Hochsensible Menschen Selbsthilfegruppe II

Information zum Thema:
Der Begriff Hochsensibilität wurde erstmals 1997 von der US-amerikanischen
Psychologin Elaine Aron benannt. HSP (High Sensitive Person) reagieren auf
Reize jeglicher Art stärker und sind dadurch auch leichter von einer "Überstimulation"
betroffen. Die Hochsensibilität ist individuell unterschiedlich. Oft sind mehrere Sinne
gleichzeitig betroffen.

Es wird angenommen, dass 15-20% der Bevölkerung hochsensibel sind. Männer und
Frauen sind gleichermaßen betroffen. Hochsensible Kinder und Erwachsene haben es
in der heutigen Zeit schwer. Ihr sensibles Nervenkostüm gerät leider allzu oft aus dem Konzept,
zum Beispiel durch Lärm, Hektik, Umweltschmutz und Leistungsdruck. Schon im Säuglingsalter
reagieren manche Menschen stärker auf äußere Reize mit Stresssymptomen als weniger
empfindliche Menschen. Dies lässt vermuten, dass Hochsensibilität angeboren ist.

Hochsensible Menschen haben folgende Phänomene gemeinsam:


  • Verstärkte Wahrnehmung von Geräuschen, Gerüchen, Berührungen, visuellen Reizen

  • Stressanfälligkeit; durch fehlende Filter stärkere Anfälligkeit für Stresskrankheiten

  • Erhöhte Schmerzempfindlichkeit, z. B. einzelner Körperteile, Kopfschmerzen

  • Stärkere Reaktion auf Medikamente und Stimulanzien (Kaffee, Alkohol)

  • Leistungsdruck (selbst auferlegter erhöhter Leistungsdruck)

Hochsensible Menschen empfinden sich selbst oft als "anders" und ihre Hochsensibilität sehen Sie als Ihre "Schwäche" an.

Hochsensible Menschen haben positive Fähigkeiten:


  • Interesse, Verständnis und Genießen von schönen Dingen wie Kunst, Musik, Natur

  • Begeisterungsfähigkeit (länger anhaltend) für viele interessante Dinge, Hobby zum Beruf

  • Große Einfühlsamkeit und Mitgefühl, gute Zuhörer und Berater

  • Meist stark ausgeprägte Intuition, Entscheidungen treffen mit gutem Gefühl 

  • Fähigkeit, Stimmungen anderer zu erfühlen und Dinge zu erfassen, bevor sie ausgesprochen sind

  • Gewissenhaftigkeit, strukturiertes Arbeiten und Denken in Zusammenhängen, gutes Teammitglied

Hochsensibilität ist keine Krankheit. Jeder Mensch ist sensibel und kann riechen, schmecken, sehen und fühlen. Es gibt aber dennoch Menschen, die stärker sensibel sind, so genannte Hochsensible.

Bleibt die Hochsensibilität unerkannt oder der Umgang mit ihr misslingt, dann kann es schwierig für die Betroffenen werden!

Linktipp:
Hier finden Sie einen Online-Test zum Thema Hochsensibilität:  https://www.zartbesaitet.net/hsptest/hsptest.php

 

Treffen:
Vierzehntägig Donnerstags, 18.15 Uhr
Die Gruppe ist derzeit geschlossen, KISS führt eine Warteliste.
Nur mit Anmeldung

Kontakt:
über KISS
Tel. +49 561 81644-222
Mail: kisskasselde

Weitere Informationen zu dieser Gruppe, sowie viele weitere Möglichkeiten wie z.B. Gruppenchats, Selbsthilfe Nachrichten & Video Meetings finden Sie in der KISS Selbsthilfe Kassel App unter  https://selbsthilfe.kassel.de/groups/147/details (Öffnet in einem neuen Tab)