10.000 Menschen feierten in der Kasseler Innenstadt
Der Karneval in Kassel lief am Wochenende vom 18. und 19. Februar 2023 zur Höchstform auf. Der rund ein Kilometer lange Festzug mit rund 500 Aktiven in Fußgruppen und auf Motivwagen wurde von vielen Gästen gesäumt. Und auch in diesem Jahr haben die Närrinnen und Narren die vom Magistrat angeführten Verteidiger überwunden und den Schlüssel zum Rathaus erobert.
Jedes Jahr mit Festumzug und Rathaussturm
Und Napoleons Bruder Jérome, Kassels „König Lustig“, feierte im Schloss Wilhelmshöhe rauschende Maskenbälle und animierte damit auch seine Untertanen zur „schönsten Fastnachtslust“. So war’s vor 200 Jahren. Und heute? Unter dem Zepter seines Prinzenpaares trägt das feierlustige „Volk“ vergnügt die Narrenkappe und verteilt Orden zuhauf – darunter den berühmten „In ioco veritas“. Die schnuckeligsten Kasseler Girls in Gardeuniformen glänzen mit bühnenreifen Tanzdarbietungen.
Jedes Jahr am Samstag vor Rosenmontag wird auch das Rathaus gestürmt, werden Schlüssel- und Befehlsgewalt für die Tollen Tage den närrischen Angreifern übergeben – jedoch nie ohne heftigsten Widerstand des Oberbürgermeisters und seiner Getreuen. Längst gibt es in Kassel nach rheinischem Muster die Dachorganisation „Gemeinschaft Kasseler Karnevalgesellschaften“. Und die sorgt dafür, dass die „Fünfte Jahreszeit“ alljährlich heiter und erfolgreich ihren Lauf nimmt.
Alle Termine der Kasseler Karnevalsvereine finden Sie hier
Kasseler Karnevalsvereine
- CeP Club ehemaliger Prinzen Kassel 1961 (Öffnet in einem neuen Tab)
- Gemeinschaft Kasseler Karnevalgesellschaften e. V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Karneval-Gesellschaft Die Pääreschwänze 1949 e. V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Karnevalgesellschaft Tanz-Sport-Club Herkules Kassel 1960 e. V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Karnevalsgesellschaft Kassel-Süd 1960 e. V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Verein für Tanzsport in Kassel e. V. (Öffnet in einem neuen Tab)