Internationale Jugendbegegnung 2023 vom 22. Juli bis zum 5. August
"Culture and Identity“ - Was ist schon normal? Ein Tanz- und Theaterprojekt mit Gruppen aus Italien, Polen, Spanien, Griechenland und Deutschland (Kassel)
Wie wollen wir in Europa leben? Was macht unser Leben aus? | Individualität – Gemeinschaft – gesellschaftliches Zusammenleben
In dem Projekt befassen sich die Jugendlichen mit Abweichungen vom „Normalen“ (was ist schon normal?), mit Verschiedenheit, mit „Minderheiten“ (was ist eigentlich eine Minderheit?). Es wird nach dem Umgang mit anderer sexueller Orientierung, mit „ethnischer“ Herkunft, mit Geflüchteten aus unterschiedlichen Weltregionen und mit abweichenden Lebensvorstellungen geforscht.
So what? – was folgt aus dem „irgendwie anders sein“? Wie wird mit Verschiedenheit in Italien, in Polen, in Griechenland, in Spanien und in Deutschland umgegangen? Im Rahmen dieser Fragestellungen gibt es in dieser internationalen Jugendbegegnung Raum für multilateralen Erfahrungsaustausch, Informationen und Tanz- und Theaterworkshops. Die Teilnehmenden setzen ihre Erfahrungen, Beobachtungen und Ideen mit Unterstützung von professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern sowie Tänzerinnen und Tänzern in Workshops in Tanz- und Theaterszenen um, die am Ende des Projektes der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.
Teilnahmebeitrag | 95 Euro (alle Mittag- und Abendessen, Workshopgebühren, ÖPNV, Eintrittskosten im Rahmen des Programms) |
Termin | 22. Juli bis 5. August 2023 |
Alter | 16 bis 25 Jahre |
Ort | Kassel |
Veranstalter: |
Stadt Kassel, Jugendamt, Kommunales Jugendbildungswerk Kulturnetz Kassel e.V., Sesam e.V. |
Infos und Anmeldungen zu allen Projekten: siehe Kontakt
Was sind internationale Jugendbegegnungen?
Die Welt mit anderen Augen sehen - Internationale Jugendbegegnungen
Wir versuchen jungen Menschen die Erfahrung zu vermitteln, dass die persönliche Begegnung mit fremdländisch sprechenden Menschen überhaupt nicht weh tun muss.
Ziel internationaler Jugendbegegnungen ist es, Jugendliche mit anderen Ländern, den Menschen dieser Länder und deren Lebensgewohnheiten und Lebensumständen (insbesondere ihrer jugendlichen Bewohner) bekannt zu machen und sie Erfahrungen mit fremdländisch sprechenden Menschen in deren Land und –in der Rolle der Gastgeber- im eigenen Land machen zu lassen.
Anders als im Urlaub oder bei Ferienfahrten steht dabei stets die intensive Begegnung mit anderen (jugendlichen) Menschen im Vordergrund. Das Voneinander-, Übereinander- und vor allem Miteinander-Lernen soll Spaß machen und dem entsprechend gestalten wir (gemeinsam mit Euch, den TeilnehmerInnen) unser Programm.
Bei gemeinsamen erlebnispädagogischen Erfahrungen (Kanutouren, Klettern, Segeln, Spiele und Aufgaben, bei denen es auf Zusammenarbeit ankommt) lernt Ihr einander recht gut kennen, bei sportlichen und künstlerischen Gemeinschaftsaktionen entdeckt Ihr Gemeinsamkeiten oder auch Unterschiede und so gibt es reichlich Anlass zur Kommunikation – auch wenn’s in einer fremden Sprache vielleicht erst mal schwer fällt.
Je nach Thema der Begegnung werden Organisationen und Vereine aufgesucht, Firmen oder Sehenswürdigkeiten besichtigt, Kulturveranstaltungen besucht und Workshops angeboten. Bei all dem seid Ihr immer mit den Jugendlichen der anderen Gruppe/n zusammen, die Euch - im Ausland – zeigen, was sie für interessant halten, und denen Ihr – in Kassel – zeigt, was hier Eurer Meinung nach wichtig ist.