Angebote und Beteiligung

Ein sehr wichtiger Grundsatz des Bund-Länder-Programms Sozialer Zusammenhalt ist die umfassende Beteiligung und Aktivierung von Bewohnerinnen und Bewohnern und Schlüsselakteuren aus dem Stadtteil. Sie sind die Experten für Ihren Stadtteil, in dem sie leben oder arbeiten.

Warum Beteiligung?

Gute Netzwerke und nachbarschaftliche Beziehungen sind entscheidend für die Entstehung eines Zuhausegefühls im Stadtteil. Das integrierte Handlungskonzept (IHK) sieht eine Vielzahl von sozialen Maßnahmen im Wesertor vor. Ziel ist die Verbesserung der Lebensbedingungen und gesundheitlichen Voraussetzungen. Im Rahmen der Umsetzung des Förderprogramms ist neben dem Aufbau von Netzwerken und Dialogstrukturen auch die Förderung von Bürgerprojekten ein zentrales Anliegen. Auch benötigen die Architekten und Ingenieure die Rückmeldung aus der Bewohnerschaft, um die baulichen Förderprojekte passgenau planen und für die Anforderung vor Ort umsetzen zu können. 

Wer soll sich beteiligen?

Im Wesertor soll in den nächsten Jahren ein umfassender Ansatz zur Stadtteilentwicklung und Stadterneuerung fortgeführt und weiter intensiviert werden, in den neben der Fachverwaltung und der Politik der Stadt Kassel zahlreiche Institutionen, Einrichtungen, Kirchengemeinden und freie Träger, Haus‐ und Grundeigentümer, ortsansässige Unternehmen, bürgerschaftliche Gruppierungen und interessierte Einzelpersonen eingebunden werden.

Wie kann ich mich beteiligen?

Wie Sie auf dieser Seite sehen werden, ist Beteiligung sehr vielfältig. Sie umfasst Gremien, die nur ein‐ bis zweimal jährlich stattfinden, ebenso gibt es einzelne Projekte und Aktionen, bei denen Sie sich einbringen können. Ihre Meinung ist ebenso gefragt, wie Ihre Unterstützung, ob in der Gruppe, im Verein oder federführend mit eigenen Ideen.