Jubiläumsdaten 2025

In 25-Jahre‐Schritten immer tiefer hinein in die Geschichte: Hier finden Sie interessante historische Jubiläumsdaten für Kassel im Jahr 2025.

Wurde vor 125 Jahren geboren: Arnold Bode, der Begründer der Weltausstellung, nach der sich Kassel heute documenta-Stadt nennt.

Quellen unserer Reihe sind insbesondere die vom ehemaligen Stadtarchivar Frank‐Roland Klaube verfasste „Chronik der Stadt Kassel“, Wartberg‐Verlag, Kassel 2005 (vom Autor überarbeitete und teilweise korrigierte Ergänzung 2014) sowie: Jörg Adrian Huber, „Stadtgeschichte Kassel“, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2012.

Haben Sie Hinweise oder Ergänzungen? Dann schreiben Sie uns unter stephan.kaiserkasselde

Nobelpreisträger Günter Grass

2000 - vor 25 Jahren

  • 1. Januar: Rund 15.000 Menschen sind in den Bergpark Wilhelmshöhe gekommen, um das „Millenniums‐Feuerwerk“ zu erleben.
  • 1. Januar: Die in der Computerwelt befürchtete Katastrophe zum Wechsel ins neue Jahrtausend bleibt aus.
  • 1. Januar: Nachdem die Mineralölsteuer um sechs Pfennig pro Liter Benzin erhöht ist, übersteigt der Liter‐Preis erstmals die Zwei‐Mark‐Schwelle (1,02 Euro).

  • 13. Januar: Eine neue Kino-Ära beginnt mit der Eröffnung des UfA-Palastes (heute filmpalast Kassel) am Karlsplatz. In 13 Kinosälen warten 3400 Plätze auf Besucher.
  • 28. Januar: Iris Berben erhält für ihre Rolle als Polizistin Rosa Roth den GdP-Stern der Gewerkschaft der Polizei.
  • 26. April: Im Filmtheater Cinema an der Oberen Königsstraße läuft der letzte Film über die Leinwand.
  • 28. April: Nobelpreisträger Günter Grass besucht die Albert-Schweitzer-Schule, in der zwei seiner Enkel Schüler sind.
  • 17. Mai: Das zur Bundesgartenschau 1955 errichtete Cafe am Rosenhang wird abgerissen
  • 24. Mai: Die Stadt hat für eine Woche ehemalige jüdische Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die in der Nazi-Zeit die Stadt verlassen mussten und den Holocaust überlebt haben. 54 folgen dem Ruf und kommen mit Freunden, Verwandten oder Bekannten nach Kassel, insgesamt 117 Männer und Frauen aus neun Ländern: Israel, den USA, Großbritannien, Schweden, der Schweiz, Kanada, Chile, Südafrika und Argentinien. "Sie haben uns viel gegeben", sagt Oberbürgermeister Georg Lewandowski beim Abschied.
  • 28. Mai: Die neue Synagoge in der Bremer Straße wird mit einem Festakt eingeweiht. Architekt ist der Frankfurter Alfred Jacoby. Die alte große Synagoge in Kassel, Ausdruck einer starken jüdischen Gemeinschaft, war kurz vor der landesweiten Pogromnacht 1938 zerstört worden.
  • 1. Juni: Die erste Photovoltaik‐Anlage, installiert auf dem Wohnhaus Wilhelmhöher Allee 12−14, wird von den Städtischen Werken präsentiert, um für „Nahstrom – Naturstrom aus Kassel“ zu werben.
  • 4. Juni: Die ins Stadtzentrum zurückgekehrte Musikakademie weiht ihren Konzertsaal am Karlsplatz, im Gebäude des filmpalastes, ein.
  • 19. Juni: Gemäldegalerie und Antikensammlung werden in den neugestalteten Räumen von Schloss Wilhelmshöhe eröffnet. 
  • 21. Juni: In den Kinos "Kaskade" und "Royal" finden die letzten Filmvorführungen statt. Der filmpalast weihte 2020 eine Neuinterpretation des Kaskade-Kinos ein.
  • 23. Juni: Weltstar Elton John gibt vor 14.000 Zuhörern ein Konzert im Bergpark Wilhelmshöhe.
  • 31. Juli: Nach 75 Jahren schließt das Autohaus Gundlach.
Umstritten: Königsplatztreppe und nächtlicher Abriss am 27. August 2000.
  • 27. August: In den Abendstunden wird Kassels umstrittenstes Bauprojekt, die Treppe auf dem Königsplatz, auf Geheiß von Oberbürgermeister Georg Lewandowski, Bürgermeister und Rechtsdezernent Ingo Groß sowie Stadtbaurat Bernd Streitberger abgerissen. Die drei müssen anderthalb Jahre später Geldbußen von 15.000, 14.000 und 13.000  Euro zahlen. Private Bauunternehmer und Sponsoren hatten den Abbruch organisiert.  Mehr dazu in den Erinnerungen von Horst Seidenfaden.
  • 9. September: Die neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Fulda zwischen Schlagd und Unterneustadt wird eingeweiht (heute Walter-Lübcke-Brücke).
  • 28. Oktober: Ein "Bündnis gegen Rechts" mobilisiert über 6.000 Menschen, die gegen ein Treffen von 80 Rechtsradikalen am "Platz der deutschen Einheit" demonstrieren.
  • 9. November: An den Schaltern der Deutschen Bundespost ist jetzt eine Briefmarke erhältlich, die einen berühmten Kasseler Bürger würdigt: Arnold Bode (1900−1977), Ausstellungsmacher, Hochschullehrer und Künstler, wäre 100 Jahre alt geworden.
  • 22. November: Das neue Capitol an der Ecke Garde‐du‐Corps‐Straße / Wilhelmsstraße, ein neues Zentrum mit Kinos, Bars und Restaurants, wird eingeweiht.
  • 4. Dezember: Der Magistrat der Stadt legt ein neues Innenstadtkonzept vor. Wesentliches Ziel sind die Neugestaltung der Oberen Königsstraße als Flaniermeile ohne Straßenbahn, das jedoch scheitert.
  • 11. Dezember: Wilhelmshöhe wird offiziell als Thermalsole-Heilbad anerkannt und heißt künftig Bad Wilhelmshöhe.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • wikimedia commons; user delorian
  • Elisa Cabot auf wikimedia commons
  • Foto oben: Stadtarchiv/Carl Eberth, Signatur-Nr. 0.562.237; Foto unten: Harry Soremski
  • Stadt Kassel
  • Stadt Kassel; Foto: Randfilm e.V.
  • Stadt Kassel
  • Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
  • Foto: Nenninger
  • Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
  • Stadt Kassel; Foto: Jörg Conrad
  • wikimedia commons
  • Stadt Kassel
  • Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg.
  • Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
  • Stadt Kassel