Förderprogramm /-gebiet
Sozialer Zusammenhalt im Stadtteil Wesertor (ehemals Soziale Stadt)
Projektziel
Das Projekt „CHAPO – Fassadenkunst und Kunst im öffentlichen Raum“ wird seit 2020 verfolgt und befindet sich seit 2021 in der Umsetzung. Damit ist es möglich Haus- und Giebelwände im Fördergebiet künstlerisch zu gestalten und zugleich aufzuwerten. Den Eigentümerinnen und Eigentümern entstehen für die Erstellung des Kunstwerks keine Kosten, wenn die Wandgestaltung mindestens fünf Jahre bestehen bleibt. Bis Ende 2021 wurden fünf Wände und Fassaden im Stadtteil mit grafischer oder malerischer Kunst verschönert und damit aufgewertet. Diese befinden sich in der Ysenburgstraße, in der Gartenstraße sowie im Ostring.
Das organisierende Projektteam setzte sich aus Mitgliedern des Kasseler Vereins Urbane Experimente e.V., Vertreterinnen und Vertretern des Amtes für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, des Kulturamtes sowie dem Stadtteilmanagement im Wesertor zusammen. Mit dem Projekt wird nicht nur das Wohnumfeld aufgewertet, sondern es unterstützt auch die künstlerische und kulturelle Szene in Kassel und Umgebung. Die Fassadenkunst wird vorwiegend durch lokale Künstlerinnen und Künstler realisiert. So soll nach und nach eine öffentliche Galerie im Wesertor entstehen.
Programm zum Tag der Städtebauförderung am 14. Mai 2022
Was: Rundgang zur neuen Fassadenkunst im Wesertor mit Urbane Experimente e.V.
Wo: Ysenburgstraße 56
Wann: 14:30 Uhr
Hintergrund
Der Name „CHAPO“ lehnt spielerisch an den ehemaligen Namen des Stadtteils Wesertor (POrta CHAsalla) an und auch an das französische Wort „Chapeau“. Das Projektteam möchte mit dem Titel „CHAPO“ nicht nur den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern ihre Wertschätzung ausdrücken, sondern auch den Stadtteilbewohnerinnen und Stadtteilbewohnern, die alle einen Beitrag zu einem funktionierenden gesellschaftlichen Zusammenleben leisten, würdigen.
Aktueller Stand
In Durchführung
- Ein bis zwei Fassaden sollen noch umgesetzt / gestaltet werden Projektleitung: Marcel de Medeiros (Tel.: +49 1577 9270360; E-Mail: marcel.de.medeirosurbane-experimentede)