Musik in Kassel

Über Musik in Kassel gibt es so viel zu sagen, dass man gar nicht weiß wo man anfangen und wo man aufhören soll. Von E‐ bis U‐Musik, genreübergreifend und quer durch alle Zeiten – Kassel hat für Musikfans aller Sparten das passende zu bieten. Hier kommen ein paar Anregungen.

Musikstadt Kassel - kostenfreier Audioguide zur Musik in Kassel

Klassik und Jazz, Punk und Hip-Hop: Der kostenlose Audioguide der  cdw Stiftung (Öffnet in einem neuen Tab) widmet sich der Musikstadt Kassel und lädt dazu ein, die musikalische Geschichte und Gegenwart Kassels zu entdecken. Und dabei gibt es gleich doppelt was auf die Ohren: Denn der akustische Stadtführer liefert jede Menge Infos und präsentiert zusätzlich eine reichhaltige Auswahl an musikalischen Hörproben.

Der Audioguide erzählt vom Wirken klassischer Musiker wie Louis Spohr und Gustav Mahler, erinnert an die Bates, eine der beliebtesten deutschen Punk-Bands der 1990er-Jahre, und thematisiert die international gefeierte Band Milky Chance. Der Audioguide beleuchtet ebenso die bis heute überregional ausstrahlende Jazz-Szene und die Anfänge des lokalen Hip-Hops. 

Infos an 15 Stationen

Die Tour beinhaltet viele Geschichten, Anekdoten und Besonderheiten. Die Informationen zu den insgesamt 15 Stationen werden ergänzt durch historische Fotos, Interviews sowie Ton- und Videoaufnahmen. Die Texte hat Bernd Hölscher mit seiner sonoren und prägnanten Stimme eingesprochen. Der Schauspieler war viele Jahre Teil des Ensembles des Staatstheaters Kassel und ist durch Film- und Fernsehproduktionen einem bundesweiten Publikum bekannt.

Zur kostenfreien  Audiotour Musikstadt Kassel (Öffnet in einem neuen Tab) auf der Plattform izi.travel

Hier spielt die Musik

  • Theater und Tanz

    Staatstheater Kassel

    Das Staatstheater Kassel umfasst die Sparten Oper, Konzert, Schauspiel, Tanz und Junges Staatstheater. Sein Staatsorchester ist das traditionsreichste in Deutschland und blickt auf über 500 Jahre Geschichte zurück.
  • Historisches Ambiente und eine zeitlos-moderne Architektur. Dazu Räumlichkeiten in unterschiedlichster Größe, die den idealen Rahmen für große Gastauftritte bis zu kleinen Kammerkonzerten bieten.
  • Das Theaterstübchen ist eine Institution im Kasseler Kulturbetrieb. Es steht für regionalen, nationalen und internationalen Blues, Jazz, Funk, Soul und Pop. Für ihr Programm wurde die unabhängige Spielstätte schon dreimal mit dem Spielstätten Förderpreis „APPLAUS“ ausgezeichnet.
  • Veranstaltungsort

    Kulturzentrum Schlachthof

    Musik in und um den Schlachthof machen das Kulturzentrum zu einem der angesagtesten Treffpunkte der Kasseler Musikszene.
    Die Seite enthält:
  • Sehenswertes

    Musik in Kirchen

    Kassels Kirchen werden immer wieder für große und kleine Konzerte genutzt und das aus guten Grund: Orgeln von Weltrang und einzigartig Akustik sorgen für außerordentliches Hörvergnügen.
  • Musikakademie

    Musikakademie

    Vom großen Auftritt des Orchesters bis zum Kammerkonzert, vom Gesangs-Workshop über Ausstellungen bis hin zur Kinderveranstaltung: Hier finden Sie alle aktuellen Termine der Musikakademie.

Alle Jahre wieder: Musik-Festivals

  • Jedes Jahr lädt Stargeigerin Tianwa Yang zur Konzertreihe Begegnungen ein. In unterschiedlichen Formationen spielt sie mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern Musik aus vergangenen Jahrhunderten bis zur Gegenwart.
  • Die Erlöserkirche Harleshausen mit ihrem einladenden Umfeld und ihrer außergewöhnlich guten Akustik rollt für das Harleshäuser Musikfest im Sommer den roten Teppich für die Meisterkonzerte aus.
  • Veranstaltung

    Kasseler Musiktage

    Vom Kunstpfeifer über das feinsinnige Streichquartett bis hin zu mitreißender Improvisationsfreude: Die Kasseler Musiktage erkunden jedes Jahr von Ende Oktober bis Mitte November musikalische Sphären gern auch jenseits von Genrekategorien.
  • Das Kulturzel ist jedes Jahr im Sommer der musikalisch internationale Hot Spot an der Fulda. An einem Abend Jazzclub, am nächsten elektronische Dancehall – das Programm ist immer abwechslungsreich und der dazugehörige Biergarten direkt an der Fulda, traumhaft schön.
  • Vielfältig und unerschöpflich ist der Bestand an Liedern, die seit der Renaissance vertont wurden. Das beweist das Liedfestival im Spätfrühling, bei dem die umfangreiche europäische Notenliteratur von herausragenden Solistinnen und Solisten interpretiert wird.
  • Theaterstübchen

    JazzFrühling

    Der Jazz hat in Kassel eine lange Tradition und mit dem Kasseler JazzFrühling erhält diese Tradition jedes Jahr neue Impulse auf hohem Niveau. Erleben Sie Konzerte mit national und international renommierten Künstlerinnen und Künstlern.

Open Air

  • Eingebettet in die wunderbare Umgebung des Bergparks Wilhelmshöhe, sind die Konzerte im Bergpark ein Garant für vielfältige und niveauvolle Unterhaltung. Jedes Jahr in der Sommersaison spielen bekannte Gruppen der Kasseler Musikszene gratis in der Konzertmuschel.
  • Kunst und Kultur

    Boreal

    Der charmanter Biergarten am Nordstadtpark mit seiner Open-Air-Bühne ist ein interkultureller Treffpunkt und Veranstaltungsort für das sommerliche Musikprogramm.
  • Jedes Jahr im August wird die Wiese vor dem Orangerie‐Schloss zum ultimativen Dancefloor für alle Raverinnen und Raver. Eine Location, wie sie nicht schöner sein könnte und ein Programm, das dem Rechnung trägt.
  • Mit dem „Unten am Fluss Festival“ gibt es am Zissel-Wochenende einen alternativen Ort, an dem Sie in gemütlichem Ambiente Livemusik und regionale kulinarische Angebote genießen können.
  • Parks und Gärten

    Klangpfad Kassel

    Die Klanginstallationen im Park Schönfeld sind sensibel in die Landschaft integriert und heben so die Eigenart des jeweiligen Ortes hervor. Die Klangobjekte regen zur sinnliche Wahrnehmung an und aktivieren auf spielerische Weise das konzentrierte und bewusste Hören.

Musik-Szene

  • Veranstaltungsort

    Sandershaus

    Das Gemeinschaftsprojekt Sandershaus bringt Menschen zusammen – egal, ob sie in Kassel leben, oder nur auf der Durchreise sind. Eine Cafébar, Seminarräume, Werkstätten, Proberäume und Unterkunft für Geflüchtete befinden sich unter einem Dach. Dazu gibt es regelmäßige Konzerte in den Veranstaltungsräumen.
  • Veranstaltungsort

    Kulturfabrik Salzmann

    Der gemeinnützige Kunst- und Kulturverein mit den Schwerpunkten Stadtteilarbeit, Kulturelle Bildung, Nachwuchsförderung und Internationaler Kulturaustausch steht für ein abwechslungsreiches Musikprogramm in unterschiedlichen Spielstätten
  • Musiker und Kulturakteure haben ein ehemaliges Bürogebäude mit angegliedertem Hochbunker 2010 in ein kulturwirtschaftliches Zentrum verwandelt: Der „Kulturbunker” ist ein Ort für Live- und Studioproduktionen, Unterricht, Workshops, Proberäume und Konzerte.