Aufgaben des Stadtteilmanagements
Soziale Sprechstunden
Kommen Sie doch in unsere Sprechstunden. Dort beraten wir Sie gerne über bestehende Hilfsangebote.
Wir helfen und beraten in unseren Sprechstunden bei Fragen zu folgenden Themen:
- Schreiben, die Sie nicht verstehen
- Anträge ausfüllen
- Jobcenter I Sozialamt
- Vermittlung von Hilfe in allen Lebenslagen
- Suchterkrankungen
- Vermittlung bei Konflikten
- Mietzahlungen und Nebenkosten
- Energiesparen
- Unterstützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket
- Jugendgewalt
- Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz
- Bürgerbeteiligung
- Stadtteilplanung und Ideen für die Weiterentwicklung
Feste Sprechzeiten:
Montag: 10 bis 12 Uhr (in deutscher und englischer Sprache)
Donnerstag: 16 bis 17.30 Uhr (in deutscher, türkischer und englischer Sprache)
und nach Vereinbarung.
Netzwerkarbeit, Projektentwicklung und Moderation
Das Stadtteilmanagement Rothenditmold berät im Stadtteil lebende Personen sowie Projekt-initiativen. Es koordiniert und unterstützt die Vernetzung unterschiedlicher Akteure, regt unterschiedliche Angebote für den Stadtteil an und unterstützt die Stadtverwaltung bei der Umsetzung des Förderprogramms „Soziale Stadt“. Im Stadtteilbüro in der Engelhardstr. 4 und bei vielen Gelegenheiten wie Sitzungen, Aktionen und Veranstaltungen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtteilmanagements präsent und stehen als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtteilmanagements wirken dabei vermittelnd zwischen dem Stadtteil und der Verwaltungsebene. Sie nehmen Fragen und Ideen der Bewohnerinnen und Bewohner zum Leben in Rothenditmold auf und leiten diese Anregungen und Wünsche an die zuständigen Einrichtungen und Fachämter der Stadt Kassel weiter. Die Bewohnerinnen und Bewohner, Vereine, Institutionen oder Unternehmen werden bei der Umsetzung ihrer Ideen und in ihrem Engagement für Rothenditmold unterstützt und begleitet.
Das Stadtteilmanagement unterstützt die städtische Projektsteuerung im Stadtplanungsamt bei der Durchführung von Maßnahmen aus dem Integrierten Handlungskonzept in Rothenditmold. Zu den Aufgaben des Stadtteilmanagements gehört auch die Akquisition von zusätzlichen Fördermitteln für die unterschiedlichen Projekte und Aktivitäten, die Öffentlichkeitsarbeit und Projektdokumentation im Rahmen der Stadterneuerung sowie die Unterstützung der Stadtverwaltung bei der Steuerung des Gesamtprozesses.
Neben der Unterstützung und Vernetzung von Initiativen und Interessen des Stadtteils werden stadtteilbezogene Arbeitsgruppen wie das Stadtteilgremium und themenbezogene Arbeitsgruppen organisiert und moderiert. Die Bewohner*innen sind die Expertinnen und Experten für den Stadtteil, in dem sie leben. Sie haben die Möglichkeit, die Erneuerung und Verbesserung ihres Lebens- und Wohnquartiers aktiv mitzugestalten und sich für eine nachhaltige, positive Veränderung in ihrem Stadtteil zu engagieren.
In den sozialen, mehrsprachigen Sprechstunden (deutsch, englisch, türkisch 1 x wöchentlich) findet eine kostenlose Beratung zu vielen Lebensbereichen statt. Falls erforderlich, werden Hilfsangebote zu den Themenbereichen Wohnen und Wohnumfeld, frauenspezifische Themen, Kindererziehung, Sprachkurse, Wohnungssuche vermittelt und Fragen zur Miete, Kommunikation mit Wohnungs-, Sozial- und Jugendamt, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche, Schulden, Suchterkrankungen, Belange älterer Menschen im Stadtteil beantwortet.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Aktionen im Stadtteil
Ob Flohmarktfest, Fitnessangebot, Corona-Nachbarschaftshilfe, Bürgerbeteiligung bei der Planung von Bauprojekten oder Angebote für Kinder: Die Aktionen im Stadtteil sind so vielfältig wie Rothenditmold selbst.
Durch Sozialarbeit sowie eine integrierte Stadtentwicklung in Rothenditmold sollen die Selbsthilfepotenziale der Bewohner*innen weiter gestärkt, Gemeinschaftseinrichtungen gefördert und die Kooperation der Vereine, Verbände, Unternehmen und Gruppen in Rothenditmold weiter verbessert werden. Die Umsetzung von Ideen und das Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner, Vereine und Unternehmen werden begleitet und unterstützt.
Die vom Stadtteilmanagement durchgeführten Aktionen richten sich insbesondere an Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Rothenditmold sowie die dort ansässigen Unternehmen, Institutionen, Vereine, Verbände und Gruppen. Hiermit sollen alle sozialen Gruppen in Rothenditmold angesprochen werden.
Gerade in einem Stadtteil wie Rothenditmold, in dem sich die Folgen von sozialer Benachteiligung konzentrieren, ist es wichtig, niedrigschwellige und vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten anzubieten. Das Stadtteilmanagement verbindet aus diesem Grund häufig beispielsweise Aktionen für Kinder mit Beratungs- und Beteiligungsangeboten für die Erwachsenen.
Links
- Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Stadtteil Rothenditmold (Öffnet in einem neuen Tab)
- Soziale Stadt Rothenditmold – Projektfilm (Öffnet in einem neuen Tab)
- Rothenditmolder Spaziergang für Kinderrechte (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wir für Rothenditmold e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Rothenbergsiedlung des Architekten Otto Haesler (Öffnet in einem neuen Tab)
- Mehrgenerationenhaus Heilhaus e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Sozialer Friedensdienst Kassel e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kassel e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- SchillerViertel e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Netzwerk Hammerschmiede e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Skate-Indoor- und Außenanlage des Vereins Mr. Wilson e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Windpark Jahn - Begegnungs- und Veranstaltungsstätte auf dem Sportplatz Mittelfeldstraße (Öffnet in einem neuen Tab)
- Technikmuseum Kassel (Öffnet in einem neuen Tab)
- Henschel Museum (Öffnet in einem neuen Tab)
- Stadtteilzeitung „HieR“ – Das Stadtteilmagazin für Nord-Holland und Rothenditmold (Öffnet in einem neuen Tab)
- Stadtteiltreff Engelhard 7 (Öffnet in einem neuen Tab)
- CUBE – Chance und Beruf (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kinder- und Jugendzentrum Anne Frank Haus (Öffnet in einem neuen Tab)
- Valentin Traudt Schule (Öffnet in einem neuen Tab)