Speed-Dating, das Jugendliche und Betriebe zusammenbringt

Zum zehnten Mal findet noch bis morgen "Kurz vor knapp!" statt. Die als Speed-Dating ausgelegte Ausbildungsbörse bietet den eingeladenen Schülerinnen und Schülern aus der Region Kassel die Möglichkeit, mit potenziellen Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten und über 150 offene Stellen zu entdecken.

Bürgermeisterin Nicole Maisch und Gabriele Biedebach vom städtischen Übergangsmanagement Schule - Beruf auf der Ausbildungsbörse "Kurz vor knapp!".

Die Schülerinnen und Schüler kommen dabei ganz gezielt mit den Betrieben ins Gespräch. „Sie gehen nämlich maximal vorbereitet zu dieser Veranstaltung! Vorher überlegen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Übergangsmanagern, die wir an acht Kasseler Schulen etabliert haben, welche Ausbildungsberufe zu ihnen passen könnten. Haben sie Spaß an der Arbeit mit Menschen oder sind etwa Zahlen und Technik mehr ihr Ding. Danach werden dann Betriebe gezielt angesprochen und zur Börse eingeladen“, erläutert Bürgermeisterin und Bildungsdezernentin Nicole Maisch die Vorarbeit und den Aufbau von „Kurz vor knapp!“. 

„Mit dem gemeinsamen Veranstaltungsformat 'Kurz vor knapp!' bringen wir bereits seit vielen Jahren Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz und Betriebe aus der Region zusammen. Der besondere Erfolg liegt neben der passgenauen Vorbereitung auch darin, dass die Schülerinnen und Schüler mit den Vertretenden der Betriebe auf Augenhöhe und in aufgelockerter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Eine Ausbildung ist ein weiterer wichtiger Schritt in die Zukunft eines jeden jungen Menschen“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernentin des Landkreises Kassel Silke Engler.

„Um es von Unternehmerseite her zu betrachten: ‚Kurz vor knapp!‘ hilft, Fachkräfte auf einfache und authentische Weise zu finden und für sich zu gewinnen“, ergänzt Gabriele Biedebach, die Koordinatorin des Übergangsmanagement Schule und Beruf der Stadt Kassel.

An beiden Veranstaltungstagen werden so über 200 Jugendliche aus dem Stadtgebiet und etwa 60 aus dem Landkreis vielleicht ihren neuen Ausbildungsbetrieb kennenlernen. Eingeladen wurden Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen von allgemeinbildenden Schulen in der Stadt und im Landkreis Kassel sowie der BÜA-Schulen (Berufsschule im Übergang zur Ausbildung). 

Erfolgsgeschichte mit starker regionaler Vernetzung

Ermöglicht wird die Veranstaltung durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen OloV-Kooperationspartner in der Region. OloV steht für: „Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf“. OloV wurde 2005 als ein Projekt des Hessischen Paktes für Ausbildung ins Leben gerufen. Das Übergangsmanagement der Stadt Kassel, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer mit dem Projekt "Passgenaue Besetzung", die Agentur für Arbeit und der Landkreis Kassel arbeiten Hand in Hand, um den jungen Menschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.

Informationen für Unternehmen

Unternehmen aus Industrie und Handwerk konnten sich über die zuständige Kammer oder den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit für die Teilnahme an "Kurz vor knapp!" anmelden. Im Vorfeld erhalten sie wichtige Informationen zum Format der Veranstaltung und können so ihre Teilnahme optimal vorbereiten. „Als Handwerksbetrieb ist es mittlerweile gleich einem Glückspiel Nachwuchskräfte zu finden. Es wäre absolut schade, wenn Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, daher nehmen wir immer wieder an der Veranstaltung teil. Dies war besonders im vergangenen Jahr mit Erfolg gekrönt, denn da habe ich Alexander kennengelernt. Der erste Eindruck von ihm mit seiner Bewerbung in der Hand war überzeugend. Nach zwei Tagen Baustellenluft schnuppern war die Sache dann klar: Wir passen zusammen. Der Ausbildungsvertrag wurde unterschrieben und am 1. September 2023 hat er seine Ausbildung zum Maurer gestartet. Im Juli nimmt er bei der Handwerkskammer am Workshop zum Azubibotschafter teil. Er begleitet mich dieses Jahr zu dieser Veranstaltung und beantwortet den Schülerinnen und Schülern Fragen zur Ausbildung und dem Beruf. Alexander ist ein echter Gewinn für uns“, Gabriele Pressler, Personalreferentin von der Rennert Bauunternehmung GmbH. 

Schülerin Nour Ibrahim informiert sich über den Beruf der Konditorin.

Heute waren etwa 26 Handwerksbetriebe dabei, die über 55 freie Ausbildungsstellen im Gepäck hatten. Morgen, am zweiten Tag des Speed-Dating-Events, werden 22 Unternehmen aus Industrie und Handel mit rund 100 Ausbildungsangeboten erwartet. 

„Seit 2015 findet 'Kurz vor knapp!' jährlich statt und hat sich zu einer festen Größe in der Berufsorientierungslandschaft der Region Kassel entwickelt. In den vergangenen Jahren konnten zahlreiche Jugendliche durch die Veranstaltung einen Ausbildungsplatz finden und ihren Weg in die Berufswelt erfolgreich starten“, freuen sich Engler und Maisch. „In Zeiten, in denen Fachkräfte überall händeringend gesucht werden, bieten wir hier eine niedrigschwellige Plattform, in denen mögliche zukünftige Auszubildende gut vorbereitet in erstmal unverbindliche Kennenlern-Gespräche mit Ausbildungsbetrieben gehen können.“

Hintergrund:

Instrumente wie das Speed-Casting „Kurz vor knapp“ sind ein Ergebnis der hessenweiten Strategie „OloV-Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit am Übergang von der Schule in den Beruf“. Ziel der Strategie ist, wichtige Akteurinnen und Akteure am regionalen Ausbildungsmarkt zusammenzubringen und zu vernetzen. Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, des Hessischen Kulturministeriums und dem Europäischen Sozialfonds (ESF).