Dr. Tina Wöhrmann hat an der Universität Kassel Biologie studiert und in 2014 promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt lag auf der Populationsgenetik, Systematik und Evolution von Ananasgewächsen (Bromelien) und der Entwicklung von speziellen molekularen Werkzeugen (sog. Mikrosatellitenmarker). Daneben beschäftigte sie sich aber auch mit anderen Pflanzengruppen, u. a. mit Arten der Gattung Prunus (zu der beispielsweise die Kirschen gehören) und Vinca (Immergrün). Bis März 2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Systematik und Morphologie der Pflanzen der Uni Kassel zudem in der grundständigen Lehre für Bachelor- und Lehramtsstudiengänge der Biologie tätig. Von April 2020 bis September 2021 war sie im Rahmen eines vom Verein Science Bridge eingeworbenen DFG-Drittmittelprojekts mit der Öffentlichkeitsarbeit zur Genschere "CRISPR-Cas" betraut.
Seit Oktober 2021 ist Dr. Tina Wöhrmann als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Naturkundemuseums im Ottoneum Kassel tätig. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Inventarisierung der botanischen Sammlung.