Verkehrszählungen im Stadtgebiet Kassel

Die Stadt Kassel führt regelmäßig Erfassungen von Verkehrsdaten (Fahrzeugmenge, Klassifizierung) durch. Verkehrszählungen sind eine wichtige Grundlage bei Planungen jeglicher Art.

Für die Messungen steht eine video- und eine radarbasierte Technikausstattung zur Verfügung. Die videobasierte Aufzeichnung der einzelnen Verkehrsströme ist so grobpixelig, dass weder Personen noch Kennzeichen erkennbar sind und auch durch andere Merkmale keine Zuordnung zu Personen möglich ist. Die radarbasierte Technik erfasst die gerichtete Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen, welche von Fahrzeugen reflektiert wird (reflektierte Energie).

Für die Installation und die Messung selbst ist kein Eingriff in den Straßenverkehr erforderlich. Die Verantwortlichkeit liegt beim Straßenverkehrs- und Tiefbauamt.

Analyse der werktäglichen Verkehrsmengen

Das regionale Verkehrsmodell Kassel wurde erstmals für den  Verkehrsentwicklungsplan 2030 mit dem Bezugsjahr 2010 erstellt und im Jahr 2023 aktualisiert. Es bildet den Straßenverkehr auf Bundesautobahnen, Hauptverkehrsstraßen mit regionaler und nahräumlicher Funktion und Hauptsammelstraßen modellhaft ab. Die Linienstärken verdeutlichen die berechneten Verkehrsmengen. Die Verkehrsmengen zeigen die Verkehrsstärke des Kraftfahrzeugverkehrs als Querschnittswerte für einen durchschnittlichen Werktag (DTVw5 – durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke an den Werktagen Montag bis Freitag).

Daten des Verkehrsmodells können einen Eindruck über das Verkehrsaufkommen vermitteln und eine Abschätzungen der Verkehrsbelastung ermöglichen. Das Berechnungsergebnis basiert auf Struktur- und Netzdaten sowie Daten zum Verkehrsverhalten. Das Verkehrsmodell wird mit Verkehrszählungen kalibriert und kann eben diese nicht ersetzen.

In den unten verlinkten Karten finden Sie eine Analyse der werktäglichen Verkehrsmengen (Kfz‐Verkehr Montag bis Freitag) in Gesamtsumme von den Jahren 2010 und 2023.