Einmal im Jahr organisiert das Kinder- und Jugendbüro zusammen mit dem Spielmobil Rote Rübe und der Kinder- und Jugendförderung ein Kinder- und Jugendforum. Beim Forum können Kinder- und Jugendgruppen ihre Anliegen der Jugenddezernentin, Politikerinnen und Politikern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung vortragen und um Unterstützung bitten. Dabei kann z.B. der Wunsch nach besseren Spiel-, Sport- oder Treffmöglichkeiten eingebracht werden, Konflikte können angesprochen werden oder es kann um die Benutzung von Schulhöfen oder Sportanlagen gehen.
Die Politikerinnen und Politiker sowie die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung geben vor Ort Rückmeldungen zu Forderungen und Wünschen. Sie prüfen in den Wochen nach dem Jugendforum, wie sie die präsentierten Projekte und Anliegen voranbringen können. Die Umsetzung eines Kinder- und Jugendforums ist auch durch die Verfügung des Oberbürgermeisters zur Regelung der projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung geregelt.
Das Kinder- und Jugendforum findet einmal im Jahr statt. Wenn ihr ein Anliegen einbringen wollt, dann meldet euch direkt im Kinder- und Jugendbüro (Kontakt unten auf dieser Seite).
Umgesetzte Projekte - eine Auswahl
Folgende Forumsprojekte wurden zwischen 2018 und 2020 eingebracht und umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt in der Regel sowohl über Mittel der Stadt Kassel als auch Dispositionsmittel des Ortsbeirates Nord-Holland:
- Station: Zebrastreifen Fiedlerstraße (Anliegen: Verbesserung Querungssituation)
- Station: Aktivspielplatz Quellhofstraße (Anliegen: Verbesserung Bolzbereich)
- Station: 27NORD-Boxcamp (Bunsenstraße) (Anliegen: Calisthenics-Geräte im Außenbereich)
Ein Zebrastreifen über die Fiedlerstraße zwischen Nordstadtpark und dem Kinder- und Jugendzentrum Schlachthof war ein Anliegen, das Kinder und Jugendliche aus dem Schlachthof sowie der benachbarten Kita Dr. Hermann-Haarmann-Haus bei dem Kinder- und Jugendforum 2018 eingebracht hatten. Eine Querungsmöglichkeit in einer Tempo 30-Zone genehmigt zu bekommen, war kein leichtes Unterfangen wie Dezernentin Frau Gote berichtet. Doch letztlich waren sich alle beteiligten Fachämter und Polizei einig, dass ein Zebrastreifen hier wesentlich zur Verbesserung der Verkehrssituation für Kinder und Jugendliche beiträgt. Nicht zuletzt wegen der vielen umliegenden Kinder- und Jugendeinrichtungen. Die Umsetzung erfolgte schließlich im Zuge der Überarbeitung der Fahrradstraße in 2020. Die Finanzierung übernahm das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt. Der Ortsbeirat hatte das Anliegen unterstützt.
Bei dem Kinder- und Jugendforum 2019 hatten Kinder vom Aktivspielplatz Quellhofstraße, einer Einrichtung des Kulturzentrum Schlachthofs, anhand eines eindrücklichen Videoclips demonstriert, dass ihr Bolzbereich einen Ballfangzaun benötigt und sich eine Sanierung der Rasenfläche gewünscht. In 2020 bereits konnten die Anliegen umgesetzt werden, die Mittel von insgesamt 13.000 Euro teilten sich die Stadt Kassel und der Ortsbeirat Nord-Holland. Außerdem wurden für die Tore acht Fundamente gesetzt. „Wenn der Rasen in die eine Richtung abgespielt ist, können die Tore versetzt werden“, erläutert Gerd Saalfeld vom Umwelt- und Gartenamt. Den Ballfangzaun hat das Hochbauamt beauftragt – nun fliegen die Bälle nicht mehr in den Nachbarsgarten. Ulrike Gote, die die Patenschaft für das Projektanliegen übernommen hatte, bedankte sich bei allen beteiligten Fachämtern und Trägern für die gute Zusammenarbeit.
Die dritte und letzte Station der Einweihungstour war das 27NORD-Boxcamp in der Bunsenstraße, wo das Kinder- und Jugendforum 2018 stattgefunden hatte. Den Wunsch nach einer Calisthenics-Anlage hatten Jugendliche jedoch in 2019 bei dem Kinder- und Jugendforum im Haus der Jugend eingebracht. „Auch aus anderen Stadtteilen wissen wir, dass es bei Jugendlichen einen großen Bedarf an öffentlichen und frei zugänglichen Fitnessmöglichkeiten gibt“, so die Kinder- und Jugendbeauftragte Daniela Ritter. Die Pandemie hat diesen Bedarf enorm verstärkt. Umso erfreulicher, dass das 27NORD-Boxcamp nun eine Calisthenics-Anlage hat, die auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden kann. Durch das neue Außenangebot haben bereits neue Jugendliche den Weg zur Einrichtung gefunden, berichten Janina Topp und Pit Gräber vom Internationalen Bund. Einer dieser jungen Männer hat den anwesenden Gästen demonstriert welche Übungen an der Anlage gemacht werden können. Die Finanzierung der Calisthenic-Anlage in Höhe von 14.000 Euro erfolgte überwiegend aus den Mitteln zur Anschubfinanzierung von Jugendbeteiligungsprojekten.
2022
Nachdem im November 2021 im Kulturzentrum Schlachthof das Kinder– und Jugendforum mit pandemiebedingten Einschränkungen stattgefunden hatte, fand das Forum 2022 wieder wie üblich vor den Sommerferien statt. Dies ermöglichte nicht nur eine Outdoor-Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung oder Teilnehmendenbegrenzung, sondern auch eine Verbindung mit der Jungen-Kunst-Bühne. Und weil das letzte Kinder– und Jugendforum erst ein halbes Jahr zurück lag, wurde der Fokus 2022 nochmal stärker als sonst auf das ‚Update‘ der Anliegen aus dem vorigen Jahr gelegt. Einige Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Jugendgruppen waren anwesend, um Feedback zu dem aktuellen Stand ihrer Anliegen und Projekte zu geben und um weitere Unterstützung zu bitten.
Während der Veranstaltung stellten die jeweiligen Gruppen mit Fotos oder Videos ihre Ideen vor und machten deutlich, warum diese Projekte wichtig sind. Nach der Vorstellung jedes Anliegens hatte das Publikum Zeit für Rückfragen oder Hinweise. Für jede Gruppe wurden Patinnen beziehungsweise Paten aus der Politik oder Verwaltung gesucht. Sie stehen den Kinder- und Jugendgruppen beziehungsweise Einrichtungen im weiteren Projektverlauf beratend und unterstützend zur Seite und können dafür sorgen, dass die Themen und Anliegen in politische Gremien eingebracht werden.
Diese Anliegen wurden 2022 neu eingebracht:
- Bolzwiese Kirchditmold: Verbesserung der Bolzwiese an der Harleshäuser/Todenhäuser Straße für die Freizeitnutzung (regelmäßige Mahd, Sitzmöglichkeiten, neue Tore). Projektpatenschaft: Elisabeth König (Ortsvorsteherin)
- Stadtschülerinnen -und Stadtschülerrat: Suche nach einem Raum für den SSR und Unterstützung bei der weiteren Bearbeitung von Anliegen aus dem Grundschulrat. Projektpatenschaft: Thomas Welzel (Amt für Hochbau und Gebäudebewirtschaftung)
- Wir für unser Quartier Unterneustadt / mobile Jugendarbeit: Umsetzung von kleinen Maßnahmen zur Verbesserung der Spiel- und Aufenthaltsqualität für Jugendliche im Quartier (u.a. Schleusenpark). Projektpatenschaft: Kerstin Linne (Ortsvorsteherin)
Diese früheren Anliegen aus dem Jahr 2021 wurden beim Forum 2022 erneut behandelt:
- Skate-/Scooter Anliegen 2020 / 2021: Jumpbox Skate-Anlage Giesenallee (hall of fame), stadtweiter Skate- und Scooterpark, Jugendplatz Stockwiesen
- Pfadfinder Stamm Artus (Anliegen 2021)
- Schulwegprojekt Lindenberg (Anliegen 2021)
Das Protokoll des Kinder- und Jugendforums kann auf Anfrage im Kinder- und Jugendbüro digital zur Verfügung gestellt werden.
2021
Kinder- und Jugendforum im November 2021
Nach einem digitalen Kinder- und Jugendforum 2020 konnte das Kinder- und Jugendforum wieder in Präsenz stattfinden. Anfang November kamen rund 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Konzertsaal des Kulturzentrums Schlachthof. Fünf Kinder- und Jugendgruppen stellten den anwesenden Erwachsenen aus Politik und Verwaltung ihre Themen und Anliegen vor und baten sie um Unterstützung bei der Umsetzung.
Diese Themen und Anliegen wurden von Kinder- und Jugendgruppen eingebracht:
- Verbesserung der Verkehrssituation und des Schulwegs an der Schule Am Lindenberg
- Verbesserung des Spielbereichs im Nordstadtpark
- Suche nach einem Grundstück für den Pfadfinder-Stamm Artus
- Nutzung und Verbesserung des Jugendsportplatzes Stockwiesen
- Großer Skate- und Scooter-Park für Kassel
Während der Veranstaltung stellten die jeweiligen Gruppen mit Fotos oder Videos ihre Ideen vor und machten deutlich, warum diese Projekte wichtig sind. So wurde beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Spielmobil Rote Rübe e. V. ein 15-minütiger Film produziert und während des Forums gezeigt, der das Thema Schulwege und Verkehr im Umfeld der Schule Am Lindenberg eindrücklich darstellt ( https://youtu.be/9LqYRCH6JZA (Öffnet in einem neuen Tab)). Nach der Vorstellung jeden Anliegens hatte das Publikum Zeit für Rückfragen oder Hinweise.
Patenschaften
Für jede Gruppe wurden Paten bzw. Patinnen aus der Politik gesucht. Da viele politische Vertreterinnen aus den Ortsbeiräten, der Stadtverordnetenversammlung und den Fraktionen anwesend waren, gab es größtenteils zwei Personen, die sich bereit erklärt haben, eine Patenschaft zu übernehmen. Sie stehen den Kinder- und Jugendgruppen bzw. Einrichtungen im weiteren Projektverlauf beratend und unterstützend zur Seite und können dafür sorgen, dass die Themen und Anliegen in politische Gremien eingebracht werden.
Die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Kassel Daniela Ritter stellte zudem die Entwicklung der Anliegen der vergangenen Kinder- und Jugendforen vor. Im Nachgang zum Kinder- und Jugendforum wird es Anfang 2022 Nachtreffen mit jeder Kinder- und Jugendgruppe beziehungsweise Einrichtung, den jeweiligen Projektpaten oder Patinnen und den betroffenen Fachämtern geben.
2020
Das Kinder- und Jugendforum fand aufgrund von Pandemie-Bedingungen am 18. November online per Videokonferenz statt. Zwei Kinder- und eine Jugendgruppe haben ein Anliegen eingebracht und Politik & Verwaltung um Unterstützung bei der Umsetzung gebeten:
Schülerinnen und Schüler der Schule Am Warteberg wünschen sie Verbesserungen für ihren Schulhof um besser draußen spielen zu können. Die Schulhof-AG hatte einen Videoclip gedreht und darin gezeigt wie der Schulhof jetzt aussieht und welche Ideen sie haben um ihn zu verbessern. Als Projektpate hat sich jemand aus dem Ortsbeirat Philippinen-Warteberg gefunden.
Auch bei der Losseschule und dem Hort geht es um Verbesserungen auf dem Schulhof. Die Kinder hatten große Plakate mit vielen Ideen und Wünschen für die Freiflächen gestaltet und diese anhand der Plakate in einem Videoclip vorgestellt. Gestartet war das Projekt mit dem Wunsch nach einem überdachten Sandspielbereich für den Ganztag. Doch es gibt noch viele andere Verbesserungsideen und Wünsche für den Schulhof.
Jugendliche aus der Scooter-Szene haben das Anliegen eingebracht die Skate- und BMX-Anlage in der Giesenallee („hall of fame“) um eine Rampe zu erweitern, die speziell für Scooter ausgelegt ist. Die Jugendlichen hatten ebenfalls ein Video gedreht, was dann bei der Videokonferenz gezeigt wurde. Dadurch konnten sich alle Teilnehmer*innen gut vorstellen um was es geht und wie so eine Rampe aussehen könnte.
2019
2019 fand das Kinder- und Jugendforum am 5. September im Haus der Jugend statt. Insgesamt sieben Kinder- und Jugendgruppen waren gekommen um Stadträtin Ulrike Gote und den anwesenden Erwachsenen aus Politik und Verwaltung ihre Anliegen vorzustellen. Außerdem hat die Kinder- und Jugendbeauftragte ein ‚Update‘ der Projekte vom Kinder- und Jugendforum 2018 gemacht und mit Fotos vorgestellt, was aus den Anliegen vom letzten Forum geworden ist.
Diese Anliegen wurden von Kindern und Jugendlichen eingebracht:
- Baumhaus für das Außengelände der Kita Landaustraße
- Verbesserung der Bolzmöglichkeit auf dem Außengelände (Aktivspielplatz Quellhofstraße)
- kleine Hütte im Weidepark (Jugendräume Philippinenhof)
- Reparatur der Soccerbox (Freestyle-Halle)
- Außensportanlage für das Jugendzentrum 27NORD / Boxcamp
- Verbesserung Jugendbereich auf dem 4-Tore-Platz (Spiel- und Bolzplatz Struthbachweg)
- Einrichtung eines Football-Trainingsplatzes
2018
In 2018 fand das Kinder- und Jugendforum am 29. August in der Kasseler Nordstadt im 27NORD (Jugendzentrum und Boxcamp, Bunsenstraße 27) statt. An diesem Nachmittag hatten Kinder- und Jugendgruppen erneut die Möglichkeit Stadträtin Anne Janz und den anwesenden Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung ihre Anliegen vorzustellen und um Unterstützung zu bitten. In 2018 haben sieben Kinder- und Jugendgruppen den Weg zum Forum gefunden, um ihre Themen und Anliegen einzubringen. Folgende Anliegen bzw. Themen wurden beim Kinder- und Jugendforum von Kindern und Jugendlichen eingebracht:
- Verkehrssituation Fiedlerstraße: Autos fahren zu schnell und achten nicht auf Kinder und Jugendlichen, die sich dort aufhalten; Querungsmöglichkeiten verbessern)
- Grundschule Waldau: Sicherer Schulweg / Projekt „zu Fuß zur Schule“ (Halteverbot vor der Schule, Hol- und Bringzone einrichten)
- Jugendzentrum Nord-Holland: Sitzgelegenheiten / Tischtennisplatte im Außenbereich des Jugendzentrums
- Georg-August-Zinn-Schule: Kunstprojekt für den Schuleingang
- Wilhelmsgymnasium: Verbesserungen auf dem Schulhof und auf der Wiese
- Albert-Schweitzer-Schule: mehr Fahrradständer an der Schule
- Freizeitkicker Harleshausen: Umstellen der Tore auf dem Bolzplatz
2017
Das Kinder- und Jugendforum fand am 13. Juni 2017 in der Kesselschmiede in Rothenditmold, im Innenhof der Skatehalle, statt. Um 16 Uhr ging es los. Kinder- und Jugendgruppen aus Kassel hatten die Möglichkeit Stadträtin Anne Janz und den anwesenden Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung ihre Anliegen vorzustellen und um Unterstützung zu bitten. Vier Kinder- und Jugendgruppen waren dem Aufruf gefolgt und stellten dem Publikum ihre Themen und Anliegen vor. Außerdem gab es ein 'Update' der Themen und Anliegen vom Forum 2016. Anhand von Fotos wurde der Stand der jeweiligen Projekte vorgestellt. Außerdem gab es eine Vorstellung des Konzeptprozesses in Sachen Jugendgremium durch Christoph Plümpe (folie8) und Johannes Kühn.
Folgende Themen wurden durch Kinder und Jugendliche bei dem diesjährigen Forum eingebracht:
- Verkehrssituation Südstadt (Kinder)
- Schulhof Schule Am Wall (Kinder)
- Mini-Ramp Skateplatz Marbachshöhe (Jugendliche)
- Wand Finanzamt als kuratierte Graffiti-Fläche?! (Raum für urbane Experimente)
2016
Einmischen und Mitmachen! Beim Kinder- und Jugendforum 2016 haben acht Kinder- und Jugendgruppen ihre Anliegen der Jugenddezernentin, Politikerinnen und Politikern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung vorgetragen und um Unterstützung gebeten. Nun heißt es: dran bleiben, Ortstermine vereinbaren und die Themen in den Fachämtern und Ausschüssen aufgreifen. Folgende Themen und Anliegen wurden am Mittwoch, den 13. Juli 2016, im Haus der Jugend von Kindern und Jugendlichen vorgestellt:
Verkehrssituation Friedrich-Wöhler-Siedlung
Anliegen der Kinder aus der Ideenwerkstatt FWS: Wir wünschen uns, dass die Autos vor der Einrichtung langsamer fahren. Viele halten sich nicht an Tempo 30. Und selbst Tempo 30 ist zu schnell! „Wir wollen, dass die Autofahrer uns Kinder sehen und wir ohne Angst auf der Straße spielen können.“ (Projektpate: Boris Mijatovic)
Außengelände Freibad Wilhelmshöhe
Anliegen von Kindern und Jugendlichen aus Wilhelmshöhe (Freie Schule und Zirkus Rambazotti): Ausstattung des Freibadgeländes mit verschiedenen Spielmöglichkeiten (zusätzlich zu den Wasserspielmöglichkeiten). Kinder haben schon viele Ideen gesammelt (Beteiligungsaktionen haben stattgefunden). Ganz weit oben auf der Liste stehen Hängematten, Klettermöglichkeiten und ein Trampolin. (Projektpaten: Anja Lipschik und Jens Herbst)
Basketballplatz und Jugendtreffpunkt Waldau
Anliegen von Jugendlichen aus Waldau, die u.a. den KennenLernLaden besuchen: Der Basketballplatz in Waldau am Heizwerk soll für Jugendliche attraktiver werden! Dort soll ein toller Jugendtreffpunkt entstehen. Unsere Ideen sind: Licht/Beleuchtung, Käfig/Ballfangzaun um das Spielfeld, Tore unter die Basketballkörbe und neue Körbe. (Projektpate: Joachim Bonn)
Sitzmöglichkeiten vor den Jugendräumen Fasanenhof
Anliegen der Jugendlichen des JUZ: Sitzgelegenheiten direkt vor den Jugendräumen, möglichst über-dacht, und den Eingangsbereich vor den Jugendräumen ansprechender gestalten. Die Jugendräume sind klein und dunkel (da im Keller der Fasanen-hofschule unter gebracht). Wenn viele Besucher*innen da sind, halten sich viele draußen auf und es wird der Gehweg vor Einrichtung zum Sitzen oder auch die Straße als Aufenthaltsfläche genutzt. Die Mauer draußen ist oft zu kalt und dreckig zum Sitzen. Zudem wäre es schön einen Treff-punkt zu haben auch außerhalb der Öffnungszeiten der Jugendräume. (Projektpate: Peter Carqueville)
Wetterschutz für den Bolzplatz Brückenhof
Anliegen von Jugendlichen aus dem JUZ Brückenhof: Wir wünschen uns für den Bolzplatz in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße einen Team-Unterstand / Wetterschutz (bei Regen, aber auch als Sonnenschutz). Das Anliegen hatten wir 2013 schon einmal beim Forum eingebracht, konnte aufgrund fehlender Finanzierung bisher aber nicht umgesetzt werden. Inzwischen gäbe es sogar Aussicht auf Finanzierung. (Projektpatinnen: Anke Bergmann und Birgit Hengesbach-Knoop).
Veranstaltungsräume für junge Bands
Anliegen von Jugendlichen aus dem Klangkeller e. V.: Es werden in Kassel frei nutzbare und bezahlbare Probe- und Veranstaltungsräume für junge Bands benötigt. Das Thema Proberäume hatten wir bereits letztes Jahr beim Forum eingebracht - in diesem Jahr möchten wir unser Anliegen ergänzen um das Thema Veranstaltungsräume (vor dem Hintergrund Schließung Salzmann, Unten, HAUS). Bisher wurde das K19 oft genutzt, was aber zur Miete in erster Linie ein Angebot für Studierenden sein soll. Nun wird das Olof-Palme-Haus vermehrt genutzt, es fehlt aber definitiv an weiteren für Jugendliche erschwinglichen Veranstaltungsräumen. (Projektpaten: Tobias Hartung und Stephanie Schury)
Bildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete
Anliegen von Jugendlichen aus Kassel mit Flüchtlingshintergrund: (Schulische) Bildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete sollen verbessert werden. Es braucht mehr Unterstützung für über 18-Jährige. Nach dem Hauptschulabschluss müssen die Jugendlichen einen Aus-bildungsplatz finden - für Ü 18 gibt es oft keine weitere Möglichkeit zur Schule zu gehen. (Projektpatin: Anne Janz)
Kinder- und Jugendparlament
Anliegen des Stadtschülerrats: Derzeit wird auf politischer Ebene die Einrichtung eines Kinder- und Jugendparlaments diskutiert. Bis-her wurde der Stadtschülerrat (SSR) von keiner Fraktion dazu befragt. Daniela Ritter hatte im April beim SSR-Seminar von den politischen Diskussionen berichtet, woraufhin das Thema im SSR diskutiert wurde. Der SSR ist bereits eine gut funktionierende Vertretung von Kindern u. Jugendlichen und es sollten keine Parallelstrukturen aufgebaut wer-den. Der SSR ist zwar primär zuständig für schulische Belange, beschäftigt sich aber zunehmend mit stadtweiten Themen (z.B. Verkehrsentwicklungsplanung, Liniennetzreform etc.). Ein KiJuPa würde - wie auch der SSR - über Schulen gewählt werden. Als SSR befürchten wir, dass es zu einer Konkurrenzsituation kommt, da es letztlich ja wahrscheinlich die selben Schüler*innen sind, die sich für den SSR oder ein KiJuPa aufstellen lassen würden. (Projektpaten: Maria Grüning und Sebastian Meier)
Jugendredaktion DREHPUNKT
Außerdem war die Jugendredaktion von DREHPUNKT vor Ort und hat das Kinder- und Jugendforum gefilmt. Demnächst wird es also auch einen Videobeitrag geben, den ihr euch über den YouTube Channel der Kopiloten anschauen könnt.
2015
Das Kinder- und Jugendforum fand am 23. September 2015 auf dem Außengelände des Spielhaus Weidestraße statt. Mehrere Kinder- und Jugendgruppen haben ihre Anliegen der Dezernentin Frau Janz und den anwesenden Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung vorgestellt:
Verbesserung Spielmöglichkeiten und Bolzplatz am Spielhaus Weidestraße; Proberäume für junge Musikbands in der Stadt; Verbesserung von Trendsportmöglichkeiten: „Parkour“ und Skaten im öffentlichen Raum; Sichere Schulwege (Stadtteil Brückenhof); Skatebowl für den Nordstadtpark; Anliegen von Kindern und Jugendlichen aus den Gemeinschaftsunterkünften Jägerkaserne und Park Schönfeld
Weil die Kindergruppe der Gemeinschaftsunterkünfte den Veranstaltungsort nicht gefunden hatte, wurde beschlossen ein 'Forum Extra' durchzuführen. Dieses fand am Montag, den 23. November 2015 ab 15 Uhr statt.
2014
Das Kinder- und Jugendforum fand am 7. Oktober 2014 im Olof-Palme-Haus in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums Helleböhn statt. Es ging vor allem um Projekte und Anliegen zum Thema 'Jugendliche im öffentlichen Raum', die bei dem Forum 2013 vorgestellt wurden:
- Sportcamp Brückenhof
- Bolzplatz am Salvador-Allende Jugendzentrum/ Mattenberg
- Roter Platz, Jugendzentrum Helleböhn
- Skateplatz Marbachshöhe
Da sich alle diese Projektvorhaben im Bereich des Kasseler Südens befinden, wurde als Veranstaltungsort für das Kinder- und Jugendforum 2014: "Update der Forumsprojekte 2013" das Olof-Palme-Haus gewählt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Fragen: Was ist aus den Projektanliegen des Kinder- und Jugendforums des letzten Jahres geworden, wie ist der aktuelle Stand und welche weiteren Maßnahmen zur Unterstützung der Projekte sind nötig?
Inzwischen konnten die meisten Anliegen der Jugendlichen umgesetzt werden - und dies wurde bei einer Einweihungsfeier am 28. April im Jugendzentrum Brückenhof gefeiert!
Einweihungsfeier der Umsetzungen der Projekte vom Kinder- und Jugendforum im Kasseler Süden
Am 28. April 2016 gab es Grund zum Feiern: Im Jugendzentrum Brückenhof hatten sich Kinder, Jugendliche und Mitarbeiterinnen aus Politik und Verwaltung zusammen gefunden um die Umsetzung von mehreren Jugendbeteiligungsprojekten einzuweihen.
Die insgesamt vier Jugendgruppen hatten ihre Anliegen bei dem Kinder- und Jugendforum im November 2013 und Oktober 2014 vorgestellt. Seitdem konnten Schritt für Schritt die meisten Anliegen und Ideen der Jugendlichen umgesetzt werden – mit Unterstützung der betreffenden Fachämter und Ortsbeiräte.
Als Veranstaltungsort für die Einweihungsfeier wurde das Jugendzentrum Sportcamp Brückenhof ausgewählt, das für das Außengelände zwei neue Sportgeräte erhalten hatte. Die Jugendlichen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der anderen Einrichtungen waren ebenfalls anwesend und präsentierten mit Videos, Fotos und Plakaten ihre Projekte.
Judith Osterbrink, die Leiterin des Jugendamtes, begrüßte die rund 50 anwesenden Jugendlichen und Erwachsenen, die der Einladung gefolgt waren. Darunter auch Anja Starik, die neue Leiterin des Umwelt- und Gartenamtes. Die Jugendamtsleiterin bedankte sich zunächst bei den Jugendlichen für ihr Engagement, aber auch bei dem Umwelt- und Gartenamt für die fachliche Unterstützung und bei den Ortsbeiräten für die finanzielle wie auch inhaltliche Unterstützung. Nur durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten die Anliegen der Jugendlichen in relativ kurzer Zeit umgesetzt werden. Die Jugendlichen, die stolz ihre Projekte präsentierten, bedankten sich bei Verwaltung und Politik, dass sie mit ihren Anliegen gehört und ernst genommen wurden.
Das Jugendzentrum Brückenhof hat zwei neue Sportgeräte bekommen, die im Rahmen der Veranstaltung mit einer kleinen Trainingsshow eingeweiht wurden (siehe Fotos). Das Salvador Allende Jugendzentrum hat nun einen höheren Ballfangzaun und zeigte bei der Feier ein Vorher- und ein- Nachher-Video. Der Untergrund des Bolzplatzes ‚Roter Platz‘ in Helleböhn wurde saniert und ein Recktrainingsgerät installiert. Und die Jugendlichen vom Skateboard Verein Mr. Wilson haben sich im Rahmen einer Mitmachbaustelle eine neue Skate-Rampe bauen können.
Alles in allem haben die Maßnahmen rund 43.000€ gekostet und wurden aus Mitteln der Ortsbeiräte Oberzwehren und Süsterfeld/ Helleböhn, des städtischen Umwelt- und Gartenamtes und der Anschubfinanzierung des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Kassel finanziert.
2012
In 2012 fand das Kinder- und Jugendforum als "Update" des letzten Forums im Jugendzentrum Haus Forstbachweg statt. Denn im November 2011 hatten insgesamt 7 Kinder- und Jugendgruppen aus verschiedenen Stadtteilen und Einrichtungen bei dem Kinder- und Jugendforum ihre Anliegen eingebracht. Das Kinder- und Jugendforum in 2012 (nur ein halbes Jahr später) diente dazu den aktuellen Stand der Projekte zum Thema "Jugendliche im öffentlichen Raum" zu betrachten und das weitere Vorgehen gemeinsam mit Jugendlichen und den anwesenden Vertreter/innen aus Politik und Verwaltung zu diskutieren. Es ging um folgende Projekte:
Basketballmöglichkeiten im Stadtteil Wesertor: Eine Lösung konnte beim Forum zunächst nicht gefunden werden. Da jedoch der "blaue Platz" noch bis voraussichtlich 2014 nutzbar ist, wurde vereinbart weiter dran zu bleiben. Ende 2012 zeichnete sich schließlich ab, dass 2013 wahrscheinlich eine neue Basketballfläche in der Nähe vom Nordstadtpark gebaut wird, also ganz in der Nähe vom "blauen Platz".
Jugendtreffpunkt Waldau: Der Wunsch von den Jugendlichen nach überdachten Sitzmöglichkeiten hat von verschiedenen Seiten Unterstützung bekommen, vor allem der Ortsbeirat Waldau hat sich hier stark gemacht. Im Herbst wurde schließlich entschieden, dass der Jugendcontainer aus Wehlheiden nach Waldau kann. Die Versetzung erfolgt in 2013, die Finanzierung ist inzwischen auch geklärt.
Bolzplatz Forstfeld: Die Jugendlichen aus dem JUZ hatten sich u.a. eine Chill-Ecke auf dem Bolzplatz gewünscht. Diesem Wunsch ist die GWG nachgekommen und hat die Finanzierung einer Mitmachbaustelle zugesagt. In den Sommerferien haben die Jugendlichen dann zusammen mit dem Künstler Christof Kalden die Chill-Ecke gebaut.
2011
In 2011 fand das Kinder- und Jugendforum in der Freestyle Halle im Wesertor statt. Insgesamt 8 Kinder- und Jugendgruppen kamen am 1. November um den anwesenden Politiker/innen und Leuten aus der Verwaltung ihre Anliegen und Forderungen vorzutragen. Weil die Zeit nicht ausgereicht hätte um ausführlich über alle Projekte und Anliegen zu diskutieren wurde für jede Kinder- und Jugendgruppe eine Projektpatin bzw. ein Projektpate aus Politik oder Verwaltung gesucht.
Die Projektpaten haben sich dann im Nachgang zum Kinder- und Jugendforum mit den jeweiligen Gruppen getroffen. Manche Projekte konnten umgesetzt und vorangetrieben werden, bei einigen gibt es bisher noch keine endgültige Lösung.
Unten könnt ihr sehen, welche Gruppen ein Anliegen eingebracht haben.
2010
Forum Mobil zum Thema 'Treffpunkt Schule?! am 26. Oktober 2010
Die Bedeutung der Schulhöfe nimmt immer mehr zu - welche Forderungen und Folgen ergeben sich daraus? Gemeinsam ging es mit einem Reisebus zu zwei Schulstandorten Friedrich-Wöhler Schule und Fasanenhofschule. Dort präsentierten Kinder und Jugendliche ihre Forderungen der Jugenddezernentin Frau Janz und Mitgliedern des Fachausschusses für Beteiligung sowie Vertreter/innen aus der Stadtverwaltung.
Ausgangslage
Der Schulhof der Wöhler Schule hatte in den vorherigen Jahren erheblich an Attraktivität gewonnen. Die intensivere Schulhofnutzung hat bereits zu Beschwerden seitens der AnwohnerInnen geführt. Probleme mit Verschmutzung und Vandalismus gibt es nicht. An den Wochenenden und während der Schulferien kann der Schulhof jedoch nicht genutzt werden.
Der Schulhof der Fasanenhofschule ist in den Jahren bis 2010 immer weiter zurück gebaut worden. Er bot ein ein tristes Bild. Zudem fehlte es an Mittel für die Umsetzung. Die an drei Nachmittagen geöffneten Jugendräume Fasanenhof befinden sich im Keller des Schulgebäudes. Die Räume sind sehr beengt.
In den Folgejahren hat sich auf dem Schulhof der Fasanenhofschule einiges zum besseren getan, mehr Infos findet ihr hier. Der Schulhof der Wöhler-Schule ist seit 2012 geöffnet und wird nicht mehr abgeschlossen. Der Ortsbeirat hatte sich mit dem Thema im Nachgang zum Forum befasst.
Kontakt
Daniela Ritter
Anschrift
Raum: 107
Haus der Jugend
Mühlengasse 1
34125 Kassel
Kontakt
- 0561 787-5254
- 0561 787-5065
- daniela.ritterkasselde