Die Stadt Kassel hat rund um ein Freibad Sensoren angebracht, um herauszufinden, wie viel Wasser Bäume brauchen, wie hoch der Besucherstrom ist oder wie belastet das Gebiet von Verkehr ist. Zusätzlich können Bürger:innen im dazugehörigen Sensoriklabor „Aurea“ erfahren, was sich hinter den Messungen verbirgt. Damit möchte die Stadt klimaresilienter werden.


17.07.2023 | Kassel | Stavo stimmt Smart-Kassel-Stratgie zu

Nach etwa zweijähriger Bearbeitung ist das Smart Kassel Strategiedokument fertiggestellt und wurde in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 17.7.2023 einstimmig beschlossen. Damit kann offiziell die Umsetzungsphase, welche bis 2028 geht, beginnen.


20.06.2023 | Kassel | HNA: Sensoriklabor am Auedeamm wird auf Buda-Gelände erweitert - Spielerei oder nützlich?

Im März wurde das Sensoriklabor Aurea am Auedamm eröffnet. Der Aufbau hat 250.000 Euro gekostet. Aber wird das digitale Angebot überhaupt genutzt?


19.06.2023 | Marburg | Meet-up Wasserstoff Bildung

Die Energiewende benötigt gut ausgebildete Fachkräfte, u.a. auch in Hinblick auf die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger. Bei der Informationsveranstaltung der Landesenergieagentur Hessen, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf und dem Chemikum Marburg hat das Smart Kassel Büro gute Beispiele für die Aus- und Weiterbildung in diesem Themenfeld kennengelernt und Inspiration für das eigene Wasserstoff-Projekt gesammelt.


14.06.2023 | Aalen | Regionalkonferenz

Hitze, Trockenheit oder auch Starkregen: Der Klimawandel zeigt sich immer präsenter in seinen Auswirkungen und die Anpassung an die Folgen ist ein zentrales Thema für alle Kommunen: Bei der Regionalkonferenz der MPSC in Aalen wurde deutlich, welche enormen Chancen Smart-City-Lösungen bei der Bewältigung aktueller ökologischer Herausforderungen bieten. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Digitale Lösungen für die resiliente Region: Grün und klimaneutral in die Zukunft“. Ergänzt wurde der Kongress um den Smart City Fachtag „Smarte Anwendungen für klimabewusste Städte“ der Stadt Aalen.


12.06.2023 | Kassel | Digitaltag: AUREA-Sensorik-Workshop im Service-Point

Wie genau funktionieren Sensoren? Welche Bedeutung haben die Messwerte? Und können wir selbst Klimasensorik-Stationen auf einfache Weise bauen und programmieren? Diese Fragen werden am diesjährigen Digitaltag am Freitag, 16. Juni, beantwortet.


11.-12.05.2023 | Hamburg | 2. MPSC-Kongress

Der zweite Kongress der Modellprojekte Smart Cities war ein wichtiger nächster Schritt für den Wissenstransfer auf nationaler Ebene. Im Mittelpunkt stand der Austausch von rund 200 Verantwortlichen aus den geförderten Kommunen und das „voneinander Lernen“. Die Veranstaltung deckte das breite Themenspektrum ab, welches in den Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaften (AEGs) gemeinsam mit den Modellprojekten vorangebracht wird. Besonders wertvoll für das Smart Kassel Büro waren die Einblicke in das City Science Lab der HafenCity Universität Hamburg. 


09.05.-12.05.2023 | Wien | Besuch der Urban Innovation Vienna


Das Smart Kassel Team war zusammen mit der Amtsleiterin des Geoinformationsamtes Sandra Rus in Wien, Österreich, um sich mit verschiedenen Unternehmen und Akteuren zum Thema Smart City auszutauschen.
Hierzu zählten Termine mit „Urban Innovation Vienna“, der „Delegation Data Governance“ und ein Besuch der Waste2Value Anlage von „Wien Energie“. Des Weiteren wurden das Supergrätzl angeschaut und das Stadtentwicklungsprojekt der Seestadt.
Wien gilt als die Smart City Vorreiterstadt, so dass viele neue Eindrücke und Ideen mitgenommen werden konnten.


10.05.2023 | Kassel | Stadt Kassel würdigt verstorbenen Klaus-Peter Haupt

Mit seiner Expertise und Begeisterungsfähigkeit bereicherte er als Visionär und Partner die Kasseler Smart City-Projekte. Sein Andenken bleibt und lebt als digitaler Avatar in unserem Sensorik-Reallabor AUREA weiter.


28.03.2023 | Kassel | Eröffnung AUREA-Reallabor

Das Smart Kassel‐Büro hat gemeinsam mit der Kasseler Verkehrs‐ und Versorgungs‐GmbH am Auedamm das Sensoriklabor „AUREA“ eröffnet. Dieses fungiert auch als Bildungslabor für die digitale Stadt und Bürgerschaft und als ein Ort der offenen Wissenschaft (Open Science). 


27.03.2023 | Kassel | Stadt Kassel präsentiert Empfehlungen des Bürgerrats

Wie kann die Digitalisierung den Kasselerinnen und Kasselern mehr gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität ermöglichen? Was bedeutet „Smart City“ für Kassel? Und wie können sich die Menschen einbringen und ihre Stadt auf dem Weg in eine innovative Zukunft mitgestalten?


16.03.2023 | Gütersloh | Regionalkonferenz

„Jetzt geht’s ums Machen!“ war das Motto der 6. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 16. März 2023. Im Fokus der Veranstaltung standen Fragen und Erfahrungen rund um das Thema „Daten und Smart City“. Warum ist der Umgang mit Daten so ein zentraler Aspekt in der Smart City? 


05.-07.11.2022 | Barcelona | Smart City Expo World Congress

Die Smart City World Expo lud auch in diesem Jahr Kommunen aus aller Welt nach Barcelona ein. Das Smart-Kassel-Büro folgte der Einladung und bekam inspirierende Einblicke in neue technologische Trends und internationale Smart-City-Anwendungen. Am Gemeinschaftsstand der hessischen Kommunen stellte das Kasseler Team seinen co-smarten Strategieprozess vor und beantwortete zahlreiche Fragen zu gelingender Beteiligung und eigenen Smart City-Maßnahmen.


29.09.2022 | Kassel | Smart Age Mobil - Auf dem Weg zu einer altersfreundlichen Stadt

Im Rahmen des Teilprojekts "smart age mobil" sollen vor allem ältere Menschen in den Stadtteilen über altersgerechte Unterstützungstechnologien und die Potenziale der Digitalisierung informiert werden. Das Ziel: Bis ins hohe Alter selbstbestimmt im eigenen Zuhause zu leben. Digitalisierung hat somit eine Schlüsselfunktion auf dem Weg zu einer altersfreundlichen Stadt.


02.08.2022 | Kassel | Auswahlverfahren für Bürgerrat Smart Kassel beginnt

Die Stadt Kassel richtet einen Bürgerrat Smart Kassel ein, der die Stadtverwaltung auf dem Weg zur Smart City beratend unterstützen soll. Das Besondere: Um möglichst vielfältige Perspektiven aus der Kasseler Stadtgesellschaft einzubeziehen, wird der Bürgerrat mit zufällig ausgewählten Personen besetzt.


20.07.2022 | Kassel | Smart Kassel entwirft Zukunftsbilder in Kasseler Stadtteilen

Die Strategiephase des Smart Kassel‐Prozesses setzt weiter intensiv auf eine breite Bürgerbeteiligung. Dafür forschten am zweiten Juli‐Wochenende die Bewohnerinnen und Bewohner von Oberzwehren und Kirchditmold in zwei Stadtteillaboren zur Zukunft ihres direkten Wohnumfeldes. Im September folgt der Stadtteil Wesertor.


April 2022 | Kassel | Smart City Kassel: mehr als nur „dabei sein"

Mit dem erfolgreichen Antrag auf Teilnahme am Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ gewinnt der bereits 2018 von der Stadt Kassel eingeleitete Prozess hin zu einer Smart City weiter an Dynamik. Die Bundesregierung fördert derzeit 73 Kommunen, die seit 2019 in drei Staffeln ausgewählt wurden.


17.03.2022 | Kassel | Start der Crowdfunding‐Kampagne „Smarte Ideen für Kassel“

Zusammen mit UniKasselTransfer, der Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH und der Stadt Kassel ist mit UNIKAT Crowdfunding 2022 eine Kampagne unter dem Motto Smart City gestartet. Dabei richten sich die Initiatoren an innovative Projekte, die neue und digitale Lösungen für die Stadtgesellschaft erarbeiten.


27.10.2021 | Kassel | Kasseler Service Point eröffnet in der Galeria

Der Kassel Service Point in der GALERIA ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Kassel und ihrer Konzerngesellschaften bzw. Eigenbetriebe Kassel Marketing GmbH, GWG Kassel mbH, Städtische Werke AG, Kasselwasser und die Stadtreiniger. Kunden finden hier eine erste Anlaufstelle zu vielen kommunalen Themen und Dienstleistungen.


08.09.2021 | Kassel | Digitalisierung: GWG und GWGpro stoßen Denkprozesse an

Wie werden wir morgen in Kassel wohnen, wie werden wir lernen? In zwei Workshops diskutierten Teilnehmer die Auswirkungen der Digitalisierung. Dabei wurde auch deutlich: Vieles ist möglich – man muss nur den Mut haben, es zu machen.


22.06.2021 | Kassel | Kassel wird smart! Erfolgreicher Auftakt von Modellprojekt

Die Stadt Kassel hat sich erfolgreich auf den Weg zur Smart City gemacht. Der bundesweite Digitaltag bildete den Auftakt für die Entwicklung einer gesamtstädtischen Smart City‐Strategie. Dazu hatten sich mehr als 400 Menschen angemeldet und die unterschiedlichen Formate verfolgt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Adobe Stock
  • Stadt Kassel; Lisa Schaumburg
  • Stadt Kassel; Harry Soremski
  • Stadt Kassel; Marcel Bodden
  • Stadt Kassel
  • Stadt Wolfsburg
  • Stadt Kassel, Corinna Neige
  • Stadt Kassel; Harry Soremski
  • Stadt Kassel: Harry Soremski
  • HMWVW-Salome Roessler/lensandlight
  • Stadt Kassel: Harry Soremski
  • FSP
  • Hessisches Ministerium für Digitalisierung
  • PIKSL
  • Stadt Kassel
  • Stadt Kassel
  • NaNoWriMo
  • Stadt Kassel: Sozialamt
  • Stadt Kassel
  • HMWEVW
  • Stadt Kassel
  • Stadt Kassel
  • HNA, Bastian Ludwig
  • LEA Hessen
  • Stadt Kassel
  • Stadt Kassel: Harry Soremski
  • Stadt Kassel
  • Stadt Kassel
  • Stadt Kassel: Harry Soremski
  • Stadt Kassel: Harry Soremski
  • Stadt Kassel: Foto Bernd Schölzchen
  • DLR
  • Smart City Dialog
  • Stadt Kassel
  • Stadt Kassel: Daniel Stieglitz
  • Stadt Kassel
  • Science Park Kassel GmbH
  • IT-Netzwerk Nordhessen
  • Kassel Marketing GmbH
  • Stadt Kassel; Harry Soremski
  • Stadt Kassel; Daniel Stieglitz