Auf dieser Seite
- Datensicherheit
- Rechtsgrundlage
- Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Protokolldateien
- Verwendung von Cookies durch die Webseite
- Webanalyse durch Matomo - Statistikdaten und Cookies
- Social Media - "Seite teilen" - Funktion
- Youtube
- Newsletter
- Amtsblatt
- Kontaktformular, E-Mail, De-Mail, postalisch, telefonisch
- Online-Services und Formulare
- Gewinnspiele
- Angebote unserer Partner
- Bilddatenbank
- Foto- / Videoaufnahmen
- Videokonferenzen
- Ihre Rechte
Die Stadt Kassel (im Folgenden „wir“) nimmt den Datenschutz sehr ernst und behandelt personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur im notwendigen Umfang. Welche Daten von uns erhoben und verarbeitet werden, richtet sich nach der betroffenen Leistung und dem Zweck für den die Daten benötigt werden.
Durch neue Online-Dienste und die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Webseite ergeben sich häufig Änderungen an dieser Datenschutzerklärung. Daher empfehlen wir, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen.
Kontakt
Verantwortliche Stelle
Bei Fragen können Sie sich direkt an die Stadtverwaltung Kassel wenden. Sie erreichen uns über das Servicecenter oder postalisch.
Stadt Kassel, documenta Stadt, vertreten durch den Magistrat
Datenschutzbeauftragte der Stadt Kassel
Herr Bernd Wendrich
Datenschutzbeauftragter
Adresse
Raum F407
Rathaus
Obere Königsstraße 8
34117 Kassel
Kontakt
- 0561 787-2150
- 0561 787-882150
- bernd.wendrichkasselde
Datensicherheit
Hosting der Webseite www.kassel.de
Wir hosten unsere Webseite www.kassel.de" in Deutschland auf Webservern der Firma Sitepark im Telehaus Münster der 1&1 Versatel. Mit der Firma Sitepark haben wir eine Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach §4 Hessisches Datenschutzgesetz geschlossen.
Fachanwendungen mit Weboberfläche
Über folgende webbasierte Anwendungssoftware realisiert die Stadt Kassel Ihre Online-Dienste wie zum Beispiel die Anfrage nach erforderlichen Unterlagen für eine Eheschließung, das Online-Bewerbungstool, den Traukalender und einige andere Online-Leistungen:
- Störmeldesystem (Meldung von Schäden und Störungen an öffentlichen Einrichtungen)
- SDNET (Kommunalpolitisches Bürgerinformationssystem)
- Webkita (Kita-Portal der Stadt Kassel)
- eAuskunft (elektronische Gewerbeauskunft)
- Formularmanagementsystem
(Sehen Sie hierzu den Punkt "Online-Services und Formulare" dieser Datenschutzerklärung ein) - Civento Antragsportal (Anfrage nach erforderlichen Unterlagen für die Eheschließung)
- Newsletter
- Amtsblatt
- Limesurvey für Umfragen
- Traukalender
- WebOpac (Recherche im Medienbestand der Stadtbibliothek Kassel)
- Dudle für Terminvereinbarungen
Diese Anwendungen werden intern auf den Servern der Stadt Kassel gehostet. Einige dieser Anwendungen beinhalten eigene Datenschutzhinweise. Wenn Sie diese Dienste nutzen wollen, sehen Sie bitte auch den zusätzlichen Datenschutzhinweis ein.
Sollten über die Eingabeformulare der Webanwendungen personenbezogenen Daten an uns übertragen werden, geschieht dies über eine verschlüsselte SSL-Verbindung. Ihre Daten werden bei uns auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind. Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Servern ist gewährleistet.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich werden Ihre Daten von uns im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) geschützt.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der personenbezogener Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
Bei der Stadt Kassel gilt die Informationsfreiheitssatzung. Danach ist der vierte Teil des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes für den Zugang zu amtlichen Informationen entsprechend anwendbar.
Informationen zur Informationsfreiheitssatzung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO in Verbindung mit §3 HDSIG. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelfall zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein sollte, dient zudem Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO in Verbindung mit der entsprechenden Rechtsvorschrift, aus der sich die rechtliche Verpflichtung ergibt, als Rechtsgrundlage.
Wenn wir für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen personenbezogene Daten einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen.
Speicherdauer
Personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Protokolldateien
Bei jedem Zugriff auf eine unserer Webseiten werden von Ihrem Browser automatisch die folgenden Angaben gesendet und von uns in einer Protokolldatei gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- URL der besuchten Seite
- Statuscode des Webservers
- übertragene Datenmenge in Bytes
- die URL der zuletzt besuchten Webseite (Referrer)
- der verwendete Webbrowser (User-Agent)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO in Verbindung mit § 3 HDSIG. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der Stadt protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine temporäre Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die angeforderte Internetseite an den Computer des Besuchers zu senden. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die IP-Adresse wird in einer Protokolldatei für 30 Tage gespeichert. Die Speicherung ist erforderlich, da sie dem Schutz vor Hackerangriffen dient und den stabilen Betrieb unser Internetseite gewährleistet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Speicherdauer
Die Protokolldaten werden nach 30 Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles (Protokolldateien) ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies durch die Webseite
Beim Aufruf unsere Webseite www.kassel.de werden Cookies (kleine Textdateien) an Ihren Computer gesendet. Diese Cookies sind notwendig, um alle Funktionen unserer Webseite optimal nutzen zu können. Die Cookies dienen zum Beispiel dem Caching (Beschleunigung des Zugriffs auf bereits abgerufenen Internetseiten) und dem Speichern von persönlichen Voreinstellungen. Diese Cookies werden nicht zum Tracking (Aufzeichnung Ihres Verhaltens im Internet) verwendet. Ist der Einsatz von Cookies in Ihrem Browser deaktiviert, ist es trotzdem möglich unsere Seite zu lesen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO.
Dauer der Speicherung
Wenn Sie Cookies zulassen, werden unsere Cookies je nach Zweckmäßigkeit zwischen 30 Minuten und 2 Jahren auf Ihrem Computer gespeichert.
Grundsätzlich können Sie in Ihrem Internetbrowser selbst über den Verbleib von Cookies entscheiden. Durch eine Änderung der entsprechenden Einstellungen können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können nicht mehr alle Funktionen der Webseite genutzt werden.
Webanalyse durch Matomo - Statistikdaten und Cookies
Zur statistischen Auswertung und Analyse unserer Webseiten verwenden wir die Open-Source-Software Matomo. Matomo versendet Cookies an Ihren Computer. Diese Cookies (Textdateien) werden auf Ihrem Computer gespeichert und übertragen uns Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert. Die Anonymisierung erfolgt durch Kürzung der IP-Adresse. Damit sind keine Rückschlüsse auf Sie möglich. Matomo erfasst auch bestimmte technische Informationen anhand der von Ihrem Browser übermittelten Daten. Das sind:
- Browsertyp und -Version
- Anonymisierte auf 2 Bytes gekürzte IP-Adresse (z. B. 192.168.xxx.xxx)
- verwendetes Betriebssystem
- Gerätetyp, -modell und -marke
- Bildschirmauflösung
- die von Ihrem Gerät genutzte Suchmaschine
- die bei uns besuchten Webseiten inklusive Verweildauer
- Tag und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Ort Ihres Besuchs (Kontinent, Land, Region, Stadt)
- Browsersprache
Matomo wird nur auf unseren Webservern eingesetzt. Eine Speicherung Ihrer Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Widerruf der Datenerfassung durch Matomo
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser eindeutige Webanalyse-Cookie abgelegt werden dürfen, um uns die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link. Dieser führt zu einer Seite, auf der Sie die Hinterlegung eines Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser veranlassen können.
Zweck der Datenverarbeitung
Mit den Ergebnissen aus der Analyse der statistischen Daten können wir die Inhalte und den Aufbau unserer Webseite optimieren und an den Interessen unserer Besucherinnen und Besucher ausrichten. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse ist ein Personenbezug nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage der DSGVO Artikel 6 Absatz. 1 Buchstabe e) DSGVO in Verbindung mit § 3 HDSIG im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Speicherdauer
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
In Ihrem Internetbrowser entscheiden Sie über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite in vollem Umfang genutzt werden.
Social Media - "Seite teilen" - Funktion
Auf Kassel.de finden Sie am Seitenende unter "Vielen Dank für´s Weitersagen..." die „Seite teilen“-Funktion. Diese Funktion ist lediglich als Link zu Facebook und Twitter eingebunden. Wenn Sie eines der Icons anklicken werden Sie auf die entsprechende Internetseite weitergeleitet. Mit dem Zugriff auf die Internetseite von Facebook oder Twitter werden Ihre Informationen an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes übertragen.
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung der sozialen Netzwerke entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Die Stadt Kassel hat in dem Sozialen Netzwerk Facebook unter der Adresse https://www.facebook.com/stadtkassel eine Facebook-Fanseite eingerichtet. Facebook wird betrieben von:
Facebook Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland
Auf einigen unserer Internetseiten haben wir Facebook-Einträge (Posts) eingebunden. Diese Posts werden uns von Facebook zur Verfügung gestellt. Die Stadt Kassel als Betreiberin der Facebook-Fanseite hat keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung der Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook die Daten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies können etwa Gewohnheiten, persönliche Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte sein.
Damit die Nutzung Ihrer Daten durch Facebook nicht ohne Ihre Kenntnis geschieht, werden Sie vor Ansicht der Posts aufgefordert, der Nutzung von Facebook zuzustimmen. Ein direkter Zugriff auf die Facebook-Posts auf Kassel.de ist ohne Ihre Freigabe nicht möglich.
Freigabe zur Ansicht von Facebook-Beiträgen
Das Facebook-Icon am unteren Ende der Seite ist lediglich als Link zu Facebook eingebunden. Nach dem Anklicken des Icons werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet. Die Stadt Kassel speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Nutzern auf der Fanseite eingegebenen Daten, wie zum Beispiel Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Kassel zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können in den Datenschutzhinweisen von Facebook nachgelesen werden: https://www.facebook.com/about/privacy .
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads .
Youtube
Die Stadt Kassel hat auf dem Videoportal YouTube unter der Adresse https://www.youtube.com/stadtkassel einen YouTube-Kanal eingerichtet. YouTube wird betrieben von:
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4, Irland
Auf einigen unserer Internetseiten haben wir YouTube-Videos eingebunden. Diese Videos werden auf Kassel.de durch einen vom Anbieter zur Verfügung gestellten Code eingebunden. Die Stadt Kassel als Betreiberin des YouTube Kanals hat keinen Einfluss darauf, welche Ihrer Daten von Google beim Zugriff auf das Video erhoben, weiterverarbeitet und gegebenenfalls an Dritte weitergegeben werden. Damit die Nutzung Ihrer Daten durch Google nicht ohne Ihre Kenntnis geschieht, werden Sie vor der Ansicht eines YouTube-Video von uns aufgefordert, der Nutzung von YouTube zuzustimmen. Ein direkter Zugriff auf die YouTube-Videos auf Kassel.de ist ohne Ihre Freigabe nicht möglich.
Freigabe zur Ansicht von YouTube-Videos auf kassel.de
Das YouTube-Icon am Ende der Seite ist lediglich als Link zu YouTube eingebunden. Nach Anklicken des Icons werden Sie auf die Seite von YouTube weitergeleitet.
Die Stadt Kassel speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten von Besuchern unserer YouTube Videos.
Weitere Informationen zum Umgang von Google mit Nutzerdaten gibt es in der Datenschutzerklärung von Google auf https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die Stadt Kassel hat in dem Microblogging-Dienst Twitter unter der Adresse https://twitter.com/stadtkassel einen Twitter-Account eingerichtet. Twitter wird betrieben von:
Twitter International Company
Attn: Data Protection Officer
One Cumberland Place, Fenian Street
Dublin 2, D02 AX07 IRLAND
Auf einigen unserer Internetseiten haben wir Tweets eingebunden. Die Stadt Kassel als Betreiberin des Twitter-Accounts hat keinen Einfluss darauf, welche Ihrer Daten beim Zugriff auf die Tweets erhoben, weiterverarbeitet und gegebenenfalls an Dritte weitergegeben werden.
Damit die Nutzung Ihrer Daten durch Twitter nicht ohne Ihre Kenntnis geschieht, werden Sie vor der Ansicht eines Tweets, von uns aufgefordert der Nutzung von Twitter zuzustimmen. Ein direkter Zugriff auf die Tweets auf Kassel.de ist ohne Ihre Freigabe nicht möglich.
Freigabe zur Ansicht von Tweets
Das am Ende der Seite eingebundenen Twitter-Icon ist lediglich als Link zu Twitter eingebunden. Nach dem Anklicken des Icons werden Sie auf die Seite von Twitter weitergeleitet. Die Stadt Kassel speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten von Besuchern unserer Tweets.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter auf http://twitter.com/privacy.
Die Stadt Kassel ist in dem Foto- und Videoportal Instagram unter der Adresse https://www.instagram.com/stadtkassel mit einem Profil vertreten. Instagram wird betrieben von:
Facebook Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland
Auf einigen unserer Internetseiten haben wir Fotos von Instagram eingebunden. Die Stadt Kassel als Betreiberin des Instagram-Accounts hat keinen Einfluss darauf, welche Ihrer Daten beim Zugriff auf die Instagram-Fotos erhoben, weiterverarbeitet und gegebenenfalls an Dritte weitergegeben werden. Dies können etwa Gewohnheiten, persönliche Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte sein.
Damit die Nutzung Ihrer Daten durch Instagram nicht ohne Ihre Kenntnis geschieht, werden Sie vor der Ansicht der Instagram-Fotos, von uns aufgefordert der Nutzung von Instagram zuzustimmen. Ein direkter Zugriff auf die Instagam-Fotos auf Kassel.de ist ohne Ihre Freigabe nicht möglich.
Das am Ende der Seite eingebundenen Instagram-Icon ist lediglich als Link zu Instagram eingebunden. Nach dem Anklicken des Icons werden Sie auf die Seite von Instagram weitergeleitet.
Die Stadt Kassel speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Nutzer von Instagram. Die von Nutzern auf unserem Instagram-Profil eingegebenen Daten, wie zum Beispiel Kommentare, werden von der Stadt Kassel zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Instagram, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können in den Datenschutzhinweisen von Instagram nachgelesen werden: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/?hl=de .
Newsletter
Sie können auf www.kassel.de einen kostenfreien Newsletter abonnieren. Der Versand der Newsletter erfolgt per E-Mail. Die Daten aus der Eingabemaske werden an uns übermittelt. Pflichtangaben sind die E-Mail Adresse und das gewünschte Format des Newsletters. Die Eingabe Ihres Namens ist freiwillig und dient nur zur persönlichen Anrede. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Anmeldung für den Newsletter Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden die Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Speicherdauer
Die Daten werden für die Dauer Ihres Abonnements gespeichert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können das Abonnement zum Erhalt des Newsletters jederzeit kündigen. Dazu finden Sie im Fuß jeden Newsletters einen entsprechenden Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Außerdem können Sie die gespeicherten Daten jederzeit abändern lassen.
Zustellung nicht möglich
Ist die Zustellung eines Newsletters über einen Zeitraum von mehr als 2 Monaten nicht möglich, behält sich die Stadt vor, die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten (Name; E-Mail) zu löschen. Eine erneute Anmeldung ist jederzeit wieder möglich.
Die Stadt Kassel behält sich das Recht vor, diesen Service einzustellen.
Amtsblatt
Sie können das kostenfreie Amtsblatt der Stadt Kassel über www.kassel.de abonnieren. Der Versand erfolgt per E-Mail. Die Daten aus der Eingabemaske werden an uns übermittelt. Pflichtangaben sind die E-Mail Adresse und das gewünschte Format des Amtsblattes. Die Eingabe Ihres Namens ist freiwillig und dient nur zur persönlichen Anrede. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Anmeldung für das Amtsblatt Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden die Daten ausschließlich für den Versand des Amtsblattes. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Speicherdauer
Die Daten werden für die Dauer Ihres Abonnements gespeichert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können das Abonnement zum Erhalt des Amtsblattes jederzeit kündigen. Dazu finden Sie im Fuß jeder E-Mail einen entsprechenden Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung, der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten, ermöglicht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung, nicht berührt.
Zustellung nicht möglich
Ist die Zustellung des Amtsblattes über einen Zeitraum von mehr als 2 Monaten nicht möglich, behält sich die Stadt vor, die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten (Name; E-Mail) zu löschen. Eine erneute Anmeldung ist jederzeit wieder möglich.
Die Stadt Kassel behält sich das Recht vor, diesen Service einzustellen.
Kontaktformular, E-Mail, De-Mail, postalisch, telefonisch
In der Regel erfolgt eine Kontaktaufnahme über unser Servicecenter. Dort gehen auch die Daten des auf unserer Internetseite zur Verfügung gestellten Kontaktformulars ein. Die Inhalte der Eingabemaske werden an uns übermittelt und gespeichert. Pflichtfelder sind „Mitteilung, Vorname, Name und E-Mail“. Die Felder „Betreff, Straße, PLZ, Ort und Telefon“ können optional ausgefüllt werden. Alle Angaben erfolgen auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Auch E-Mails an die Adresse infokasselde und De-Mails an die Adresse servicekassel.de-mailde sowie die Servicenummern 115 und 0561 / 787 787 gehen im Servicecenter ein.
Zweck der Datenverarbeitung
Die uns übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir dazu, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und auf Ihr Anliegen zu antworten. Kann ihr Anliegen nicht im Servicecenter beantwortet werden, wird ihre Anfrage an die Fachämter weitergeleitet. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, wird Ihre Anfrage bei Bedarf auch an andere Behörden weitergeleitet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO in Verbindung mit der entsprechenden Aufgabennorm bzw. in Verbindung mit § 3HDSIG. Soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Speicherdauer
Die Daten werden im Servicecenter gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach einem Jahr. Fließen die personenbezogenen Daten in Verfahren der Fachämter ein, gelten die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden dann gelöscht. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall der Schriftverkehr oder die telefonische Beantwortung Ihres Anliegens nicht fortgeführt werden kann.
Online-Services und Formulare
Auf unserem Internetauftritt haben Sie die Möglichkeit, Dienstleistungen der Stadt Kassel über Online-Formulare und -Services anzufordern. Für diese Dienste werden personenbezogene Daten erhoben, die für die Ausführung der jeweiligen Dienstleistung notwendig sind. Sie entscheiden, ob Sie uns diese Informationen online mitteilen.
Wenn kein weitergehender Grund angegeben wird, der die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, DE-Mail-Adresse, Fax-Nummer oder Ihrer Telefonnummer erforderlich macht, können Sie diese Kontaktmöglichkeiten optional angeben. Damit erklären Sie sich einverstanden, dass wir auch auf diesem Weg mit Ihnen Kontakt aufnehmen können, um offene Punkte zu klären.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre Daten zu dem Zweck, der auf dem jeweiligen Online-Formular oder -Service angegeben ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir erheben die Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a), b), c), e), und f) DSGVO. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden in den Online-Formularen und -Services nur so lange gespeichert, wie dies für die Nutzung des jeweiligen Dienstes erforderlich ist. Eine Speicherung der Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften in weiterführenden technischen Systemen oder Akten bleibt davon unberührt.
Ausführliche und spezielle Datenschutz-Informationen zu Ihrem Anliegen werden wir ihnen in der jeweiligen Dienstleistungsbeschreibung beziehungsweise über das Online-Formular oder den von Ihnen gewünschten Online-Service anbieten.
Gewinnspiele
Wir veranstalten regelmäßig Gewinnspiele auf www.kassel.de. Die Teilnahme ist immer freiwillig. Um die Gewinne auslosen, zuordnen oder zusenden zu können, erheben wir personenbezogene Daten. Das sind: Vorname, Name, Adresse und E-Mail. Mit der Teilnahme an einem Gewinnspiel erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Ihr Name in der Zeit von der Auslosung bis zur Inanspruchnahme des Gewinns auf www.kassel.de veröffentlicht wird. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden die personenbezogenen Daten, um die Gewinnerinnen und Gewinner zu ermitteln, zu kontaktieren oder um den Preis zuzusenden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Bitte beachten Sie:
Werden die Gewinne von Partnern zur Verfügung gestellt, versendet oder an der Kasse hinterlegt, übermitteln wir die Namen und Anschrift der Gewinnerinnen und Gewinner an den Gewinnspiel-Partner.
Speicherdauer
Ihre Daten werden direkt nach der Auslosung und bei den Gewinnerinnen und Gewinnern direkt nach Inanspruchnahme des Gewinns gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Alle personenbezogenen Daten, die im Gewinnspielformular übermittelt wurden, werden dann gelöscht. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht an der Verlosung teilnehmen können.
Angebote unserer Partner
Auf unseren Webseiten finden Sie auch Informationen und Dienste anderer Anbieter, die als I-Frame oder als Link auf eine externe Seite eingebunden sind. Je nach Angebot werden gegebenenfalls personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Wir können nicht ausschließen, dass bei der Nutzung der Online-Anwendungen unserer Dienstleister (Partner) Cookies zum Einsatz kommen. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Zur Nutzung solcher Cookies, zu den gespeicherten Informationen und zur Datenverarbeitung durch diese Anbieter sehen Sie bitte deren Datenschutzerklärung ein.
Zu unseren Partnern gehören:
- ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen
(Wunschkennzeichen, Außerbetriebsetzung, Wiederzulassung, Statusabfrage - Passantrag) - Kommunix GmbH
(Terminverwaltung TEVIS) - LAGLER Spezial Software GmbH
(Immopool - Baulandangebote) - Schulz & Löw Consulting GmbH
(Terminland - Terminvereinbarung Lebensmittelbelehrung, Terminkalender Senioren) - HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH, Niederlassung GS-Computerservice
(Fundbürodeutschland - Online) - RCE Medien GmbH & Co. KG
(Veranstaltungskalender)
Bilddatenbank
Die Stadt Kassel betreibt eine öffentliche Bilddatenbank unter www.bilder.kassel.de. Um die Bilddatenbank nutzen zu können, ist eine Registrierung notwendig. Dies erfolgt über die Eingabe einer E-Mail-Adresse und eines frei gewählten Passwortes. Die E-Mail-Adresse wird gespeichert, damit der Server Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennt und Sie sich nicht erneut registrieren müssen. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Registrierung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich für Anwendungen in Zusammenhang mit der Bilddatenbank verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihren Account jederzeit löschen lassen
Speicherdauer
Wenn Sie 12 Monate keine Bilder herunterladen, wird Ihr Account automatisch gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Anmeldung zur Nutzung der Bilddatenbank gespeichert wurden, werden dann gelöscht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Foto- / Videoaufnahmen
Bei Veranstaltungen und Terminen der Stadt Kassel
Zur Veröffentlichung in Printprodukten und elektronischen Publikationen der Stadt Kassel, auf den städtischen Webseiten und Social-Media-Kanälen (Facebook, Twitter, Instagram und YouTube), werden bei Veranstaltungen / Terminen der Stadt Kassel Fotos und / oder Videos erstellt. Durch die Erstellung der Fotos / Videos mit digitalen Geräten werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben.
Information
Werden bei einer öffentlichen Veranstaltung / einem Termin der Stadt Kassel Fotos / Video erstellt, werden Sie im Vorfeld und auf der jeweiligen Veranstaltung über Aushänge darüber informiert und die Ansprechpartner benannt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Fotos / Videos werden von der Stadt Kassel zur Berichterstattung in Pressemitteilungen, Publikationen, im Internet und den Social Media Kanälen verwendet. Von den Fachämtern werden die Fotos / Videos zur internen und externen Dokumentation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO in Verbindung mit der entsprechenden Aufgabennorm bzw. in Verbindung mit §3 Absatz 1 HDSIG.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten
Empfänger können sein: Intranet-, Internetbesucher, Webseiten-Hoster, die Betreiber der von der Stadt Kassel genutzten Social-Media-Kanäle (siehe oben), Presseunternehmen, Abonnenten von Pressemitteilungen, von Newslettern oder dem Amtsblatt der Stadt Kassel sowie Druckereien und Werbeagenturen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Werden die Fotos / Videos in den Social-Media-Kanälen der Stadt Kassel publiziert, finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Social Media Kanälen und deren Umgang mit personenbezogenen Daten unter der Überschrift „Social Media“. Darüber hinaus ist es nicht geplant, die Fotos / Videos an weitere Drittländer oder internationale Organisationen zu übermitteln.
Speicherdauer
Die Fotografien / Videos werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Bitte beachten Sie, dass Fotos und Videos von öffentlichen Veranstaltungen und Fotos / Videos mit Mandatsträgern der Stadt Kassel zu Archivzwecken dauerhaft gespeichert werden.
Videokonferenzen
Cisco Webex
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Die Stadt Kassel stellt seinen Mitarbeitenden das Produkt Cisco Webex (im Folgenden „Webex“) für die Online-Zusammenarbeit mit intern und extern Nutzenden zur Verfügung. Cisco Webex wird für die Stadt Kassel von der Deutsche Telekom Business Solutions GmbH (Telekom) bereitgestellt und betrieben. Wenn Sie den zur Verfügung gestellten Dienst nutzen, werden von Ihnen folgende Daten verarbeitet:
- Registrierungsinformationen (E-Mailadresse, Aktivierungscodes, Konferenzcodes, Benutzername, Kennwort, Vorname, Nachname, Firmenname, Organisations-ID, „Universal Unique Identifier“)
- Konfigurations- und Kommunikationsdaten (Gerätename, Geodaten, IP-Adresse, „User Agent Identifier“, Operating System Type und Version, Client Version, Endpoint-MAC-Adressen, Zeitzone, Domainname, Aktivitätsprotokolle, Hardwaretyp)
- Konferenzinformationen (Titel, Datum, Uhrzeit, Dauer, Anzahl Meetings, Anzahl Teilnehmer, Gastgebername, Bildschirmauflösung, Einwahlmethode, Diagnoseinformationen)
- Unterstützungsleistungen / Support (Name, E-Mailadresse, Telefonnummer, Authentifizierungsinformationen, Systeminformationen, Error-Logfiles)
- Präsentationsmaterial das als Teil der Konferenz verwendet wird
- Dateiverweise, Sachnummern und andere für Rechnungszwecke angeforderte Referenzen
- Informationen zum spezifischen Branding und zur Ankündigung von Nachrichten
- Aufnahmen zum Zwecke der Wiedergabe, Bearbeitung und Transkription
- Zugriffs- und Administrationsrechte für Online-Self-Service-Produkte
- Feedback zur Benutzerbeurteilung während der Konferenz zu Qualitäts- und Überwachungszwecken
- Aufzeichnungen aller eingehenden und ausgehenden Kontakte für Monitoring, Training, Coaching und Qualitätszwecke
- Andere Daten, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und anderen Informationen erforderlich sind, die von dem Nutzer freiwillig durch die Nutzung der von den Datenexporteuren bereitgestellten Dienste offengelegt werden
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten dient dazu, die Dienste von Webex für eine Online-Zusammenarbeit einzurichten und durchzuführen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung von Webex Ihre Einwilligung einholen (z. B. bei Aufzeichnungen (sofern zulässig) oder der Nutzung durch externe Kommunikationspartner), dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Webex für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Webex zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Stadt Kassel unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Webex für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Stadt Kassel übertragen wurde, so dienen Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung.
Soweit eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Webex Gegenstand des Beschäftigungskontextes ist, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG); dies gilt auch für den Fall einer Einwilligung.
Datenübermittlungen
Ihre bei der Nutzung von Webex erhobenen personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger innerhalb bzw. außerhalb der Stadt Kassel weitergegeben:
- Deutsche Telekom Business Solutions GmbH (Telekom) auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DSGVO
- Cisco International Limited (Cisco), mit Sitz in United Kingdom, Feltham, als Unterauftragsverarbeiter
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Um außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Datenschutzanforderungen zu gewährleisten, die den europäischen entsprechen, wurde zwischen der Telekom und Cisco eine Datenschutzvereinbarung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Ergänzend wurden zwischen diesen Vertragspartnern vertragliche Regelungen auf Basis der EU Standard Contractual Clauses / EU Model Clauses vereinbart.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Verwendung von Webex verarbeiten, werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden.
Wenn und soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Ihre Rechte
Im Sinne der DSGVO haben Sie folgende Rechte:
- Auskunft - Artikel 15 DSGVO oder § 52 HDSIG
Sie können zum Beispiel erfragen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der §§ 24 Abs. 2, 25 Abs. 2, 26 Abs. 2 und 33 HDSIG, § 52 Abs. 2 bis 5 HDSIG eingeschränkt wird. - Berichtigung - Artikel 16 DSGVO oder § 53 HDSIG
Sie können unrichtige Angaben korrigieren und unvollständige Daten ergänzen lassen. - Löschung - Artikel 17 DSGVO oder §§ 34 und 53 HDSIG
Sie können jederzeit Ihre personenbezogenen Daten löschen lassen. Es sei denn, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden oder sie von uns aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufzubewahren sind. - Einschränkung der Verarbeitung - Artikel 18 DSGVO oder § 53 HDSIG
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn zum Beispiel die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird. - Widerspruch - Artikel 21 DSGVO
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt ist, widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, zum Beispiel wenn uns im Sinne von § 35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. - Datenübertragbarkeit - Artikel 20 DSGVO
Sie haben die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu können, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Gemäß Artikel 20 Absatz. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. - Widerruf der Einwilligung - Artikel 7 DSGVO
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. - Beschwerde - Artikel 77 DSGVO
Wenn Sie glauben, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich bei der nachfolgenden Aufsichtsbehörde beschweren.
Aufsichtsbehörde
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Adresse
Postfach 3163
65021 Wiesbaden