Hochbau und Gebäudebewirtschaftung

Das Amt Hochbau und Gebäudebewirtschaftung ist für den Bau und Betrieb aller Gebäude der Stadt Kassel zuständig, dazu gehören unter anderem die städtischen Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindertagesstätten, Bürgerhäusern, Sporthallen, Feuerwehrhäuser und Kultureinrichtungen.

Beschreibung

Unsere Aufgabe ist es, uns um alle baulichen und betrieblichen Angelegenheiten „rund um die städtischen Gebäude“ gebündelt zu kümmern und damit ein ganzheitliches und professionelles Gebäudemanagement zu leisten.

Dazu gehören die Planung und Durchführung von Neubau‐, Erweiterungs‐, Sanierungs‐ und Bauunterhaltungsmaßnahmen ebenso, wie der technische Betrieb und eine Vielzahl von Gebäudediensten (Hausmeisterdienste, Reinigung, Umzugs- und Energiemanagement). Neben den eigenen Liegenschaften sind wir auch zuständig für die Anmietung fremder Gebäude, vom Abschluss des Mietvertrages bis zum Bezug durch die jeweilig betroffenen Ämter der Verwaltung. 

Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Sicherstellung der Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und die Förderung von Umwelt‐ und Energieeffizienz bei der Planung und Umsetzung von Projekten. Wir arbeiteten eng mit Architekten, Fachingenieuren und anderen Bauexperten zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Gebäude und Einrichtungen den aktuellen Anforderungen und Bedarfen entsprechen. 

Aktuelle Projekte

  • Städtische Bau- und Förderprojekte

    Schulbau- und -sanierungsprogramm in Kassel

    Die Stadt Kassel möchte, dass sich Kinder und Jugendliche auch in den Schulen wohl fühlen. Denn moderne Schulen können das Leben von Kindern prägen und verändern. Darum hat die Stadt eine Schulbau- und -sanierungsoffensive gestartet.
  • Inklusive Ganztagsschule

    Schule Jungfernkopf feiert Richtfest

    Die Grundschule Jungfernkopf wird mit einem Erweiterungsbau zu einer inklusiven Ganztagsschule im Pakt für den Nachmittag weiterentwickelt.
  • Das Kriegerdenkmal in Niederzwehren wird 2023 zu einem Friedensdenkmal umgestaltet. Vor der Matthäuskirche im Fronhof sollen zwei Schriftzüge „WARUM“ und „FÜR WEN“ rechts und links des Weges platziert werden.
  • Nach rund drei Jahren wurde im März 2023 die Halle aus dem Jahr 1965 nun energetisch und in Sachen Brandschutz auf Stand gebracht und verfügt über modernisierte Dusch- und Umkleideräume. Die Gebäudehülle erscheint bereits seit 2021 in neuem Gewand.
    Die Seite enthält:
  • Die Sanierungsarbeiten eines der ältesten Gebäude Kassels, der Zehntscheune in Waldau, neigen sich dem Ende zu. Der letzte Bauabschnitt für das Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert sollte Ende 2023 abgeschlossen sein.
  • Ein halbes Jahrhundert hat das Lehr- und Therapiebad der Alexander-Schmorell-Schule Generationen von Schülerinnen und Schüler bei ihrer körperlichen und motorischen Entwicklung unterstützt. Jetzt wird es umfassend saniert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Das Land Hessen fördert den Umbau.
  • Mit der Erweiterung des Schulgebäudes und einer separaten Mensa ist jetzt auch die Schule am Heideweg als inklusive Ganztagsschule bestens für den Pakt für den Nachmittag gerüstet.
  • Städtische Bau- und Förderprojekte

    Erweiterungsbau der Valentin-Traudt-Schule

    Der Erweiterungsbau an der Valentin-Traudt-Schule ist im Oktober 2021 offiziell an die Schulgemeinde übergeben worden. Übereinstimmende Meinung: Er ist ein Schmuckstück geworden!
  • Moderne raumlufttechnische Anlagen, dezentrale Lüftungsgeräte für besonders lärmbelastete Klassenräume, CO2-Ampeln und Investitionen in vielfältige Hygienemaßnahmen: Für die Zeit nach den Sommerferien sind Kassels Schulen und Kitas in Sachen Infektionsschutz gut gerüstet.
  • Wachstum und Nachhaltige Erneuerung

    Umbau Werkstattgebäude zu Mensa und Bewegungsraum

    Das Werkstatt- und Turnhallengebäude der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Elwe neben der Unterneustädter Grundschule wird ein multifunktional nutzbares Haus für die Unterneustadt werden.
  • Die Auepark-Sporthalle wird energetisch saniert. Das Klimaschutzprojekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutziniative des Bundesumweltministeriums gefördert.
  • Wachstum und Nachhaltige Erneuerung

    Umnutzung Hochbunker Agathof

    Kulturfabrik Salzmann e.V. und Klang‐Keller e.V. sind die zukünftigen Nutzer des Kulturbunkers. Durch die Umnutzung des Hochbunkers soll ein kleines Kulturzentrum entstehen, das den Stadtteil Bettenhausen bereichern wird.
  • Wachstum und Nachhaltige Erneuerung

    Vorplatz am Haus der Jugend wird saniert

    Als Zentrum für Jugend und Bildung ist das innenstadtnah gelegene Tagungshaus der Kasseler Kinder- und Jugendförderung Treffpunkt diverser Vereine und jugendkultureller Gruppen sowie Treffpunkt für die Jugend der Unterneustadt.
  • Sozialer Zusammenhalt Forstfeld und Waldau

    Campus Waldau

    Mit dem Campus Waldau wird ein neuer integrierter Bildungsstandort entstehen. Räumlich verortet ist der am Standort der Grundschule, zentral im Stadtteil Waldau gelegen. Dieser ist geprägt durch Wohnquartiere, dem weitflächigen Freizeit- und Erholungsgelände Fulda-Aue mit dem „Buga-See“ und dem Gewerbegebiet im Süden.