Sozial-digitale Ankerorte im Quartier

Die sozial-digitalen Ankerorte stärken die Digitalkompetenz der Bürgerinnen und Bürger und tragen zur digitalen Gerechtigkeit in der Stadt bei.

Beschreibung

In Kassel gibt es mehrere Stadtteiltreffs, die sich für die Pflege und Förderung von Gemeinschaft und guter Nachbarschaft einsetzen. Diese werden zu Ankerorten der digitalen Teilhabe ausgebaut, u. a. durch den erweiterten Zugang zu einer technischen Grundinfrastruktur und bedarfsgerechten Schulungsangeboten für die Menschen im Quartier. Die neuen Vernetzungs- und Unterstützungsstrukturen fördern das Miteinander in den Stadtteilen und befähigen die Bürgerinnen und Bürger, sich souverän durch die digital geprägte Welt zu bewegen und diese mitzugestalten. Indem die Ankerorte für alle Generationen und Bevölkerungsschichten zu modernen Orten der Begegnung, der Beteiligung und des Kompetenzaufbaus werden, leistet die Maßnahme einen innovativen Beitrag zur sozialräumlichen Quartiersentwicklung. 

Nutzenversprechen

  • Wir steigern durch neue Wege der Kooperation und Digitalisierung die Attraktivität der Innenstadt und Stadtteiltreffs unter Einbeziehung aller relevanten Akteure
  • Wir schaffen für die Stadtgesellschaft bedarfsgerechte Angebote zum Ausbau der digitalen (Medien-)Kompetenz – inklusiv und für alle offen
  • Wir fördern den sozialen Zusammenhalt, die soziale Teilhabe und die Vielfalt des städtischen Lebens durch analoge und digitale Angebote, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger einen gleichberechtigten Zugang haben

Aktueller Stand

Pilotierung: Die ersten vier Pilotprojekte aus den Stadtteilen Wesertor, Mitte, Forstfeld und Waldau werden in den nächsten Monaten umgesetzt. Im April gab es mit verschiedenen Akteuren aus der Stadtgesellschaft einen Vertiefungsworkshop, bei welchem die eingereichten Projekte gemeinsam ausgearbeitet wurden. Wir stehen jetzt im engen Austausch mit den Projektverantwortlichen und beginnen mit der Umsetzung. Anschließend folgt die Evaluation und die Umsetzung weiterer Projektideen.  

Evaluation: Die ersten Schulungen in den Stadtteilzentren werden in den kommenden Wochen umgesetzt. Daran anschließend folgt die Evaluation, wie diese angenommen werden und ob es Änderungen oder Ergänzungen gibt. 


Impressionen