Kämmerei und Steuern

Beschreibung

Das Amt Kämmerei und Steuern ist für die Finanzen der Stadtverwaltung Kassel zuständig. Dazu zählt insbesondere die Aufstellung der Haushaltssatzungen und der Haushaltspläne für die Stadt Kassel sowie die Erstellung der Jahresrechnungen.

Im Rahmen des Finanzmanagements werden für die laufenden Kosten Liquiditätsplanungen erstellt, Kredite aufgenommen und Darlehen gewährt. Zu den Aufgaben des Amtes gehört auch die Übernahme von Bürgschaften und die Verwaltung der Kapitalbeteiligungen der Stadt.

Das Amt Kämmerei und Steuern ist neben der Veranlagung und Erhebung der Gemeindesteuern und Gebühren für alle steuerrechtlichen Angelegenheiten der Stadt zuständig.

Außerdem betreut das Amt Kämmerei und Steuern die Eigenbetriebe der Stadt Kassel und kümmert sich um die Abwicklung von Spenden. Auch die Verwahrung von Wertgegenständen und die Abwicklung aller Kassengeschäfte liegt in der Verantwortung des Amtes. Dazu gehört auch ein zentraler Vollstreckungsdienst für eigene und fremde öffentlich-rechtliche Forderungen.

  • Digitales Rathaus

    SEPA-Informationen

    Informationen zum SEPA-Lastschriftmandat und Überweisungen auf Konten der Stadt Kassel

Erläuterungen und Hinweise

Glossar

eides-stattliche Versicherung (eidesstattliche, Versicherung)

eides-stattliche Versicherung (eidesstattliche, Versicherung)

Das ist eine Erklärung einer Person.
Sie erklärt:
Was hier steht ist wahr.

Sie kann Papiere nicht vorlegen.
Sie kann etwas nicht beweisen.
Dann kann eine eides-stattliche Versicherung ein Ersatz sein.

Eine falsche eidesstattliche Versicherung ist eine Straftat.

Führungszeugnis (Führungs-Zeugnis)

Führungszeugnis (Führungs-Zeugnis)

Das ist eine Urkunde.
Darin steht:
Diese Person wurde schon einmal bestraft.
Weil sie ein Gesetz nicht beachtet hat.
Das nennt man vor-bestraft.

Oder in der Urkunde steht:
Diese Person hat keine Vor-Strafen.

Gund-Sicherung (Grundsicherung)

Gund-Sicherung (Grundsicherung)

Das ist Hilfe vom Staat.
Wenn das Geld zum Leben nicht aus-reicht.
Diese Hilfe bekommt jede Person, die in Deutschland lebt.