Eine Straße für Begegnungen, Austausch und kulinarische Vielfalt
Bis zum Tag der Deutschen Einheit wurde der Bereich für alle motorisierten Fahrzeuge gesperrt. In dieser Zeit brachten vielfältige Freiluft-Aktionen Leben auf die sonst befahrene Straße: Die ansässigen Gastronomen weiteten ihren Geschäftsbetrieb auf den Bereich vor den Geschäften aus und boten ihre kulinarischen Köstlichkeiten auch Open-Air an. Kasseler Initiativen und Vereine gestalteten einen Monat lang ein abwechslungsreiches Begleitprogramm und sorgten für Unterhaltung, Begegnungen und Austausch. So konnten sich Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gäste in dieser Zeit auf Musik, Tanz, Open-Air-Filmabende und interkulturelle Veranstaltungen freuen. Kuratiert wurde das Begleitprogramm von Raamwerk, einem interdisziplinären Team von Kreativschaffenden aus Kassel.
Worum ging es beim Freiluft-Experiment?
Mit dem Freiluft-Experiment sollte die Aufwertung des Quartiers eingeleitet und die Wahrnehmung durch die Stadtgesellschaft verbessert werden. Entstehen sollte ein Ort für zwischenmenschliche Begegnungen mit kultureller Vielfalt. Der Einzelhandel in diesem Bereich sollte unterstützt werden. Zudem wurde durch die Verkehrsberuhigung der Ausstoß von Kohlendioxid, Abgasen und Lärm reduziert.
Unterstützt wurde das Freiluft-Experiment von den Ortsbeiräten Nord-Holland und Wesertor sowie dem Klimaschutzrat der Stadt Kassel. Auch viele der ansässigen Einzelhändler standen dem Experiment positiv gegenüber.
Während des Kasseler „Freiluft-Experiments“ auf der Unteren Königsstraße wurde auch ein Lieferdienst-Demonstrator für die klimaneutrale letzte Meile aufgebaut und betrieben. Dafür errichtete der Logistik-Dienstleister „GO! Express & Logistics“ vor Ort ein sogenanntes Mikro-Depot. Sämtliche Lieferungen, die in dem Monatszeitraum für die Kasseler Innenstadt bestimmt waren, wurden aus einem Regionaldepot zunächst dorthin angeliefert. Von dort erfolgte dann die Verteilung in den innerstädtischen Quartieren mittels Lastenrädern.
Die Auswertung
Laut Umfrageergebnissen von Raamwerk stieß das Experiment bei Passantinnen und Passanten, Anwohnenden und Gewerbetreibenden insgesamt auf sehr große Zustimmung. Auch die Fortsetzung der verkehrsberuhigten Unteren Königsstraße stieß bei den beiden zuerst genannten Gruppen insgesamt auf sehr große Zustimmung; bei den Gewerbetreibenden ergab die Umfrage hier ein gemischtes Bild.
- Abschlussbericht zum Freiluftexperiment Untere KönigsstraßeDOCX-Datei123 kB
- Abschlussbericht zum Freiluftexperiment Untere Königsstraße (nicht barrierefrei)PDF-Datei9,0 MB
- Auswertung von Reisezeiten des FreiluftexperimentsPDF-Datei230 kB
- Auswertung von Reisezeiten des Freiluftexperiments (nicht barrierefrei)PDF-Datei1,9 MB