Kassel will "Fairtrade-Stadt" werden

Die Stadt Kassel möchte „Fairtrade-Town“ werden – sich als Kommune also verstärkt für den Fairen Handel einsetzen und damit die weltweite Kampagne unterstützen.

Die Steuerungsgruppe setzt sich bislang aus Vertreterinnen und Vertretern von Stadtverwaltung, IHK, DEHOGA, Verdi, Glaubensgemeinschaften, Paritätische Hessen, Kassel Marketing sowie des Weltladens Karibu zusammen

Den entsprechenden Beschluss dazu hatten Magistrat und Stadtverordnetenversammlung Ende 2021 gefasst. Jetzt hat sich im Rathaus eine Steuerungsgruppe konstituiert, die den Weg zu einer offiziellen Zertifizierung Kassels als „Fairtrade-Town“ koordiniert.
Die Steuerungsgruppe setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Stadtverwaltung, IHK, DEHOGA, Verdi, Glaubensgemeinschaften, Paritätische Hessen, Kassel Marketing sowie des Weltladens Karibu zusammen. Eine Ausweitung des Gremiums ist geplant. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, eine breite Öffentlichkeit für den Fairen Handel zu schaffen und ihn in der Stadtgesellschaft zu verorten.  Komplette Pressemitteilung. 

Die Einrichtung einer Steuerungsgruppe mit Personen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gehört zu den erforderlichen Kriterien des Bewerbungsprozesses. 

Fairtrade verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs‐ und Schwellenländern.

Der Titel einer „Fairtrade-Town“ wird zunächst für zwei Jahre vergeben. Der federführendenden TransFair Deutschland e.V. überprüft dazu fünf Kriterien. Danach muss es in Kassel unter anderem 31 Einzelhandelsgeschäfte und 16 Gastronomie-Betriebe geben, die Fairtrade-Produkte anbieten. Außerdem sollen sich mindestens je zwei Schulen, Glaubensgemeinschaften und Vereine an dem Projekt mit eigenen Bildungsaktivitäten und Produktvermarktung beteiligen. Auch die Stadtverwaltung soll auf fair gehandelte Produkte zurückgreifen. 

Weitere Informationen und Kontakt über Florian Broschart, Koordinator Projekt "Fairtrade-Town", E-Mail: fairtradetownkaribu-kasselde, Tel. 0176-95294798.