Sozialwirtschaft integriert - Ein Kasseler Erfolgsmodell

Das Projekt „Sozialwirtschaft integriert“ ist ein Ausbildungs‐ und Qualifizierungsangebot für Frauen mit Migrationshintergrund in den Berufsbereichen der Sozialwirtschaft. In einer 2022 erschienen Publikationen erzählen Teilnehmerinnen von ihren Erfahrungen mit dem Kasseler Erfolgsmodell.

Das Projekt richtet sich sowohl an geflüchtete „Neumigrantinnen“ und EU‐Bürgerinnen als auch an Frauen mit Migrationshintergrund der zweiten und dritten Generation im Alter von 18 bis 45 Jahren. Voraussetzung sind Deutschkenntnisse auf dem Level B1 und ein Wohnsitz in Kassel oder in Gemeinden, die direkt an die Stadt Kassel angrenzen.

Für Teilnehmerinnen, die noch nicht über erforderliche Schulabschlüsse zum Beginn einer Berufsausbildung verfügen, wird ein Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses angeboten. Die Teilnehmerinnen erlernen in einem 18-monatigen Vorbereitungskurs zur Hauptschulprüfung die Inhalte der prüfungsrelevante Fächer Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre und Englisch. 
Zur individuellen Begleitung des Ausbildungs‐ und Qualifikationsprozesses wird während der gesamten Teilnahmezeit ein Coaching angeboten.
"Sozialwirtschaft integriert" wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Cover der Publikation zum Kasseler Modellprojekt "Sozialwirtschaft Integriert"

„Jede mit einer eigenen Geschichte": Publikation zum Modellprojekt

Wenn sie von sich erzählen, dann ist das selbstbewusst und zuversichtlich: „Meine Berufstätigkeit schafft für meine Familie und mich Stabilität“, „Ich habe mich zu einem Vorbild für meinen Sohn entwickelt“, „Ich verwirkliche Dinge, die ich mir vorgestellt habe“ sind Zitate aus den Lebensgeschichten von sechs Frauen, die alle eine Migrations- oder Fluchterfahrung haben. Die Porträtierten stehen dabei stellvertretend für rund 245 Teilnehmerinnen aus über 45 Ländern, die inzwischen das Kasseler SoWi- Projekt erfolgreich durchlaufen haben oder noch in Qualifizierung und Ausbildung sind. Gemeinsam ist ihnen der Wunsch, eine Chance auf Bildung, auf berufliche Integration und Selbstständigkeit zu erhalten in einem Land, in dem das für die meisten Menschen die Regel, nicht die Ausnahme ist.

Die Publikation kann zudem per Mail an  ute.beyerkasselde bestellt werden.


Projekt mit Herz führt zum Erfolg

Auf 42 Seiten werden in der bebilderten Publikation die verschiedenen Aspekte von „SoWi“ ausführlich vorgestellt und von verschiedenen Seiten beleuchtet. Zielsetzung des Modellprojektes ist es zum einen, dem gravierenden Fachkräftemangel in Berufsfeldern wie der Alten- und Krankenpflege, der Hauswirtschaft und der Erziehung zu begegnen. Zum anderen sollen Migrantinnen durch Qualifizierung und Ausbildung berufliche Perspektiven eröffnet werden, die sie vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte holen.

Eine ausführliche Projektbeschreibung informiert über die Strukturen, gibt Auskunft über Verweildauer der Teilnehmerinnen sowie erzielte Abschlüsse, über den prozentualen Anteil der verschiedenen Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, die Altersstruktur und Familienzusammensetzungen sowie über die Herkunftsländer.

Sozialwirtschaft Integriert - Abschlusskurs 2021

Bürgermeisterin Friedrich und das verantwortliche „Sowi-Team“ um Projektleiterin Terhas Andezion möchten mit der Veröffentlichung den zahlreichen regionalen Beteiligten ausführliches Material an die Hand geben, weitere Teilnehmerinnen gewinnen, aber auch bundesweite Aufmerksamkeit erlangen. „Unsere Vision ist es, dass durch diesen Denkanstoß ähnliche Maßnahmen in ganz Deutschland realisiert werden und so möglichst vielen Frauen mit Migrationsgeschichte eine Chance erhalten, sich weiterzubilden und einen Beruf zu ergreifen“, so Friedrich. Das Projekt ist ein Paradigmenwechsel, sind sich Friedrich und Andezion einig. „Die Projektstruktur richtet sich nach den Bedürfnissen der Frauen, nicht die Frauen sich nach dem Projekt. Berufliche Integration von Frauen mit Migrationsgeschichte kann nur gelingen, wenn sie eine langfristige Begleitung erhalten. Und genau das leistet unser Projekt und zwar mit Erfolg“, so Andezion.