Dr. Cornelia Kurz, Jahrgang 1968, ist Diplom-Geologin. Sie studierte an der Philipps-Universität Marburg und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Geologie/Paläontologie mit Nebenfach Zoologie. Nach dem Diplom in 1998 begann sie ihre Promotionsarbeit über tertiäre Beuteltiere der Grube Messel und des Geiseltales, die sie 2003 an der Universität Bonn abgeschlossen hat. Von 2001 bis 2003 absolvierte sie ein wissenschaftliches Volontariat am Hessischen Landesmuseum Darmstadt und hat danach für verschiedene Museen, die Stadt Darmstadt und die Grube Messel gGmbH gearbeitet.
Dr. Cornelia Kurz ist seit Juni 2008 die Kustodin für Geologie und Paläontologie des Naturkundemuseums im Ottoneum Kassel. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf der Bearbeitung und Geschichte der Sammlungen.
weiterlesen
Ihr wissenschaftliches Interesse gilt zum einen den Säugetieren des Tertiärs und Quartärs. Hierbei stehen vor allem die Funktionsmorphologie und Ökologie fossiler Beuteltiere, Insektenfresser und Zahnarme im Vordergrund, um fossile Lebensräume zu rekonstruieren. Zum anderen beschäftigt sie sich mit verschiedenen wissenschaftsgeschichtlichen Aspekten der Geowissenschaften.
Der heute umfangreichste Arbeitsbereich ist die Aufarbeitung der Sammlungen. Ziel dabei ist, diese für die folgenden Generationen zu erhalten, sie für Forschung sowie Ausstellung und Wissensvermittlung zugänglich zu machen. Dies geschieht auf Grundlage der naturkundlichen Sammlungsverwaltung, aber auch der Wissenschaftsgeschichte. Denn die geowissenschaftlichen Sammlungen haben ihren Ursprung in den landgräflichen Sammlungen Wilhelms IV. von Hessen-Cassel (1532-1592), vor allem aber denen der nachfolgenden Landgrafen des 18. Jahrhunderts. Im 19. und 20. Jahrhundert gelangten weitere umfangreiche Sammlungen, u.a. des Vereins für Naturkunde zu Cassel, gegr. 1836, an das Museum. Damit erstreckt sich der historische Rahmen über fast 5 Jahrhunderte.
Grundlegend wichtig ist dabei, die allgemeinen Anforderungen naturkundlicher Sammlungen zu kennen, aber auch Volontärinnen und Volontären, Studierenden sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden zu vermitteln. Dazu zählen Themen wie Dokumentation, Inventarisierung, Sammlungspflege & Konservierung (z. B. Materialwissen, Klimaanforderungen, Schadstoffe), Magazinierung (z. B. Gebäude- und Materialanforderungen, Katastrophenschutzplan), Nutzung (Forschung, Ausstellung, Wissensvermittlung) und Leihverkehr (Vertragswesen, Transporte).
Die gute Zusammenarbeit mit dem Geowissenschaftlichen Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen konnte seit 2012 durch Lehraufträge zur Paläobiologie der Wirbeltiere und der Angewandten Paläontologie inkl. Sammlungsverwaltung noch intensiviert werden. Zusätzlich werden in den Kasseler Sammlungen (nicht nur) Göttinger Studierende in der praktischen Sammlungsarbeit und der Sammlungsverwaltung angeleitet (Praktika).
Dr. Cornelia Kurz ist Mitglied verschiedener naturwissenschaftlicher und musealer Gesellschaften und Gremien. Dabei stehen für sie unter anderen Querschnittsaufgaben, die Ausbildung des wissenschaftlichen/musealen Nachwuchses sowie die Vermittlung geowissenschaftlicher Themen für die Allgemeinheit im Vordergrund. [Auswahl: Paläontologische Gesellschaft (2010-2021 Vorstand, seit 2022 Beirat), Redaktionsmitglied der Zeitschrift Jahrbuch Naturschutz in Hessen (seit 2019), Zertifizierungskommission Nationale Geoparks (seit 2021, Bereich Bildung/Museen und Kultur)]
Publikationen
2022
- Kurz, C.: Die Sammlung Schaumberg am Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel – Dr. h.c. Günther Schaumberg zum 100. Geburtstag. – Philippia, 18(3): 189-212, Kassel.
- Ellger, C. & Kurz, C.: 20 Jahre Nationale Geoparks in Deutschland. – Jahrbuch für Naturschutz in Hessen, 21: 36-40, Niedenstein.
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Becker, H. Die Gesteine Deutschlands – Fundorte – Bestimmung – Verwendung. – Jahrbuch für Naturschutz in Hessen, 21: 171-172, Niedenstein.
- Kurz, C.: Buchbesprechung. GeoTouren in Hessen Band 4. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Hrsg.) (2017-18). – Jahrbuch für Naturschutz in Hessen, 21: 172, Niedenstein.
2021
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Brehm, A. E. (Hrsg. Franck, J.): Tagebücher während einer Reise nach Spanien 1856 – 1857. Verlag Kessel. 249 S. – Jahrbuch für Naturschutz in Hessen, 20: 200-201, Niedenstein.
- Kurz, C.: "Verzeichnis über eine Mineralien=Sammlung aus dem Kreise Schmalkalden und der Umgegend" von Berginspektor F. Danz, 1844. - Philippia, 18(2), 123-155, Kassel.
2020
- Kurz, C.: Die mineralogische Sammlung von Dr. Ferdinand Friedensburg – Eine Wiederentdeckung am Naturkundemuseum der Stadt Kassel. – Mitteilungen. Journal des Hessischen Museumsverbandes 59/2020: 46-49, Kassel.
- Kurz, C.: Buchbesprechung. GeoTouren in Hessen Band 1 bis 3. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Hrsg.) (2017-18). – Jahrbuch für Naturschutz in Hessen, 19: 207-208, Niedenstein.
- Kurz, C. & Mansfeld, P.: 50 Jahre Philippia. – Philippia, 18(1): 1-6, Kassel.
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Klausnitzer, B. (Hrsg.): Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellose (ohne Insekten) – 9. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Heidelberg, Berlin (Springer Spektrum). – Philippia, 18(1): 93-94, Kassel.
2018
- Kurz, C.: [Texte zu Anatomiekammer und Mineralienzimmer des Kunsthauses in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts]. – in: Museumslandschaft Hessen-Kassel, Gisela Bungarten (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. – Ausstellung im Museum Fridericianum, Kassel, 16.3.-1.7.2018. – Kataloge der Museumslandschaft Hessen-Kassel, 65: 356, 503-507, 509-510, 513-519, Petersberg (Imhof Verlag)
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hrsg.) (2015): Homo. Expanding worlds. Originale Urmenschen-Funde aus fünf Weltregionen. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt 2015. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil II, 2018(3-6): 386-388, Stuttgart.
- Kurz, C. & Koenigswald, W.v.: Beuteltiere – eine Überraschung in Messel. – In: Schaal, S.F.K., Smith, K.T. & Habersetzer, J. (Hrsg.): Messel – ein fossiles Tropenökosystem. – Senckenberg-Buch 79: 217-221, Frankfurt am Main.
- Kurz, C. & Koenigswald, W.v.: Marsupials – a Surprise in Messel. – In: Smith, K.T., Schaal, S.F.K. & Habersetzer, J. (Ed.): Messel – An Ancient Greenhouse Ecosystem. – Senckenberg-Buch 80: 217-221, Frankfurt am Main.
- Kurz, C.: Abbildung und Original – Zur Geschichte eines Muschelkalkstücks – Mitteilungen. Journal des Hessischen Museumsverbandes 55/2018, 44-45, Kassel.
2017
- Kurz, C.: Fossile Highlights aus über 400 Millionen Jahren Erdgeschichte. – Fossilien, Sonderheft Geopark Grenzwelten: 13-19, Wiebelsheim.
2016
- Kurz, C.: Finden von schon Gefundenem – Über die Aufarbeitung der Kasseler Mineralogischen Sammlung – Mitteilungen. Journal des Hessischen Museumsverbandes 51/2016, 44-45, Kassel.
2015
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Christoph Otterbeck & Joachim Schachtner (Hrsg.): Schätze der Wissenschaft – Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg. – Geschichtsblätter für Waldeck, 103: 110-112, Bad Arolsen.
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Irmtraut Sahmland & Kornelia Grundmann (Hrsg.): Tote Objekte – lebendige Geschichten – Exponate aus den Sammlungen der Philipps-Universität Marburg. – Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG), 120, Kassel.
- Reich, M., Gehler, A., Krings, M., Kurz, C., Nützel, A., Rößner, G., Rauhut, O., Stegemann, T.R. & Wörheide, G.: Die „Kulturgutschutz-Novelle“ – Behinderung für die wissenschaftliche Paläontologie und paläontologische Sammlungen?. – GMit, 62: 24-26 [und Vorabdruck am 31.10.2015], Bonn.
- Reich, M. (Koord.), Berning, B., Gehler, A., Hagdorn, H., Klug, C., Koenigswald, W.v., Kurz, C., Nützel, A., Piller, W., Reitner, J., Schneider, J.W., & Wörheide, G.: Deutschsprachige Paläontologische Gesellschaften nehmen Stellung zum Regierungsentwurf der „Kulturgutschutz-Novellierung“ und zum Schutz von paläontologischem Kulturgut. – Stellungnahme vom 13. November 2015.
2014
- Kurz, C., & Frey, E., Uhl, D.: Präparation der Vertebraten aus der oberpermischen Korbacher Spalte (Nordhessen). – in: Röhling, H.‐G. & Zulauf, G. (Hrsg.): GeoFrankfurt 2014 – Dynamik des Systems Erde / Earth Systems Dynamics, 21.-24. September 2014 Johann Wolfgang‐Goethe‐Universität Frankfurt a.M., Abstract Volume, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 85: 124, Stuttgart.
- Werthmann, R. & Kurz, C.: Tisch mit Marmorproben vom Forum Romanum. – Museumslandschaft Hessen Kassel (Hrsg.): Forum Romanum. Zeitreise durch 3.000 Jahre Geschichte, Ausstellungskatalog bearbeitet von Rüdiger Splitter und Philipp Baas. – 65, Kassel.
2011
- Füldner, K., Kurz, C.: Das Naturkundemuseum im Ottoneum – Stand 2011 und Ausblick. In: Naturkunde und naturwissenschaftliche Forschung in Nordhessen. L. & S. Nitsche (Hrsg.). Cognitio Verlag. S.26−45.
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Mayr, G. (2009): Paleogene Fossil Birds. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil II, 2011(1−2): 276−278, Stuttgart.
2010
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Schriftenreihe: Scripta geo‐historica – Grazer Schriften zur Geschichte der Geowissenschaften. – Philippia, 14(4): 375−377, Kassel.
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Schmid, U. & Bechly, G.: Evolution – Der Fluss des Lebens. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 66/67, – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil II, 2010(3−4): 662−664, Stuttgart.
2009
- Gruber, G. & Kurz, C.: Das Geheimnis des „Ameisenbären“ aus dem UNESCO‐Welterbe‐Denkmal Grube Messel. – Radiopraxis, 2(2009): 107−109, Stuttgart.
- Horovitz, I., Martin, T., Bloch, J., Ladevèze, S., Kurz, C. & Sánchez‐Villagra, M.: Cranial anatomy of the earliest marsupials and the origin of opossums. – PLoS ONE 4(12): e8278. doi:10.1371/journal.pone.0008278
2008
- Horovitz, I., Ladevèze, S., Argot, C., Macrini, T.E., Martin, T., Hooker, J.J., Kurz, C., de Muizon, C. & Sánchez‐Villagra, M.R.: The anatomy of Herpetotherium cf. fugax Cope, 1873, a metatherian from the Oligocene of North America. – Palaeontographica A 284: 109−141, Stuttgart.
2007
- Kurz, C.: The opossum‐like marsupials (Didelphimorphia and Peradectia, Marsupialia, Mammalia) from the Eocene of Messel and Geiseltal – Ecomorphology, diversity and palaeogeography. – Kaupia, 15: 3−64, 51 fig., 3 tab., 1 Appendix, Darmstadt.
- Kurz, C.: Das wasserlebende Säugetier Buxolestes. – in: Gruber, G. & Micklich, N. (Hersg.): Messel – Schätze der Urzeit (Begleitbuch zu Ausstellung „Messel on Tour“), 77−78, 2 Abb., Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt.
- Kurz, C.: Der Spurtjäger Leptictidium. – in: Gruber, G. & Micklich, N. (Hersg.): Messel – Schätze der Urzeit (Begleitbuch zu Ausstellung „Messel on Tour“), 110−112, 3 Abb., Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt.
- Kurz, C.: Nagetiere. – in: Gruber, G. & Micklich, N. (Hersg.): Messel – Schätze der Urzeit (Begleitbuch zu Ausstellung „Messel on Tour“), 113−116, 4 Abb., Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt.
- Kurz, C.: Säugetiere im Geäst. – in: Gruber, G. & Micklich, N. (Hersg.): Messel – Schätze der Urzeit (Begleitbuch zu Ausstellung „Messel on Tour“), 137−142, 6 Abb., Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt.
- Kurz, C.: The Lake‐Dwelling Mammal Buxolestes. – in: Gruber, G. & Micklich, N. (Eds.): Messel – Treasures of the Eocene (Book to the Exhibition „Messel on Tour“), 77−78, 2 fig., Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt.
- Kurz, C.: The Sprinting Hunter Leptictidium. – in: Gruber, G. & Micklich, N. (Eds.): Messel – Treasures of the Eocene (Book to the Exhibition „Messel on Tour“), 110−112, 3 fig., Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt.
- Kurz, C.: Rodents. – in: Gruber, G. & Micklich, N. (Eds.): Messel – Treasures of the Eocene (Book to the Exhibition „Messel on Tour“), 113−116, 4 fig., Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt.
- Kurz, C.: Mammals in the Branches. – in: Gruber, G. & Micklich, N. (Eds.): Messel – Treasures of the Eocene (Book to the Exhibition „Messel on Tour“), 137−142, 6 fig., Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt.
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Armati, P., Dickman, C. & Hume, I. (Eds., 2006): Marsupials, Cambridge University Press, Cambridge UK – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil II, 2007(1−2): 954−955, Stuttgart.
2006
- Kurz, C.: Preservation and frequency of occurrence of cranial and skeletal remains of European Tertiary marsupials. – Palaeontographica, A 278: 69−86, 6 fig., 8 tab., 1 pl., Stuttgart.
- Gruber, G. & Kurz, C.: Der Ameisenbär Eurotamandua joresi, ein sensationeller Fund aus der Grube Messel. – Arbeitsplatz Zoo, Dresden.
2005
- Kurz, C.: Ecomorphology of opossum‐like marsupials from the Tertiary of Europe and a comparison with selected taxa. – Kaupia, 14: 21−26, 5 fig., Darmstadt.
2004
- Kalthoff, D.C., Koenigswald, W.v. & Kurz, C.: A new specimen of Heterohyus nanus (Apatemyidae, Mammalia) from the Eocene of Messel (Germany) with an unusual soft‐part preservation. – Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 249: 1−12, 7 fig., 2 tab., Frankfurt am Main.
- Kurz, C. & Gruber, G.: Bestandskatalog von Typusmaterial und weiteren Originalen von Johann Jakob Kaup in der paläontologischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. – Kaupia, 13: 31−75, 55 Abb., Darmstadt.
- Kurz, C. & Habersetzer, J.: Untersuchungen der Zahnmorphologie von Beutelratten aus Messel mittels Mikroröntgenmethode CORR. – Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 249: 13−21, 7 Abb., Frankfurt am Main.
- Kurz, C. & Habersetzer, J.: Untersuchungen der Zahnmorphologie von Beutelratten aus Messel mittels Mikroröntgenmethode CORR. – Geobiologie. 74. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Göttingen, 02. bis 08. Oktober 2004, S. 148−149, Göttingen (Göttinger Universitätsdrucke).
2001
- Kurz, C.: Osteologie einer Beutelratte (Didelphimorphia, Marsupialia, Mammalia) aus dem Mitteleozän der „Grube Messel“ bei Darmstadt. – Kaupia, 11: 83−109, 19 Abb., Darmstadt.
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Foley, R. (2000): Menschen vor Homo sapiens – Wie und warum unsere Art sich durchsetzte. – Species 5, 166 S., 99 Abb., Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart. – Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 39: 328−329, Mainz.
2002 - Kurz, C.: Marsupialia aus Messel: Diversität und Paläogeographie. – Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 21: 214, Hannover.
1999
- Kurz, C.: Buchbesprechung. Alt, K.W., Rösing, F.W., Teschler‐Nicola, M. (eds.) (1998): Dental Anthropology – Fundamentals, Limits, and Prospects. – 564 S., 224 Abb., Springer‐Verlag Wien, New York. – Zentralblatt für Paläontologie, Teil II, 1998 (5/6): 328−329, Stuttgart.
1997
- Molnar, R.E. & Kurz, C.: The Distribution of Pleistocene Vertebrates on the Eastern Darling Downs, Based on the Queensland Museum Collections. – Proceedings of the Linnean Society of New South Wales, 117: 107−134, Sydney.
Kontakt
Dr. Cornelia Kurz
Dr.
Anschrift
Raum: 33
Naturkundemuseum
Steinweg 2
34117 Kassel
Kontakt
- 0561 787-4051
- 0561 787-4058
- cornelia.kurzkasselde