Auf der Pflanzenbörse können Sie Pflanzen, für die im eigenen Haus und Garten kein Platz mehr ist, auf dem "Marktplatz" abgeben oder gegen andere Pflanzen tauschen. Regionale Gärtnereien, Baumschulen, Hobbygärtner und Töpfer ergänzen das Angebot und bieten einen Einblick in die vielfältigen Gartenfreuden.
Die im Botanischen Garten tätigen Vereine, die Kakteenfreunde "Friedrich Ritter" und die Gesellschaft der Staudenfreunde – Regionalgruppe Kassel sind wieder mit Ständen vertreten. Auch die Deutsche Orchideengesellschaft und die Hessische Gartenakademie sind wieder dabei. Erstmalig ist in diesem Jahr der Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e.V. dabei.
Die Hessische Gartenakademie wird mit dem "Pflanzendoktor" bei allen Pflanzenfragen beraten.“
Attraktives Rahmenprogramm
"Lernen mit allen Sinnen" ist das Leitmotiv von BioLeka. Die Arbeitsgemeinschaft entstand 2002 mit sechs Einrichtungen, mittlerweile arbeiten hier 22 Einrichtungen zusammen. Sie alle eint das Bestreben, eine erlebnisorientierte Natur- und Umweltpädagogik zu entwickeln und anzubieten, um das umweltbewusste Denken und Handeln besonders bei Kindern zu fördern. Dazu soll auch die Rallye beitragen.
Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen, Imbissgerichten und kalten Getränken an beiden Standorten gesorgt. Der Eintritt zur Pflanzenbörse und zum Frühlingsmarkt ist frei.
Bitte nutzen Sie den ÖPNV oder kommen Sie mit dem Fahrrad
Im unmittelbaren Umfeld gibt es nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten, deshalb empfiehlt das Umwelt- und Gartenamt die Anfahrt mit dem ÖPNV oder dem Fahrrad.
Anreise mit | Haltestelle / Parkmöglichkeit |
Straßenbahn 5 | Auestadion oder Park Schönfeld |
Straßenbahn 6 | Auestadion oder Park Schönfeld |
Regiotram RT5 | Auestadion |
Bus 500 | Auestadion |
Bus 25 | Feerenstraße |
Bus 27 | Botanischer Garten |
PKW | Bereich RKH; Bosestraße 3 Betriebsgelände neben dem Botanischen Garten; Bosestraße 15 |