Co-Smart-Strategieprozess

Die Stadt Kassel wurde vom Bund als Modellprojekt ausgewählt und dazu aufgefordert, in den ersten beiden Jahren des Förderzeitraums eine Smart-City-Strategie zu entwickeln. Diese Strategie definiert die Ziele und den Zweck der Digitalisierung.

Das Smart-Kassel-Büro hat zu Beginn der Förderphase die Grundlagen für eine „gute Strategie“ festgelegt und einen Leitfaden durch den Kasseler Strategieprozess entwickelt (siehe Publikationen). Es war (und ist) entscheidend, die Beteiligungsanliegen, die aus der Stadtgesellschaft stammen, mit den Perspektiven aus Politik und Verwaltung in Einklang zu bringen. So wird ein gemeinsames Verständnis dafür geschaffen, wie die smarte Stadt von morgen aussehen soll. Diese kombinierte Vorgehensweise findet einen Weg zwischen Top‐down („von oben nach unten“) und Bottom‐up („von unten nach oben“) in der Strategieentwicklung. Sie wird als Middle‐out‐Ansatz bezeichnet.

Die Kassel-Formel lautet also: top-down + bottom-up = middle-out.

In fünf Schritten gemeinsam zur Strategie

Die nachfolgenden Prozessschritte zur Erarbeitung der Smart‐Kassel‐Strategie folgen einem idealtypischen Verlauf. Das Design ließ ein Austarieren zwischen den beiden Polen „Ursprungspfad“ und „Alternativpfad“ zu. Diese Notwendigkeit des Nachjustierens war wichtig, um flexibel auf aktuelle Erfordernisse und auf Ergebnisse der Beteiligungsformate reagieren zu können. Das Smart‐Kassel‐Büro übernahm die konzeptionelle Gesamtsicht und Orchestrierung der einzelnen Prozessschritte.