Sensoren am Auepark

Aktuell betreiben wir sieben verschiedene Sensortechniken in AUREA. Sie helfen uns schneller Antworten zu finden auf drängende Fragen wie diese: „Wann brauchen unsere Bäume Wasser?“ oder „Wie belastet ist dieses Gebiet vom Verkehr?“ Die Daten können live eingesehen werden.

Überblick

  • Im Foyer des Auebads erheben wir Daten zur Luftqualität. Im Einzelnen misst ein Sensor die Temperatur, die Feuchtigkeit und den Kohlendioxidanteil (CO2) in der Luft. Ist die Luft frisch oder verbraucht und womöglich mit weiteren unerwünschten Stoffen belastet?
  • Am Auebad prüfen wir, ob die beiden Stellplätze für Menschen mit Behinderung frei sind. Denn wir wollen allen die einfache, barrierefreie Teilhabe am Badevergnügen ermöglichen. Ist also noch ein Platz frei?
  • Sensoren am Auepark

    Sensor: Verkehrs­zählung

    Am Auedamm zählen Sensoren die Fahrzeuge. Die Erfassung von Verkehrsdaten ist wichtig, um den Verkehr in Zukunft besser planen und steuern zu können. Wie oft begegnen sich Motorrad, Auto und Lastwagen, und wie schnell fahren sie eigentlich in welche Richtung?
  • Sensoren am Auepark

    Sensor: Besucher im Auebad

    Im Auebad messen wir die Zahl der Besucher – und zwar getrennt nach Hallenbad, Freibad und Sauna. Damit können Sie sich als Gäste schon zu Hause beim Blick auf die Auebad-Webseite über die aktuelle Auslastung informieren. Wünschen Sie ein ruhiges oder eher munteres Badeerlebnis?
  • Am Auedamm schalten wir in der Dunkelheit die Straßenbeleuchtung nur dann hell, wenn Personen den Weg benutzen. Damit sparen wir Energie und vermeiden Licht-Smog. Zudem schützen wir nachtaktive Tiere, die unter zu viel Licht leiden, wenn wir die Nacht zum Tage machen.
  • Vor dem Auebad erheben wir die Bodenfeuchte von Alleebäumen am Beispiel von sechs Kastanien. Die Bäume stehen zwar nahe an einem Fluss, aber doch am Straßenrand mit der wasserundurchlässigen Fahrbahn. Haben die Bäume genug Wasser zum Leben oder ist es manchmal gar zu feucht für sie?