Kasseler Klimaschutzpreis

Engagement für das Klima kann vielfältig sein. Viele Menschen in Kassel engagieren sich bereits, noch mehr sollen es werden. Der Klimaschutzpreis zeichnet Vorreiterinnen und Vorreiter aus und stellt ihr Handeln in den Mittelpunkt.

Stadt hat erstmalig Klimaschutzpreis verliehen

Jonas Döbel mit seinem Instagram‐Account „Umweltfragen“ in der Kategorie „Privatperson“, der Mensaverein der Offenen Schule Waldau in der Kategorie „Personengruppe“ und SoLocal Energy e. V. in der Kategorie „Unternehmen“ - das sind die ersten Ausgezeichneten des Kasseler Klimaschutzpreises. Über einen Sonderpreis freuten sich die drei Nachwuchs-Klimaschützer Anton, Paul und Oskar Hoffmann mit dem Projekt #GreenHour22. Die Preise wurden passend zum Thema beim großen Umweltfest "Tag der Erde" verliehen.

Jonas Döbel ist ausgezeichnet!

Jonas Döbel ist Preisträger in der Kategorie „Privatperson“.

Jonas Döbel geht mit vorbildlichem klimaschützenden Verhalten im Alltag voran und leistet herausragende Arbeit mit seinem innovativen und reichweitestarken Instagram-Account „Umweltfragen“. Hier veröffentlicht er für seine über 17.000 Follower Beiträge und Quizfragen, mit denen man sein eigenes Umweltwissen spielerisch testen und erweitern kann. Dahinter stecken zeitintensive Recherche und kreative Methoden, um mehr Menschen für unterschiedlichste Umwelt- und Klimathemen zu sensibilisieren und zu nachhaltigem Handeln zu inspirieren. Jonas Döbel zeigt: auch eine einzelne Person kann große Wirkung beim Klimaschutz haben. 

 

Der Mensaverein der OSW ist ausgezeichnet!

Der Mensaverein der Offenen Schule Waldau ist Preisträger in der Kategorie „Personengruppe“.

Der Verein engagiert sich erfolgreich für nachhaltige Schulverpflegung und Ernährung. Die Vereinsmitglieder setzen dabei auf saisonale sowie regionale Lebensmittel in Bioqualität und gehen mit bemerkenswertem Beispiel bei der klimafreundlichen und gesunden Verpflegung voran. Schülerinnen und Schüler arbeiten als gleichberechtigte Mitglieder an der stetigen Weiterentwicklung mit. So leisten sie in Gemeinschaft einen bedeutenden Beitrag für den Klimaschutz in Kassel! Mit ihrer Arbeit vermittelt der Verein nicht nur dem Nachwuchs, dass ein Gericht auch ohne Fleisch lecker und ausgewogen sein kann und dass Erdbeeren nicht das ganze Jahr über in Deutschland wachsen.

SoLocal Energy ist ausgezeichnet!

SoLocal Energy e. V. ist Preisträger in der Kategorie „Unternehmen“.

Der Verein leistet herausragendes Engagement für die Energiewende in Kassel. Mit Veranstaltungen, Bildungsprojekten, Beratungen, Sammelbestellungen und Selbstbaugemeinschaften von Balkonkraftwerken ermöglicht SoLocal Energy die Förderung von Photovoltaik und treibt die private Energiewende in Kassel voran. Im ganzheitlichen Ansatz des Vereins ist auch die Förderung des Klimahandwerks sowie politische Arbeit inbegriffen. Um das Ziel eines klimaneutralen Kassels zu erreichen braucht es Vorreiterinnen und Vorreiter, wie SoLocal Energy, die neue Wege gehen und an innovativen Lösungen arbeiten.

Anton, Paul und Oskar sind ausgezeichnet!

Anton (12), Paul (12) und Oskar (10) Hoffmann sind Preisträger des Sonderpreises.

Die drei Nachwuchs-Klimaschützer setzen sich kreativ für biologische Vielfalt und bunte Grünflächen in der Stadt ein. Die drei Brüder riefen das Projekt #GreenHour22 ins Leben, bei dem sie 800 Samenbällchen herstellten und an Familie, Freunde, in der Nachbarschaft und verschiedenen Einrichtungen verteilten. Auf einer digitalen Plattform, die sie ins Leben riefen, informieren sie Interessierte mit selbstgedrehten Anleitungsvideos. Mit ihrer kreativen Idee und ihrem passionierten Einsatz inspirieren sie ihr Umfeld und schaffen neue Lebensräume für Bienen und andere Insekten. Die Preisjury entschied sich daher einen Sonderpreis zu verleihen.

Die Preis-Skulpturen 2023

Die Holzwerkstatt des Werkhofs am Parkschönfeld gestaltete die drei Skulpturen, die bei der diesjährigen Preisverleihung überreicht wurden. Hierbei handelt es sich um eine Werkstatt für behinderte Menschen. Friedrich Brand und Daniel Lauterbach entwickelten das Design der Skulpturen. Der Gestaltung widmete sich Gabriel Steinruck. Beim Material handelt es sich um einen alten Walnussbaum aus der Stadt Kassel. Die Skulpturen symbolisieren das Thema "Es geht nur zusammen". Jede Skulptur steht für sich, aber nur zusammen ergeben die drei Skulpturen ein vollständiges Bild im Sinne des Klimaschutzes.

Die Stadt Kassel bedankt sich beim Werkhof für die gute Zusammenarbeit und die einzigartigen Skulpturen. 

Mehr Informationen zum Preis

Hier finden Sie alle Informationen zum Kasseler Klimaschutzpreis: Ab wann die neue Bewerbungsphase startet, wer sich bewerben kann, wie die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt werden und wie der Preis dotiert ist.