Menschen mit Handicap Für Menschen mit körperlicher, seelischer oder geistiger Behinderung gibt es in der Stadt Kassel ein breites Beratungs-und Unterstützungsangebot. Familie und SozialesEin sportlich bewegtes Kassel für alleIm April 2018 wurde die Stadt Kassel vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) als 17. „Modellregion Inklusion“ anerkannt. Für drei Jahre werden insgesamt 150.000 Euro Fördermittel zur Verfügung gestellt, um die Inklusion im Bereich Sport und Bewegung weiterzuentwickeln.Familie und SozialesInklusion und BewegungRund 39.700 Menschen leben mit einer Behinderung unterschiedlicher Schwere in Kassel. Mit insgesamt 19 Prozent liegt Kassel damit über dem hessischen Durchschnitt. Umso wichtiger ist, dass diese Menschen auf inklusive Sportangebote zurückgreifen können.Familie und SozialesInklusion und KinderFamilien mit einem von Behinderung betroffenem Kind leben in einer besonderen Situation. Um diese Familien zu unterstützen und die Integration zu erleichtern, werden in den 33 Kindertagesstätten der Stadt Kassel behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung betreut.Familie und SozialesSportabzeichen für alle im MiteinanderSeit 2018 können auch Menschen mit Behinderung den mehr als hundert Jahre alten Nachweis für sportliche Fitness in Kassel und dem Landkreis ablegen.Videos in GebärdenspracheGebärdensprache auf kassel.deDie Stadt Kassel stellt Ihnen hier Informationen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung. Die Videos sind mit Untertiteln versehen und erklären Inhalt, Navigation und Barrierefreiheit unserer Webseite Kassel.de.KommunalpolitikBehindertenbeiratDer Behindertenbeirat vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit und gegenüber den städtischen Körperschaften. Er arbeitet für die Eigenständigkeit von Menschen mit Behinderung.SozialamtEingliederungshilfe für behinderte MenschenDie Leistungen der Eingliederungshilfe sollen Personen mit einer (drohenden) Behinderung die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen oder erleichtern.Kinder und JugendlicheInklusive FreizeitangeboteDas Konzept der Inklusion ist verbunden mit einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe, die den Auftrag hat, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien zu schaffen.
Familie und SozialesEin sportlich bewegtes Kassel für alleIm April 2018 wurde die Stadt Kassel vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) als 17. „Modellregion Inklusion“ anerkannt. Für drei Jahre werden insgesamt 150.000 Euro Fördermittel zur Verfügung gestellt, um die Inklusion im Bereich Sport und Bewegung weiterzuentwickeln.
Familie und SozialesInklusion und BewegungRund 39.700 Menschen leben mit einer Behinderung unterschiedlicher Schwere in Kassel. Mit insgesamt 19 Prozent liegt Kassel damit über dem hessischen Durchschnitt. Umso wichtiger ist, dass diese Menschen auf inklusive Sportangebote zurückgreifen können.
Familie und SozialesInklusion und KinderFamilien mit einem von Behinderung betroffenem Kind leben in einer besonderen Situation. Um diese Familien zu unterstützen und die Integration zu erleichtern, werden in den 33 Kindertagesstätten der Stadt Kassel behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung betreut.
Familie und SozialesSportabzeichen für alle im MiteinanderSeit 2018 können auch Menschen mit Behinderung den mehr als hundert Jahre alten Nachweis für sportliche Fitness in Kassel und dem Landkreis ablegen.
Videos in GebärdenspracheGebärdensprache auf kassel.deDie Stadt Kassel stellt Ihnen hier Informationen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung. Die Videos sind mit Untertiteln versehen und erklären Inhalt, Navigation und Barrierefreiheit unserer Webseite Kassel.de.
KommunalpolitikBehindertenbeiratDer Behindertenbeirat vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit und gegenüber den städtischen Körperschaften. Er arbeitet für die Eigenständigkeit von Menschen mit Behinderung.
SozialamtEingliederungshilfe für behinderte MenschenDie Leistungen der Eingliederungshilfe sollen Personen mit einer (drohenden) Behinderung die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen oder erleichtern.
Kinder und JugendlicheInklusive FreizeitangeboteDas Konzept der Inklusion ist verbunden mit einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe, die den Auftrag hat, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien zu schaffen.