Gemeinsam Zukunft gestalten

Das, was eine Stadt „smart“ macht, sind die Menschen, die in ihr leben und wirken. Diese zu befähigen, sich souverän durch die digital geprägte Welt zu bewegen und ihre Stadt aktiv mitzugestalten, ist das übergeordnete Ziel des Kasseler Modellprojekts.

Nach erfolgreichem Abschluss der Strategiephase in 2023 geht das Modellprojekt Smart Kassel nun bis 2028 in die Umsetzungsphase. In dieser werden die Maßnahmen Schritt für Schritt durchgeführt.
mehr erfahren
Die Stadt Kassel wurde vom Bund als Modellprojekt ausgewählt und dazu aufgefordert, in den ersten beiden Jahren des Förderzeitraums eine Smart-City-Strategie zu entwickeln. Diese Strategie definiert die …
mehr erfahren

Kassel ist Modellprojekt, aber was genau heißt das?

Modellprojekte Smart Cities

Mit den „Modellprojekten Smart Cities“ (MPSC) fördert die Bundesregierung die digitale Modernisierung der Kommunen. Das Ziel sind lebenswerte und handlungsfähige Städte, Gemeinden und Landkreise, die neue Technologien in den Dienst der Menschen und übergeordneter Ziele des Gemeinwohls stellen. Orientierung dabei gibt die „Smart City Charta“ des Bundes und das übergeordnete Leitbild der nachhaltigen europäischen Stadt. Die Modellprojekte nutzen die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem und des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) werden derzeit 73 Modellprojekte Smart Cities, die seit 2019 in drei Staffeln ausgewählt wurden, mit insgesamt 820 Millionen Euro gefördert. Auf diese Weise sollen im Zeitalter der Digitalisierung praxisnahe Lösungsansätze zur Gestaltung einer gemeinwohlorientierten Stadt und Kommunalentwicklung erprobt und umgesetzt werden.

 Zu den Modellprojekten Smart Cities (Öffnet in einem neuen Tab)

Unsere 3 Zielbilder

  • Neue Technologien für das Gemeinwohl einsetzen und die digitale Souveränität eines jeden Einzelnen stärken – Barrieren abbauen für mehr Teilhabe, mehr gesellschaftliches Miteinander und gleichwertige Entwicklungschancen.
  • Eine gerechtere Verteilung von und einen leichteren Zugang zu Umweltressourcen für alle schaffen, Belastungen reduzieren und gesunde Lebensbedingungen in der Stadt fördern – eine gute Umwelt erleben, nutzen und mitgestalten.
  • Kreative Lern- und Experimentierorte schaffen, Daten mit Nachhaltigkeitsbezug erheben und digital unterstützte Qualifizierungsangebote für Beruf und Alltag im Verbund umsetzen – Handlungsoptionen erweitern für einen anpassungsfähigen lokalen Wirtschaftsraum.

Unsere Partner