Lebensgefahr für Kinder in aufgeheizten Autos

Die Sommertage halten für uns Sonne und warme Temperaturen bereit. Im Auto kann es bei Sonnenschein sehr schnell sehr warm werden und damit gefährlich für ihr Kind.

Der Innenraum eines Fahrzeugs heizt sich bei geschlossenen Fenstern im Sommer innerhalb kürzester Zeit stark auf. Die extreme Hitzebelastung kann für Babys und Kinder schnell lebensbedrohlich werden.

Grund für die erhöhte Gefahr für die Jüngsten ist ihre geringere Schweißproduktion. Wenn der Körper dem Stressfaktor Hitze ausgesetzt ist, beginnt gerade der Stoffwechsel von Babys und Kleinkindern richtig zu arbeiten. Allerdings kann er nicht die Schweißproduktion, die den Körper abkühlen würde, ankurbeln. Zudem ist bei Kleinkindern und Babys das Körpergewicht viel größer als die Hautoberfläche. Die schon geringere Schweißproduktion benötigt also viel mehr Zeit, um den Körper abzukühlen. 

Sonnenstich droht

Ist die Hitze zu viel für den Körper, reagiert er mit Erschöpfung, Fieber und Hitzepickeln. Im schlimmsten Fall können Sonnenstich und Dehydrierung die Folge sein. Daher sollten auch bei kurzen Wegen Babys und Kinder immer mitgenommen werden, auch wenn das Auto im Schatten geparkt ist. Dies gilt ebenso für Haustiere. Das Gesundheitsamt rät im Notfall sofort den Notruf 112 zu alarmieren.

Lassen Sie Ihr Kind im Sommer niemals alleine unbeaufsichtigt im Auto zurück. 

Weitere Informationen gibt es auf  dieser Internetseite Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.  (Öffnet in einem neuen Tab)